Treibe mit uns den ökologischen Wandel voran! Schreibe deine Masterarbeit zum Thema Lachgasemissionen der biologischen Abwasserreinigung bei uns. Deine Aufgaben Erarbeitung und Erstellung einer Masterarbeit Aufgabeninhalt siehe ausführliche Beschreibung auf Seite 2 Das bringst du mit Studium Ingenieurwesen mit Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft, Versorgungs-, Entsorgungs- oder Umwelttechnik oder vergleichbar Ausgeprägte analytische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten Selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit & Teamfähigkeit 5 Gründe für Veolia Fachliches Mentoring Du bist Teil des Teams & kannst dich mit deinen Ideen einbringen Menschliches, wertschätzendes Miteinander Du schützt mit uns die Umwelt & das Klima Arbeite mit uns! Die Veolia Wasser Deutschland GmbH ist Dienstleister für Industrieunternehmen und Kommunen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Veolia ist weltweiter Vorreiter für den ökologischen Wandel in den Bereichen Wasser, Abfall und Energie. Wir schaffen Lösungen zum Schutz von Ressourcen, der Umwelt und des Klimas. Und wir setzen Maßstäbe. Auch für unsere Mitarbeitenden - ihre Entwicklung, Gesundheit und Familien sind uns wichtig. Komm wie du bist Wir schätzen alle Geschlechter, Nationalitäten, Religionen, Herkünfte, Altersklassen und Menschen mit Behinderung. Bewirb Dich einfach online auf www.veolia.de/karriere oder unter de.wasser.bewerbung@veolia.com Bei Fragen kannst du dich auch gern telefonisch melden. Kontakt: Katrin Trauboth, Telefon: 0341 420 91 249 Ansprechpartner zu fachlichen Fragen: Dr. Paul Genz, Veolia Wasser Deutschland GmbH E-Mail: paul.genz@veolia.com Darum geht es in deiner Abschlussarbeit: Lachgasemissionen der biologischen Abwasserreinigung auf einer Kläranlage in Sachsen-Anhalt - Abschlussarbeit bei Veolia Wasser Deutschland GmbH Die Veolia Wasser Deutschland GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Wasserwirtschaft und betreibt zahlreiche Kläranlagen in Deutschland. Als Teil unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Klimaschutz untersuchen wir intensiv die Entstehung und Emission von Treibhausgasen in unseren Anlagen, insbesondere Lachgas (N2O) aus der biologischen Abwasserreinigung. Lachgas (N2O) ist ein potentes Treibhausgas mit einem 265-mal höheren Treibhauspotential als CO2. In Kläranlagen entsteht N2O hauptsächlich während der biologischen Stickstoffelimination, insbesondere bei der Nitrifikation und Denitrifikation. Bekannte Einflussfaktoren auf die N2O-Bildung umfassen die Sauerstoffkonzentration, das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff, die Nitritkonzentration, den pH-Wert und die Temperatur. Die genauen Mechanismen und deren Zusammenspiel sind jedoch noch nicht vollständig verstanden, was die Vorhersage und Kontrolle von N2O-Emissionen in Kläranlagen erschwert. Auf einer Kläranlage in Sachsen-Anhalt werden seit über zwei Jahren N2O-Emissionen in der Belebung gemessen. Im Jahr 2023 wurden deutlich höhere N2O-Emissionen beobachtet als im Jahr zuvor. Um die Ursache dieses Phänomens zu untersuchen und ein besseres Verständnis der N2O-Dynamik auf der KA zu erlangen, suchen wir eine/n motivierte/n Student/in für folgende Aufgaben: Literaturrecherche zu den verfahrenstechnischen und mikrobiologischen Grundlagen der Lachgasbildung bei der Abwasserreinigung sowie zu aktuellen Messmethoden und Modellierungsansätzen Betreuung der Messsysteme sowie ggf. Durchführung einfacher Laboranalysen Auswertung umfangreicher Sensordaten zu Lachgasemissionen in Verbindung mit Betriebsparametern und Prozessdaten der Kläranlage Analyse der zeitlichen Variabilität der N2O-Emissionen Identifikation möglicher Ursachen für die erhöhten N2O-Emissionen im Jahr 2024 Erarbeitung von Ansätzen zur Betriebsoptimierung Du bearbeitest die Abschlussarbeit hauptsächlich in unserem Büro in Leipzig und teilweise auf der Kläranlage in Sachsen-Anhalt. Betreut wirst Du durch erfahrene Mitarbeiter/innen von Veolia. Vor Ort arbeitest Du eng mit dem Kläranlagenpersonal zusammen. Einen Arbeitsplatz, notwendige Schutzausrüstung und die erforderliche IT-Ausstattung stellen wir zur Verfügung.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 955b31be44c7c819a1f6106958a585f6
Letztes Update:
05.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.