Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft - genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik.
Der Bereich „Radar zu Weltraumlageerfassung" (RWL) entwickelt vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Satelliten durch Weltraumschrott Radarsysteme und Verfahren zur Weltraumbeobachtung für die Weltraumlageerfassung. In zwei Abteilungen vereinen sich hier unsere Expertisen in den Teilbereichen Radararchitekturen und Verfahren zur Weltraumbeobachtung sowie Radarsysteme und operationeller Betrieb. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt der Bereich das TIRA (Tracking and Imaging RAdar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme, und entwickelt im Auftrag des DLR und des deutschen Weltraumlagezentrums das modulbasierte, netzwerkfähige GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar), welches europaweit einzigartig ist.
Die Abteilung „Radarsysteme & Operationeller Betrieb" befasst sich mit der Anwendung und Operationalisierung von Forschungsergebnissen in Projekten zur Überwachung und Aufklärung von erdnahen Weltraumobjekten mit Radar. Dazu werden komplexe und leistungsfähige Radargeräte aufgebaut, betrieben und weiterentwickelt sowie operationelle und experimentelle Aspekte in Einklang gebracht.
Die Gruppe „Weltraumlage" befasst sich in einem interdisziplinären und internationalen Team mit radarbasierter Lageerfassung im erdnahen Weltraum - vornehmlich mit quasi-operativen Aufgaben unter Einsatz der Großradaranlage TIRA. Mit Hilfe neuartiger Verfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse unterstützt und berät die Gruppe unsere Auftraggeber projektbasiert u. a. im Bereich Missionsbegleitung sowie bei der Erforschung und Entwicklung neuer Verfahren.
In einem Projekt zur Analyse und Identifikation von Objekten im erdnahen Weltraum sucht die Gruppe Weltraumlage Sie als Verstärkung als Analyst*in in der Satellitenaufklärung mit Radar. Wir setzten auf eine produktive und konstruktive Zusammenarbeit und erwarten, dass jedes Teammitglied Fachthemen selbständig erarbeiten und vermitteln kann.
Hier sorgen Sie für Veränderung
* Planung und Mitwirkung bei der Beobachtung von Weltraumobjekten mit dem TIRA System
* Prozessierung, Analyse und Interpretation der gewonnenen Radardaten
* Kontinuierliche selbstständige Aneignung des wissenschaftlichen Stands
* Aufbereitung der Arbeitsergebnisse in Berichten und Präsentationen
* Unterstützung der wissenschaftlich-technischen Neu- und Weiterentwicklung von Radar- und Datenauswertungsverfahren
* Vertretung der Abteilung und des Projekts im öffentlichen Raum, auf Konferenzen und in Fachgremien
Hiermit bringen Sie sich ein
* Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik, Physik, Mathematik, Astronomie, Luft- und Raumfahrttechnik, Geowissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
* Grundkenntnisse in der Radartechnik sowie der Satelliten- und Bahndynamik
* Erfahrung in der Auswertung und Interpretation sensorischer Daten und in der Nutzung einschlägiger Software zur Datenauswertung, z.B. MATLAB, Python oder JAVA
* Selbstständige Arbeitsweise mit Hands-on-Mentalität
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2+)
Was wir für Sie bereithalten
* Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung, ausgestattet mit modernster Technik
* Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
* Anspruchsvolle FuE-Themen in vielseitigem Projekt mit hohem Praxisbezug
* Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
* Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen u.v.m.
* Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarung von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
* Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Deutschland-Jobticket Bezuschussung
* Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten am Hauptstandort
* Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externe Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die Stelle ist nicht auf eine Promotion ausgelegt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung:
Herr Frank Schlichthaber
Tel.: +49 228 9435 588
E-Mail: frank.schlichthaber@fhr.fraunhofer.de