Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach dem Ausbildungsrahmenplan und umfassen z. B.
- Dienstleistungsangebot eines Call-Centers
- Sprachliche und schriftliche Kommunikation
- Kundenbetreuung, -bindung und -gewinnung
- Arbeit in Informations- und Kommunikationssystemen
- Projektvorbereitung, - durchführung und -controlling
- Personalplanung, -einarbeitung und -entwicklung
- Controlling von Kosten, Leistung und Qualität
- Angebotserstellung und Verkauf
Sie arbeiten und lernen an einem modernen PC-Arbeitsplatz, der individuell für Sie mit sehbehindertenspezifischen Hilfsmitteln ausgestattet wird. Arbeitstechniken und die Methodik und Didaktik der Umschulung sind speziell auf Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen ausgerichtet.
Abschlussprüfung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Kaufmann/ Kauffrau für Dialogmarketing
Fördermöglichkeiten durch die Träger der beruflichen Rehabilitation bestehen. Bitte sprechen Sie uns an!
- Hauptschulabschluss
- Erwünscht: Abklärung der beruflichen Eignung
- Falls nötig vorab: Reha-Vorbereitungslehrgang
Erwachsene, deren Sehvermögen sich aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit drastisch verschlechtert hat und die sich beruflich neu orientieren müssen.
Sehbehinderte und blinde Menschen, auch in Verbindung mit zusätzlichen Behinderungen.
ECDL (optional), SAP ERP Grundlagen
Umschulung/Wiedereingliederung
5-Tage-Woche, 39 Stunden/Woche
IHK Stuttgart