Beschreibung
Die VKWA Kommunale Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Salzwedel möchte für das Jahr 2025
eine/n Auszubildende/n zum Umwelttechnologe/-technologin - Wasserversorgung ausbilden.
***Aufgabe Umwelttechnologe/Umwelttechnologin Wasserversorgung***
Umwelttechnologen Wasserversorgung arbeiten in der Aufarbeitung, Förderung, Speicherung und der Verteilung von Trinkwasser. Sie nehmen Proben und prüfen die Qualität. Sie reinigen und entkeimen das Rohwasser, legen Leitungsnetze und reparieren Rohre, Pumpen, Filteranlagen und Betriebseinrichtungen. Besonders gut ist die Kombination aus rechtlichem und technischem Wissen und die Arbeit sowohl im Labor, im Wasserwerk und im Freien. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb, der Berufsschule BBZ Weimar und der SBH Nordost GmbH Standort Magdeburg jeweils im Blockunterricht. In Magdeburg findet die berufspraktische Ausbildung des Auszubildenden statt.
Du solltest technisches Verständnis und viel Sinn für Hygiene haben.
Steckbrief Umwelttechnologe/-technologin - Wasserversorgung
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Umwelttechnologen und ‑technologinnen für Wasserversorgung überwachen und steuern in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch an Filteranlagen, Reaktionsbecken, Rohrleitungen, in Hochbehältern zur Speicherung und Einspeisung von Trinkwasser ins Leitungsnetz oder im Freien, z.B. beim Verlegen oder der Reparatur von Leitungen. Zur Sicherung der Wasserqualität nehmen sie Proben, untersuchen sie und greifen bei Abweichungen von den ge¿setzlich vorgeschriebenen Werten regulierend in die Abläufe ein. Sie inspizieren, reinigen und warten Anlagen, Einrichtungen und Leitungsnetze. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Umwelttechnologen und ‑technologinnen für Wasserversorgung finden Beschäftigung
• bei Versorgungsbetrieben, Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen, Pumpstationen
• in Tiefbauunternehmen, (Pump-)Wasserkraftwerken, Analyselabors für Wasserqualität
Arbeitsorte:
Umwelttechnologen und ‑technologinnen für Wasserversorgung arbeiten in erster Linie
• in Leitzentralen, Betriebsanlagen und Labors
• im Freien (Freigelände, Baustellen)
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Im Vorläuferberuf Fachkraft für Wasserversorgungstechnik stellten die Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
• Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Einbau von Bauteilen und Armaturen für Trinkwasserhausanlagen)
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Analyse von Roh- und Trinkwasserproben)
• Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für das schnelle Eingreifen bei Störungen)
• Umsicht, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeit in Schächten, Brunnenanlagen oder auf Wassertürmen)
Schulfächer:
• Chemie/Physik/Biologie (z.B. für das Verständnis der Vorgänge in und die Steuerung von Anlagen der Wasserförderung, ‑aufbereitung und ‑verteilung)
• Mathematik (z.B. zum Berechnen von Durchflussmengen, Volumen oder Druckverhältnissen)
• Werken/Technik (z.B. bei Reparaturen an den Anlagen, bei Elektroinstallationsarbeiten)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
• 1. Ausbildungsjahr: € 1.218 (öffentlicher Dienst), € 1.030 bis € 1.433 (Energie- und Versorgungs¿unternehmen*)
• 2. Ausbildungsjahr: € 1.268 (öffentlicher Dienst), € 1.090 bis € 1.544 (Energie- und Versorgungs¿unternehmen*)
• 3. Ausbildungsjahr: € 1.314 (öffentlicher Dienst), € 1.150 bis € 1.634 (Energie- und Versorgungs¿unternehmen*)
*je nach Bundesland unterschiedlich
Wenn Du dich angesprochen fühlst und über einen Realschulabschluss verfügst , dann schick deine Bewerbung an:
*Verband Kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Salzwedel*
*Schäferstegel 56*
*29410 Salzwedel*
Tel. 03901 844333