Beschreibung
Info zum Arbeitgeber
Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur ist ein modern ausgestattetes, freigemeinnütziges Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz. Gesellschafter des Unternehmens sind die Barmherzigen Brüder Trier gGmbH und die Krankenpflegegenossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist GmbH. An den drei Betriebsstätten werden in 20 medizinischen Fachabteilungen insgesamt 657 Planbetten und 25 tagesklinische Plätze geführt. Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur beschäftigt mehr als 2500 Mitarbeiter und versorgt mehr als 30000 Patienten vollstationär. Ambulante Facharztpraxen und Therapiezentren an allen Betriebsstätten runden das vielfältige medizinische Angebot ab. Am Bildungscampus Koblenz haben mehr als 550 Auszubildende die Möglichkeit, unterschiedliche Gesundheitsfachberufe zu erlernen.
Wissenswertes zum Studienfeld
Nicht immer ist ein medizinisches Studium notwendig, um Menschen bei der Wiederherstellung und Erhaltung ihrer Gesundheit zu helfen. Für eine Reihe nicht-ärztlicher Heilberufe existieren auch an Hochschulen Studienmöglichkeiten. Dazu gehören z.B. die Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kunst- und Musiktherapie. Neben den spezifisch therapeutisch-medizinischen Kenntnissen werden Kompetenzen in Psychologie sowie den rechtlichen und sozialen Grundlagen vermittelt.
Tätigkeitsinhalte des Ausbildungsberufs
Physiotherapeuten* unterstützen Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung ihrer Beweglichkeit und anderer körperlicher Funktionen. Insbesondere bei Personen, die altersbedingt, krankheitsbedingt oder unfallbedingt eingeschränkt sind, bieten sie z.B. Muskeltrainingsmaßnahmen und Koordinationstrainingsmaßnahmen an. Zudem betreuen sie auch Sportler* im Freizeitbereich sowie im beruflichen Kontext. Auf der Basis ärztlicher Diagnose und eigener Beobachtung planen sie den Therapieablauf. Sie führen mit den Patienten gezielte Einzeltherapien und Gruppentherapien durch, z.B. Übungen mit Geräten, Behandlungen in Form von Atemtherapie, Massagen, Elektrotherapien sowie Wärmetherapien oder Hydrotherapien. Dabei beraten Physiotherapeuten* ihre Patienten hinsichtlich Wirkungsweise der Therapien, geeigneter Hilfsmittel, motivieren sie zu Eigenaktivität und Ausdauer und leiten sie zur selbstständigen Durchführung von krankengymnastischen Übungen an.
Schlagworte
Duales Studium mit Ausbildung, Start der Ausbildung 2025 oder 2026, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport, Therapien, Bachelor of Science - Physiotherapie, Physiotherapeut/in