Beschreibung
Der Kreis Höxter – Für die Menschen, für die Region!
Lernen, arbeiten und durchstarten! Der Kreis bietet vielfältige
Einsatzgebiete für junge Menschen, die mehr Abwechslung im Beruf wollen und
mehr Chancen nutzen wollen, sich in die Gemeinschaft für und mit Menschen
einzubringen.
Aufgabenbereiche
Der Rettungsdienst des Kreises Höxter hat die Aufgabe, die medizinische
Notfallversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Dazu gehören die schnelle
Hilfeleistung bei akuten Erkrankungen, Verletzungen oder lebensbedrohlichen
Situationen sowie der fachgerechte Transport von Patientinnen und Patienten in
geeignete Kliniken. Neben der Notfallrettung übernimmt er auch qualifizierte
Krankentransporte für Menschen, die während der Fahrt medizinische Betreuung
benötigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, Krankenhäusern
und Hilfsorganisationen wird eine flächendeckende Versorgung gewährleistet.
Der Kreis als Top-Arbeitgeber
- Bezahlte Ausbildung - Verdienst während der Ausbildung – 1.490,69 € /
1.552,07 € / 1.653,38 €
- mehrtägige Auslandsfahrt, Tagesevents und weitere Aktivitäten
- attraktive Arbeitgeberleistungen: wie Zusatzversorgung, betriebliches
Gesundheitsmanagement, Jobticket, eine Erstattung der Fahrtkosten zum
auswärtigen Ausbildungsort
- bereitgestellte Merchandise-Artikel wie Hoodies und T-Shirts sowie im
Rettungsdienst:
- einen modernen Fahrzeugpark mit rückenschonenden Gerätschaften, wie z.B.
die Stryker Power Load Trage
- ein modernes Arbeitsumfeld mit umfangreichen Algorithmen für eine
eigenständige medizinische Versorgung, welche durch den Ärztlichen Leiter
gefördert wird
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. in Form von Zuschüssen für
Fitnessstudios
Die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in vermittelt entsprechend dem
allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher und medizinischer Erkenntnisse
fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur
eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung insbesondere
bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patient/-innen.
Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt in Blockabschnitten am
Studieninstitut Westfalen-Lippe, Fachbereich Medizin und Rettungsdienst, in
Bielefeld. Die praktische Ausbildung erfolgt in einer der Lehrrettungswachen
des Kreises Höxter sowie in geeigneten regionalen Krankenhäusern.
Weitergehende Informationen zum Ausbildungsablauf finden Sie hier:
https://stiwl-mur.de/notsan/
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und
Notfallsanitäter:
https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/BJNR428000013.html
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe, Fachbereich Medizin und Rettungsdienst,
in Bielefeld:
https://stiwl-mur.de/ueberuns/
Voraussetzung
mindestens mittlerer Schulabschluss sowie ein Führerschein der Klasse B
Weitere Informationen
Der Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2026. Ein bereits abgeschlossener
Rettungssanitäter/-innen-Lehrgang ist von Vorteil. Der Ausbildungsbeginn
verschiebt sich in diesem Fall voraussichtlich auf den 01.12.2026. Bis zum Ende
des Rettungssanitäter-Lehrganges hat ein Führerschein der Klasse C1 vorzuliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach
Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen
schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von
Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich gerne an Herrn
Feske (05271/965-6409 oder per Mail an e.feske@kreis-hoexter.de) wenden.
Haben Sie Fragen zur Tätigkeit im Rettungsdienst? Dann melden Sie sich gerne
bei Herrn Tavares (05271/965-1311 oder per Mail an m.tavares@kreis-hoexter.de).
Bewerbungsfrist
31.10.2025!
Bitte bewerben Sie sich auf dieses Stellenangebot online über www.interamt.de, Stellen-ID= 1364154. Der Link unten führt sie zu der Seite.