2026 Duales Studium, Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik / ID der Anzeige:1765
Uni - Stuttgart - Zentrale Verwaltung -Dezernat Personal- Land BW
70174 Stuttgart - Deutschland
SonstigerAusbildungVollzeitab 01.09.2026
Beschreibung
# Duales Studium B.Sc. Informatik (m/w/d)
Dualer Partner für das Studium an der DHBW
Die Universität Stuttgart steht für herausragende, weltweit beachtete Forschung und erstklassige Lehre in einer der dynamischsten Industrieregionen Europas. Als verlässliche Arbeitgeberin begleitet und fördert die Universität die akademische Laufbahn ihrer Forscher*innen. Sie ist stolz auf ihre Mitarbeiter*innen, die gegenwärtig aus über 100 verschiedenen Ländern kommen. Die Universität ist Partnerin für den Wissens- und Technologietransfer und setzt auf Interdisziplinarität.
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2025
**ID der Anzeige:**1765
**Ausbildungsbetrieb:** Universität Stuttgart
**Bewerbungsfristende:**19.03.2026
**Voraussichtliches Startdatum:** 01.10.2026
**Welche Voraussetzung muss ich für die Berufsausbildung mitbringen?**
- Gutes Abitur oder Fachhochschulreife
- Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften
- Strukturierte Arbeitsweise
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Begeisterung für die Arbeit mit Computern und Software
- Abstraktionsfähigkeit
- Hohes Engagement und Belastbarkeit
**Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Was für Inhalte kann ich erwarten?**
Das duale Studium kombiniert in 6 Semestern jeweils 3 Monate Theorie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit 3 Monaten Praxis am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).
Das Studium an der DHBW setzt sich aus übergreifenden technischen Grundlagenfächern wie z. B. Mathematik sowie studiengangsspezifischen Lehrinhalten wie theoretische und technische Informatik und Software Engineering zusammen.
In der Praxisphase erhalten Sie zu Beginn eine praxisorientierte Grundausbildung und beschäftigen sich u.a. mit Programmierung, Softwareentwicklung, Prozessen und Methoden des Software Engineering und Projektmanagement. Schwerpunkt der Praxisphasen sind Einsätze in unterschiedlichen Projekten der verschiedenen Gruppen des ISW im Großraum Stuttgart mit dem Ziel, die im Berufsalltag erforderliche Handlungs- und Sozialkompetenz zu erwerben. Das Arbeiten im Team sowie an und in Projekten steht dabei im Vordergrund. Sie erhalten die Möglichkeit kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. In der Praxisphase des letzten Semesters verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit. Themenauswahl und Kontaktaufnahme mit einer entsprechenden Fachabteilung liegen in Ihrer Verantwortung, unterstützt werden Sie von einem Ausbilder.
Wir bieten Ihnen:
- Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen und bedeutsamen Umfeld
- Innovative und interessante Einblicke in aktuelle und zukünftige technologische Entwicklungen
- Ein Karrieresprungbrett mit Praxisbezug in dem wichtige Industrieerfahrungen erworben werden
- Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
- Tolle Arbeitsatmosphäre mit spannenden Social Events in einem urbanen Arbeitsumfeld mit guter Verkehrsanbindung
**Wo werde ich an der Universität Stuttgart ausgebildet?**
Die Praxisphasen finden am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) statt. Wir sind eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich der Steuerungstechnik – von der Planung bis zum Werkzeug. Dazu forschen wir interdisziplinär an Technologien für die nachhaltige, Software-definierte Produktion und Automatisierung von übermorgen. Dabei sind wir auch für die Industrie seit über 50 Jahren innovativer und verlässlicher Partner zur Lösung anspruchsvoller Herausforderungen von der ersten Idee bis hin zum Produkt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
[Homepage des ISW](https://www.isw.uni-stuttgart.de/)
**Wo arbeitet man nach der Ausbildung?**
Nach dem Dualen Studium stehen Ihnen alle Wege offfen.
**Informationen zur Beschäftigung**
**Standort:** Stuttgart, Campus Stadtmitte
**KontaktdetailsAnsprechperson:** Christina Michalak
Wir als Universität Stuttgart fördern aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Unabhängig davon ist uns jede gute Bewerbung willkommen.
Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module. Wir haben ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten unseren Beschäftigten vielfältige Weiterbildungen. Unsere Barrierefreiheit entwickeln wir kontinuierlich weiter. Internationale Wissenschaftler*innen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart. Partner*innen von Neuberufenen und Führungskräften unterstützen wir mit einem Dual-Career-Programm.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerbungsdaten finden Sie unter [https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE](https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE "https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE")
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 4938099c55a29f1b3005d498bc4cfc7e
Letztes Update:
02.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.