Berufserprobung in eigenen Werkstätten und in Betrieben
Verbesserung der Allgemeinbildung und der Sprachkompetenz
Vermittlung von Medienkompetenz
Bewerbungs- und Kommunikationstraining
Sozialpädagogische und psychologische Begleitung
Qualifizierungsbausteine in ausgewählten Berufen
Kursangebote, z.B. Gabelstaplerführerschein
Leistungsnachweis
Die Teilnehmenden erhalten einen Nachweis über die beruflichen Inhalte, die
erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
keine
keine
Unterweiser, Lehrkräfte und Sozialpädagogen unterstützen die Teilnehmer.
Zusätzliche Hilfen wie Stütz- und Förderunterricht, Heilpädagogik, Psychologische Beratung, sind möglich.
Das dem Berufsbildungswerk angeschlossene Internat bietet weitere Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und allgemeinen und beruflichen Förderung an.
Ziel ist: Teilhabe am Arbeitsleben, Übergang in eine Berufsausbildung
Berufserprobung in eigenen Werkstätten und in Betrieben
Verbesserung der Allgemeinbildung und der Sprachkompetenz
Vermittlung von Medienkompetenz
Bewerbungs- und Kommunikationstraining
Sozialpädagogische und psychologische Begleitung
Qualifizierungsbausteine in ausgewählten Berufen
Kursangebote, z.B. Gabelstaplerführerschein
Leistungsnachweis
Die Teilnehmenden erhalten einen Nachweis über die beruflichen Inhalte, die
erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
nur über Berufsberater der Agentur für Arbeit oder über andere Reha-Träger
Junge Menschen mit Behinderungen
Ein Einstieg nach dem genannten Beginntermin ist auf Anfrage möglich.
In der Regel Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, am Freitag von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Schicht- und Wochenenddienst je nach Berufsfeldeinsatz möglich, 5-Tage-Woche,
3 Tage pro Woche praktische Unterweisung, 1 Tage pro Woche Berufschulunterricht in der eigenen Sonderberufsschule, 1 Tag sozialpädagogisches Modul
30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr.