Beschreibung
Werde ab dem **01. August 2026** Teil unseres Teams und bewirb dich auf einen Ausbildungsplatz
**zur *oder zum* Fachinformatiker*in**
**(Fachrichtung Systemintegration).**
**Du…**
- hast mindestens einen Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss?
- hast gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und Informatik (alternativ Physik/Naturwissenschaften/VWL/BWL o.ä.)?
- hast ein ausgeprägtes Interesse an Computertechnologien?
- suchst eine innovative und abwechslungsreiche Ausbildung?
- kannst analytisch denken und komplexe Zusammenhänge durchschauen?
- verfügst über eine genaue, sorgfältige Arbeitsweise?
- bist freundlich und aufgeschlossen im Umgang mit Menschen?
- hast wünschenswerterweise bereits erste Kenntnisse beim Einrichten von Netzwerken und Anwendungsprogrammen sowie den MS Office-Programmen gesammelt?
- suchst Abwechslung und bist ein Ratgeber und Wegweiser?
- stellst dich gerne neuen Herausforderungen und bist wissensdurstig?
- bist neugierig und bereit abwechslungsreiche Aufgaben zu übernehmen?
**Dann bist du genau die Person, die wir suchen!**
****
**Damit können wir dich begeistern:**
- eine stärkenorientierte Ausbildung mit sehr guten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- zukunftssicherer Arbeitsplatz und sehr gute Übernahmechancen,
- Eigenverantwortung bei der Durchführung deiner täglichen Aufgaben,
- flexible Arbeitszeiten,
- sichere Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, inkl. einer betrieblichen Altersvorsorge und Abschlussprämie
- individuelle Unterstützung und Talentförderung (z.B. durch unser Patenprogramm, enge Begleitung während der Ausbildung durch die Ausbildungsleitung),
- Lernmittelzuschuss pro Ausbildungsjahr,
- eine praxis- und bedarfsorientierte Ausbildung,
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. Eltern-Kind-Büro, Gleitzeit),
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement speziell auf Nachwuchskräfte ausgerichtet
- selbstständige Projektarbeiten während der Ausbildung (z.B. Organisation und Durchführung des Zukunftstages),
- regelmäßige Azubi- Events & Meetings sowie eine gute Vernetzung aller Nachwuchskräfte untereinander,
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einer modernen und bürgernahen Kreisverwaltung.
**Das erwartet dich:**
Eine duale Ausbildung, bei der du die im Berufsschulunterricht gelernten Inhalte direkt in der Praxis umsetzen kannst.
Durch den praktischen Einsatz im Fachbereich 13 „Digitalisierung und IT“ lernst du die verschiedenen Tätigkeitsfelder einer Fachinformatikerin bzw. eines Fachinformatikers der Fachrichtung Systemintegration sowie deine zukünftigen Kolleg*innen und die Anwender*innen kennen.
Als Dienstleister*in stehst du ihnen hierbei bei Anwendungsproblemen/-störungen beratend sowie unterstützend zur Seite und sorgst so für eine reibungslose Funktionsweise aller technischen Ausstattungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.
Zu deinen Tätigkeiten gehört es neben der Installation und Wartung von Hard- und Software auch, dass du für die Anwender*innen Schulungen anbietest und durchführst sowie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten und Diagnosesystemen in Zusammenarbeit mit deinem Team eingrenzt und behebst.
**Diese Inhalte bietet dir die Ausbildung:**
Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei die theoretischen und praktischen Inhalte eng miteinander verzahnt sind. Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen, später an einem Tag an der BBS Einbeck statt.
Der Unterricht an der Berufsschule umfasst u.a. folgende Inhalte:
- Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
- Clients in Netzwerke einbinden
- Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
- Software zur Verwaltung von Daten anpassen
- Serviceanfragen bearbeiten
- Systemintegration, Netzwerk und Administration
- allgemeinbildende Fächer, wie Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik
Besondere Highlights sind hierbei der Unterricht in den IT-Laboren, die Virtualisierung von Servern und eine dreitägige Fahrt zur gemeinsamen intensiven Prüfungsvorbereitung.
Die übrigen Tage arbeitest du im Fachbereich 13 „Digitalisierung und IT“ der Kreisverwaltung Northeim. Hier lernst du die praktische Seite des Berufsbildes Fachinformatiker*in für Systemintegration kennen und übernimmst selbstständig verschiedene Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das hierfür notwendige Hintergrundwissen vermittelt.
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes findet etwa in der Mitte des zweiten Ausbildungs-jahres eine Zwischenprüfung statt. Deine Ausbildung beendest du nach dem erfolgreichen Absolvieren der Abschlussprüfung als staatlich anerkannte Fachinformatikerin bzw. staatlich anerkannter Fachinformatiker.
Weitere Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik.
**Dein Verdienst während der Ausbildung:** (Stand: 01.04.2025)
1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 €
**Habe ich dein Interesse geweckt?**
Dann zögere nicht lange und bewirb dich **bis zum 25.10.2025** elektronisch über unser Bewerberportal auf unserer Homepage [www.landkreis-northeim.de/karriere](http://www.landkreis-northeim.de/karriere).
Vergiss hierbei bitte nicht, deinen Lebenslauf, deine letzten beiden Schulzeugnisse sowie sämtliche Praktikums-/Tätigkeitsnachweise als Anlage hochzuladen und abschließend die Schaltfläche „Jetzt bewerben“ anzuklicken.
Bewerbungen, die per E-Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden, können wir leider nicht berücksichtigen.
In dem ausgeschriebenen Bereich sind Frauen derzeit unterrepräsentiert. Wir möchten daher ausdrücklich Frauen zur Bewerbung ermutigen.
Schwerbehinderte und schwerbehinderten Menschen gleichgestellte Bewerber*innen werden im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
**Ich freue mich auf deine Bewerbung!**
Solltest du noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann melde dich gerne bei der Ausbildungsleitung Anessa Dittrich (05551 708-354 bzw. ausbildung@landkreis-northeim.de).
Oder informiere dich auf der Ausbildungshomepage des Landkreises Northeim unter [www.landkreis-northeim.de/ausbildung](http://www.landkreis-northeim.de/ausbildung) .