Beschreibung
**Schulprofil**
Das Berufsbildungszentrum Schleswig ist mit etwa 2.900 Schülerinnen und Schülern, 230 Lehrkräften sowie 80 am BBZ Schleswig beschäftigten Mitarbeitenden die größte Schule und das einzige Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Schleswig-Flensburg.
Das BBZ Schleswig bietet an den Standorten Schleswig und Kappeln vielfältige Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Es ist Anbieter von beruflichen Weiterbildungen und Träger von Maßnahmen und Projekten.
So führt das BBZ seit 2012 die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme AQUA iJSH in der Jugendanstalt Schleswig durch.
Diese Bildungsmaßnahme unterstützt die Intention der Jugendanstalt Schleswig, die jugendlichen Strafgefangenen in einem pädagogischen Strafvollzug zu sozialisieren und sie auf ein selbstverantwortliches, gesellschaftlich konformes Leben nach Verbüßung ihrer Haftstrafe vorzubereiten. In dem mehrstufig angelegten Maßnahmenangebot werden die Teilnehmenden beruflich orientiert und vorberuflich in verschiedenen Berufsfeldern ausgebildet und pädagogisch begleitet.
Tätigkeitsfeld: Fachpraktische Anleitung für inhaftierte Jugendliche, die den Bereich Arbeitstherapie des Projektes erfolgreich absolviert haben.Anleitung in Kleingruppen, Arbeit mit verschiedenen Arbeitsmaterialien/ Werkzeugen bei gleichzeitiger intensiver Erziehungsarbeit zur Verbesserung der Arbeitsmotivation und –fähigkeit und Förderung der Sozialkompetenzen. Vorbereitung auf den Übergang in die Werkbereiche. Vermittlung von handwerklichen Grundkenntnissen.
**Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:**
- Methodisch-didaktische Planung der praktischen Unterweisungen und der Planung von Lehrgesprächen
- Durchführung der praktischen Unterweisungen und ggf. Durchführung von Lehrgesprächen
Evaluation der eigenen pädagogischen Arbeit
- Pädagogische Beratungsgespräche
- Materialplanung und –beschaffung und Projektplanung für den Aufgabenbereich
Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Anleitenden im Bereich Arbeitstherapie des Projektes wird vorausgesetzt.
Arbeitstherapie und Arbeitstraining bilden eine pädagogische Einheit.
**Das Anforderungsprofil**
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- **Ausbildung:** Erzieher/in ggf. mit Erfahrung in therapeutischer/ sonderpädagogischer Arbeit, Erzieher/in ggf. mit handwerklicher Erfahrung, Handwerksmeister mit Reha- Zusatzausbildung (ReZa) oder vergleichbar
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
Fachliche und Soziale Kompetenzen:
- Fundierte **pädagogische Fachkompetenz**
- **Ausgeprägte soziale Kompetenz** und **Empathie** für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- **Fähigkeit zur individuellen Förderung** und gezielten Unterstützung in der persönlichen Entwicklung
- Selbstständige, **organisierte Arbeitsweise** mit der Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen
- **Teamfähigkeit** und die Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit im interdisziplinären Kontext
Persönliche Eigenschaften:
- Hohe **Motivation** und **Engagement**, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich zu fördern
- **Flexibilität** und **Belastbarkeit** in einem dynamischen Arbeitsumfeld
- Kreativität und **Einfallsreichtum**, um innovative Lösungen für Lern- und Förderprozesse zu finden
**Wir bieten Ihnen**
Die Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe S8b TVöD SuE. Die Beschäftigung ist zunächst befristet vorgesehen, mit der Option auf Verlängerung bei Fortführung des Projekts.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen unter anderem:
- Eine jährliche Sonderzahlung
- Verdopplung des Arbeitgeberzuschusses im Rahmen der vermögenswirksamen Leistungen
- Gesundes Arbeiten durch unser betriebliches Gesundheitsmanagement, z. B. durch eine Mitgliedschaft bei EGYM Wellpass
- Bike-Leasing im Rahmen der Entgeltumwandlung
- Einen Mobilitätszuschuss in Höhe von 30,00 Euro für das Deutschland-Jobticket oder das Bike-Leasing
Das BBZ setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das BBZ ist bestrebt, das Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Wir bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weisen darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse des BBZ. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte innerhalb der Bewerbungsfrist an Sören Hansen (1hso@bbzsl.de).
Bei Bewerbungen in Papierform an das Berufsbildungszentrum Schleswig, Sören Hansen, Verwaltungsleitung, Flensburger Str. 19 b, 24837 Schleswig bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Schulleiterin Kirsten Lemke.