# Fachinformatiker*in für Systemintegration (m/w/d)
Die Universität Stuttgart steht für herausragende, weltweit beachtete Forschung und erstklassige Lehre in einer der dynamischsten Industrieregionen Europas. Als verlässliche Arbeitgeberin begleitet und fördert die Universität die akademische Laufbahn ihrer Forscher*innen. Sie ist stolz auf ihre Mitarbeiter*innen, die gegenwärtig aus über 100 verschiedenen Ländern kommen. Die Universität ist Partnerin für den Wissens- und Technologietransfer und setzt auf Interdisziplinarität.
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2025**I**
**ID der Anzeige:** 1762
**Ausbildungsbetrieb:**Universität Stuttgart
**Bewerbungsfristende:** 30.11.2025
**Voraussichtliches Startdatum:**01.09.2026
**Welche Voraussetzung muss ich für die Berufsausbildung mitbringen?**
- Spaß beim Lösen von "IT-Problemen"
- Interesse an technischen Systemen
- Freude an der Kommunikation mit Kunden*innen und Kolleg*innen
- Gute analytische Fähigkeiten
- Hohe Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
- Gute Selbstorganisation und Kritikfähigkeit
- mindestens gute Mittlere Reife, gerne Abitur
Studienabbrecher*innen sind explizit eingeladen, sich zu bewerben.
**Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Was für Inhalte kann ich erwarten?**
Ihre Berufsausbildung ist nach einem dualen System aufgebaut, d.h. sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Während der Ausbildungszeit wird Ihnen der Unterschied von IT-Systemen und deren Einsatzbereiche vermittelt.
Sie entwickeln IT-Systeme, analysieren Sicherheitsanforderungen und beschäftigen sich mit Schnittstellen und der Überwachung der Systeme.
Zu Ihrer Berufsausbildung gehört die enge Zusammenarbeit mit den Kunden: Sie lernen Kunden zu beraten und zu informieren sowie Anfragen und Bedarfe von Kunden zu analysieren. Sie werden zudem die Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnen und Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen. Sie lernen welche Netzwerkschnittstellen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen und diese zu implementieren. Sie werden softwarebasierte Präsentationen durchführen und Anwendungslösungen für Kunden erstellen, Projektziele festlegen und Teilaufgaben definieren.
Teamgeist und Technik: Das erwartet Sie in unserer zukunftsorientierten Ausbildung. Als Fachinformatiker*in für Systemintegration analysieren, planen und realisieren Sie Lösungen für Informations- und Kommunikationssysteme der Universität Stuttgart. Sie sorgen mit dafür, dass die IT läuft, beraten bei Auswahl der passenden Hard-/Software und installieren und betreuen die Systeme. Sie kommunizieren mit Anwendern, geben ihnen die notwendige Unterstützung und beschäftigen sich gerne mit neuen, oft komplexen Themen aus den Bereichen Anwendungen, Infrastruktur und Support von IT-Lösungen. Bei uns werden Sie zur IT-Expertin bzw. zum IT-Experten ausgebildet – ein Beruf mit Zukunft!
**Wo werde ich an der Universität Stuttgart ausgebildet?**
Wer wir sind – Die Universität als eine der führenden technischen Universitäten entwickelt und betreibt in der zentralen IT-Einrichtung (TIK) eine moderne Infrastruktur mit innovativen Applikationen und IT-Services für rund 5.000 Beschäftigte und 21.000 Studierende. Die zentrale IT-Einrichtung unterstützt die Universität in ihrer herausragenden Forschung und Lehre und ist Treiber der Digitalisierung der Universität.
**Wo arbeitet man nach der Ausbildung?**
In allen Unternehmen, unabhängig von der Branche oder in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. einer Universität.
**Informationen zur Beschäftigung**
**Standort:** Stuttgart, Campus Stadtmitte
Wir als Universität Stuttgart fördern aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Unabhängig davon ist uns jede gute Bewerbung willkommen.
Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module. Wir haben ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten unseren Beschäftigten vielfältige Weiterbildungen. Unsere Barrierefreiheit entwickeln wir kontinuierlich weiter. Internationale Wissenschaftler*innen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart. Partner*innen von Neuberufenen und Führungskräften unterstützen wir mit einem Dual-Career-Programm.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerbungsdaten finden Sie unter [https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE](https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE "https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE")
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 1f03127709ce3b376ae4f2e0b2010190
Letztes Update:
02.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.