Beschreibung
An der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik ist am Fachbereich Neuro-Informationstechnik eine Stelle als
# Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Multimodales KI-System zur Lügenerkennung in Verhandlungen
zu besetzen.
Entgeltgruppe: **13 TV-L**
Einstellungsdatum: **zum nächstmögl. Zeitpunkt**
Befristung: 36 Monate
Arbeitszeit: **50-75 %**
## Wir sind eine Universität mit Schwerpunkten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft, Humanwissenschaften und Medizin. 13.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie ca. 3.000 Beschäftigten bieten wir hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen.
## Inhalt des Projektes:
Die Erkennung von Lügen zählt zu den komplexesten Herausforderungen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Moderne Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet durch innovative Algorithmen und fortschrittliche Sensortechnologien neue Wege, verborgene Unwahrheiten präzise zu identifizieren – etwa anhand von Sprachmustern, Mimik und Körperbewegungen. Dieses Forschungsfeld verbindet technologische Innovation mit hoher ökonomischer und gesell-schaftlicher Relevanz, da eine zuverlässige Lügendetektion vielversprechende Anwendungen in Medizin, Psychotherapie, Sicherheitsbereichen sowie Wirtschaftsverhandlungen ermöglicht. Die hohe Genauigkeit und Effizienz moderner KI-Systeme versprechen, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und neue Standards in der Wahrheitsfindung zu setzen.
Wir forschen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Verhaltensökonomie mit dem Fokus auf die Entwicklung multimodaler KI-Systeme zur Lügenerkennung. Dieses dynamische Forschungsfeld bietet großes Potenzial für vielfältige Anwendungen – von der Unterstützung im medizinischen Bereich über psychotherapeutische Interventionen bis hin zur Optimierung von Verhandlungsprozessen.
Zur Verstärkung unseres engagierten Forschungsteams am Fachgebiet für Neuro-Informationstechnik (NIT) suchen wir ab dem 1. November 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50–75%), befristet auf drei Jahre. Die Position umfasst die Möglichkeit zur Promotion.
## Ihre Aufgaben:
- Gesichtsanalyse und Mimikauswertung
- Weiterentwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Genauigkeit der Lügendetektion, insbesondere durch Integration von Vitalparametern und Gestenanalyse
- Durchführung von Experimenten zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen im Umgang mit KI („Algorithmus-Aversion“)
- Verarbeitung von RGB-/Thermalvideodaten sowie Audioaufzeichnungen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Teams für Neuro-Informationstechnik und experimentelle Wirtschaftsforschung
## Was Sie mitbringen sollten:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/Diplom) in Informatik, Informationstechnik, Computervisualistik oder in einem verwandten Fach
- sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Bildverarbeitung und Mustererkennung
- sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Computer Vision, Sensordatenverarbeitung
- sehr gute Kenntnisse in Deep Learning
- umfangreiche Programmiererfahrung Python und in C++
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hoher Grad an Selbständigkeit und Fähigkeit/Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kollegen
## Was Sie erwarten können:
Im Fachgebiet Neuro-Informationstechnik der OVGU erwartet Sie die Mitarbeit innerhalb eines motivierten, interdisziplinären Teams bei der Bearbeitung spannender und abwechslungsreicher Schwerpunkte der Computer Vision für medizinische und industrielle Anwendungen, intelligente Systeme sowie künstlicher Intelligenz. In Ihrem Aufgabenfeld bietet sich für Sie die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen einzubringen. Sie erhalten Einblicke in hochexklusive Forschungsfelder der Arbeitsgruppe und knüpfen wegweisende Kontakte in die medizinische Industrie und nationale wie auch internationale Forschungseinrichtungen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, die auch von dem Fachgebietsleiter unterstützt wird.
Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn apl. Prof. Ayoub Al-Hamadi: ayoub.al-hamadi@ovgu.de.
Sie profitieren von unseren Strukturen und Angeboten für Nachhaltigkeit, Diversität, Familienfreundlichkeit und Personalentwicklung. Unser Standort im Zentrum einer florierenden, belebten und familienfreundlichen Landeshauptstadt garantiert eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter [www.ovgu.de/karriere](https://www.ovgu.de/karriere.html).
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: [https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html](https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html)
Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum
26. September 2025 über das Online-Bewerbungsportal.