Beschreibung
Öffentliche Stellenausschreibung
für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und
externe Bewerberinnen und Bewerber
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig bildet ab dem 1. Oktober 2026
zwei Archivinspektoranwärterinnen oder Archivinspektoranwärter (m/w/d) aus.
Über uns
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein ist als Landesoberbehörde zuständig für
die Sicherung des Schriftguts aus staatlicher Verwaltung und Rechtsprechung,
als Dienstleistungszentrum für die Beratung wissenschaftlicher und
heimatkundlicher Forschung und als wissenschaftliche Institution für die
Vermittlung landeskundlicher Erkenntnisse durch Editionen, Publikationen,
Ausstellungen und Vortragsveranstaltungen. Es versteht sich als Gedächtnis des
Landes und als kundenorientiertes Dienstleistungszentrum.
Ablauf und Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst einen dreijährigen Vorbereitungsdienst für den
Laufbahnzweig Archivdienst der Fachrichtung Allgemeine Dienste, Laufbahngruppe
2, des Landes Schleswig-Holstein (gemäß der Landesverordnung über die
Einrichtung des Laufbahnzweigs Archivdienst und die Ausbildung und Prüfung für
den Archivdienst (LAPO ArchD)).
Die Ausbildungszeit gliedert sich wie folgt:
- Zwölf Monate berufspraktische Studienzeit im Landesarchiv
Schleswig-Holstein, davon zwei Monate Verwaltungsergänzungslehrgang an der FHVD
Altenholz,
- 18 Monate fachtheoretische Studienzeiten an der FH für Archivwesen in
Marburg sowie
- sechs Monate Abschluss- und Prüfungszeit im Ausbildungsarchiv.
Während der Ausbildung werden die rechtlichen und organisatorischen
Grundlagen des Archivwesens vermittelt. Praxisnah lernen Sie unter anderem die
Bereiche Grundsatz, Behördenberatung, Überlieferungsbildung, Erschließung,
Benutzung, Bestandserhaltung und digitale Archivierung kennen.
Das bringen Sie mit
- eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 39 Hochschulgesetz (HSG), also
beispielsweise mindestens die Fachhochschulreife,
- die gesetzlichen Voraussetzungen zur Berufung in das Beamtenverhältnis auf
Widerruf beim Land Schleswig-Holstein (§ 7 Beamtenstatusgesetz in Verbindung
mit § 26 Landesbeamtengesetz),
- Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter in der französischen oder
lateinischen Sprache. Sollten Kenntnisse in einer dieser Sprachen fehlen, so
erwarten wir den Erwerb während der Ausbildung.
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- Interesse an der Beschäftigung mit Zeugnissen der Vergangenheit,
- sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise,
- Interesse an Fragen der digitalen Verwaltungsarbeit und deren Archivierung,
- grundlegende Kenntnisse im Bereich der Informationstechnik,
- Ergänzungen in Ihrer Bewerbung, die Ihre Fähigkeiten, Interessen und
Motivation gut erkennen lassen.
Wir bieten Ihnen
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Besoldung für die Laufbahngruppe 2.1
im Status einer Beamtin oder eines Beamten auf Widerruf. (AnwBez. A9 SHBesG).
Zusätzlich kann je nach Familienstand oder Kondergeldberechtigung ein
Familienzuschlag gewährt werden.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum,
- ein kollegiales und unterstützendes Arbeitsklima,
- 30 Tage Urlaub und zwei bezahlte Freistellungstage (AZV) im Jahr,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement,
- vermögenswirsame Leistungen,
- eine jährliche Sonderzahlung (Weihnachtsgeld),
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
- einen finanziellen Zuschuss zum Deutschland-/ Jobticket,
- soweit möglich, die Übernahme von Fortbildungskosten sowie weiterer für die
Ausbildung relevanter Maßnahmen.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit
Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten
Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder
arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.
Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei
gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der
Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von
Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung,
Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund
bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in
niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von
Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen
(Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse)
richten Sie bitte bis zum
2. November 2025
an das Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, 24837 Schleswig, gerne
in elektronischer Form im PDF-Format (landesarchiv@la.landsh.de). Bei
Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopienohne
Bewerbungsmappe, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst fügen bitte eine
aktuelle dienstliche Beurteilung und gegebenenfalls eine
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Auf die Vorlage von Lichtbildern, also Bewerbungsfotos, verzichten wir
ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens
auf der Grundlage von § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1
des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Für beamtenrechtliche Fragen sowie Verfahrensfragen steht Ihnen der
Verwaltungsleiter Sven-Olaf Bilinger (sven-olaf.bilinger@la.landsh.deoder
Telefon 04621 861858) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum
Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an
die Ausbildungsleiterin Judith Ertner (judith.ertner@la.landsh.deoder Telefon
04621 861832).
Über dieses Angebot können Sie sich über www.interamt.de bewerben. Stellen-ID= 1360341. Der Link unten führt sie zu der Seite.