Fachpraktiker/-innen im Verkauf nehmen Waren bei der Lieferung an, sortieren die Produkte und räumen Regale ein. Sie gestalten Verkaufsflächen und achten dabei darauf, dass die Waren ansprechend präsentiert werden. Fachpraktiker/-innen im Verkauf kontrollieren auch die Waren. Dann achten sie bei Lebensmitteln zum Beispiel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Sind einzelne Produkte im Geschäft ausverkauft, füllen Fachpraktiker/-innen im Verkauf die Regale mit Waren aus dem Lager wieder auf. Im Verkauf beraten sie Kunden und führen Verkaufsgespräche. Fachpraktiker/-innen im Verkauf arbeiten auch an der Kasse. Dann achten sie zum Beispiel darauf, dass sie das Wechselgeld richtig ausgeben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Warensortiment
- Beratung und Verkauf: kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten, Beratungs- und Verkaufsgespräche, Kommunikation mit Kunden, Beschwerde und Reklamation, Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
- Servicebereich Kasse: Kassensystem und Kassieren
- Marketing: Werbemaßnahmen, Warenpräsentation, visuelle Verkaufsförderung, Kundenservice, Kundenbindung, Preisbildung
- Warenwirtschaft: Grundlagen, Bestandskontrolle und -steuerung, Inventur, Wareneingang und -kontrolle, Warenlagerung
- Rechenvorgänge in der Praxis, Kalkulationsgrundlagen
- Der Ausbildungsbetrieb: Bedeutung und Struktur des Einzelhandels, Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt, Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Information und Kommunikation: Informations- und Kommunikationssysteme, Teamarbeit und Kooperation, Arbeitsorganisation
Abschlussprüfung gemäß BBiG
Fachpraktiker/in Verkauf
Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter
Prüfung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt in der Regel mittels einer Eignungsuntersuchung durch die Agentur für Arbeit. Die Anmeldung erfolgt durch die zuständige Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Jugendliche und junge Erwachsene (Erstauszubildende) mit Behinderung
individueller Einstieg nur bereits begonnener / bestehender Ausbildung möglich, Einzelfallprüfung erforderlich
jeweils Montag bis Freitag, 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
IHK Ostbrandenburg