Beschreibung
In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Blockchain-Anwendungen für die additive Fertigung. Sie lernen, wie die 3D-Drucktechnologie mit Blockchain-Technologie verknüpft wird, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Nachverfolgbarkeit von Bauteilen zu gewährleisten. Sie setzen sich mit den Grundlagen der 3D-Drucktechnologie auseinander und verstehen deren Potenziale in Kombination mit Blockchain-Technologie. Sie lernen, Smart Contracts zu erstellen, die in der 3D-Drucktechnologie eingesetzt werden, um Produktionsschritte zu automatisieren und Datenintegrität sicherzustellen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse über die Implementierung von dezentralen Anwendungen (DApps) in der 3D-Drucktechnologie und deren Integration in bestehende Fertigungsprozesse. Durch praxisorientierte Übungen wenden Sie die erlernten Konzepte der 3D-Drucktechnologie an und entwickeln eigene Blockchain-Anwendungen für die additive Fertigung. Sie analysieren Fallstudien, um die Anwendung der 3D-Drucktechnologie in realen Szenarien zu verstehen und eigene Lösungen zu konzipieren. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, die 3D-Drucktechnologie mit Blockchain-Technologie zu kombinieren, um innovative Lösungen in der additiven Fertigung zu entwickeln und umzusetzen.
Grundlagen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks
- Kenntnisse im Bereich 3D Drucktechnologie: Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- Einführung in den 3D-Druck
- mit Fokus auf 3D Drucktechnologie: Produktimitationen aus dem 3D-Drucker
- 3D-Druck in der Automobilindustrie: Prototypen und Spezialteile
- Anwendungen aus der 3D Drucktechnologie: Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
- Die Rolle des 3D-Drucks in der Industrie 4.0: Integration und Digitalisierung
- Brancheneinsatz von 3D Drucktechnologie: 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt: Leichtbauteile und Komponenten
Blockchain-Technologie: Grundlagen und Anwendung
- Projekte im Bereich 3D Drucktechnologie: Qualifikationsprojekt Blockchain und DLT
- Grundlagen der Blockchain: Anwendung und Branchen
- Übertragungskonzepte aus der 3D Drucktechnologie: Realanwendungen der Blockchain
- Kryptografische Grundlagen
- Innovative Schnittstellen zu 3D Drucktechnologie: Merkle Trees
- Grundlegender technischer Aufbau der Blockchain-Technologie
- Potenziale der 3D Drucktechnologie: Das Blockchain-System
Entwicklung und Einsatz von Smart Contracts
- Anwendungen aus der 3D Drucktechnologie: Erstellen einer eigenen Blockchain
- Smart Contracts
- Integration von 3D Drucktechnologie: Einführung in DApps und Smart Contracts
- Grundlagen der Solidity-Programmiersprache
- mit Fokus auf 3D Drucktechnologie: Kontrollstrukturen und Funktionen in Solidity
- Erstellung und Bereitstellung von Smart Contracts
Blockchain-Entwicklungswerkzeuge und Programmierung
- Branchenübergreifender Einsatz von 3D Drucktechnologie: Interaktion mit Smart Contracts in einer Blockchain-Umgebung
- Einrichtung und Verwendung von MetaMask für die lokale Entwicklung
- Potenziale der 3D Drucktechnologie: Verwendung der Remix-IDEs für die Smart-Contract-Entwicklung
- Einrichtung und Verwendung von Ganache für lokale Blockchain-Tests
- Erweiterungen durch 3D Drucktechnologie: Einführung in das Truffle-Framework für die Smart-Contract-Entwicklung
- Code-Qualitäts-Tools und deren Vorteile für Solidity-Projekte
Entwicklung von DApps und Tokens
- Innovative Entwicklungen durch 3D Drucktechnologie: Der ERC20-Token-Standard und seine Anwendung für fungible Token
- Entwicklung von DApps für die Ethereum-Blockchain
- Einsatzgebiete mit 3D Drucktechnologie: Entwicklung von Supply-Chain-Lösungen mit Solidity
Produktionsmanagement und PPS-Systeme
- Gestaltung von Prozessen mit 3D Drucktechnologie: Weiterentwicklung von PPS-Systemen und Konzepte digital vernetzter Produktion
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Technologische Neuerungen in der 3D Drucktechnologie: Operatives Produktionsmanagement
- Theoretische Grundlagen des operativen Produktionsmanagements
- Integration von 3D Drucktechnologie: Bereitstellung und Einsatz von Produktionsfaktoren
- Werkstoffarten
- Anwendung von 3D Drucktechnologie: Dispositive Faktoren
Entwicklungsumgebung und Programmiersprachen
- Technologische Schnittstellen zu 3D Drucktechnologie: Datenbanken
- Modellieren mit Kellern, Schlangen und Graphen
- Prozessautomatisierung durch 3D Drucktechnologie: Installation und Einrichtung von Python
- Python-Skripte
- Erweiterungsmöglichkeiten durch 3D Drucktechnologie: Datenstrukturen
- Definition von Klassen
- Innovationen dank 3D Drucktechnologie: Objektorientiertes Modellieren
- Finden und Vermeiden von Fehlern