Beschreibung
Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der
Dienstort ist Bonn. Wir beschäftigen ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung.
Unsere Aufgabe ist die Sicherung des Wettbewerbs. Dabei arbeiten wir mit der
EU-Kommission, den Landeskartellbehörden und ausländischen Kartellbehörden
zusammen. Näheres unterwww.bundeskartellamt.de.
Wir suchen zum August 2026 mehrere Auszubildende für den Beruf
Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter (w/m/d) [1]
Fachrichtung Bundesverwaltung
(Referenznummer 25-14)
mit der Möglichkeit des gleichzeitigen Erwerbs der Fachhochschulreife.
Während Ihrer Ausbildung bei uns lernen Sie,
- rechtliche Sachverhalte zu ermitteln und Verwaltungsentscheidungen zu
erarbeiten,
- Gesetzestexte zu verstehen und anzuwenden,
- verschiedene Aufgaben in der Büroorganisation einer modernen Bundesbehörde
zu meistern,
- Ihre Arbeitsprozesse mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen
effizient zu gestalten sowie
- Aufgaben u. a. in den Bereichen Verwaltungsbetriebswirtschaft, Finanzwesen
und Personalwirtschaft zu erledigen.
Die Berufsausbildung werden Sie im Bundeskartellamt, im
Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn sowie im Bundesverwaltungsamt (Köln)
absolvieren. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und schließt mit der
Berufsabschlussprüfung und ggf. der Fachhochschulreifeprüfung ab. Bei sehr
guten Leistungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Die Berufsausbildung
kann unter bestimmten Voraussetzungen auch in Teilzeit erfolgen.
Das müssen Sie mitbringen:
- die Fachoberschulreife (bei Ausbildungsbeginn) mit mindestens
befriedigenden Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf dem
letzten Zeugnis und einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 auf
mindestens einem der letzten beiden Zeugnisse oder
- die Fachhochschulreife oder
- die allgemeine Hochschulreife
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- gute Allgemeinbildung
- schnelle Auffassungsgabe
- gutes logisches Denkvermögen
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache
- gutes Zahlenverständnis
- hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- gutes Urteilsvermögen
- Zuverlässigkeit
- sorgfältige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise
- ausgeprägte Teamfähigkeit
Das erwartet Sie bei uns:
- Eine fundierte und praxisnahe Berufsausbildung in den vielseitigen
Tätigkeitsfeldern des Bundeskartellamtes.
- Auf Wunsch die Möglichkeit, während Ihrer Ausbildung zusätzlich die
Fachhochschulreife zu erwerben.
- Eine Ausbildungsvergütung gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des
öffentlichen Dienstes (TVAöD) sowie entsprechende Sozialversicherungsleistungen
und vermögenswirksame Leistungen.
- Die Möglichkeit einer befristeten oder unbefristeten Übernahme nach
Abschluss Ihrer Ausbildung.
Außerdem bieten wir Ihnen:
- Sicherheit:Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen
Arbeitgeber.
- Sinnhaftigkeit:Einen Ausbildungsplatz mit abwechslungsreichen,
vielschichtigen und interessanten Aufgaben. Nach einer möglichen Übernahme in
ein Beschäftigungsverhältnis außerdem ein hohes Maß an selbständiger und
entscheidungsorientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus
erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften.
- Gemeinwohlorientierung:Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie, den Wettbewerb zu
sichern und dienen daher nicht nur (abstrakt) dem Staat, sondern schützen
konkret Innovation und Wohlstand in Deutschland.
- Familienbewusste Personalpolitik:Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie®
ausgezeichnet, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach
den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeitsplätze.
Es besteht die Möglichkeit einen Teil der Arbeitszeit in den berufspraktischen
Ausbildungseinsätzen im Home Office zu arbeiten.
- Weiterentwicklung:Umfangreiche Fortbildungsangebote und
Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung.
- Teamzugehörigkeit:Einen Nachwuchskreis (NWK), der neuen Kolleginnen und
Kollegen als Anlauf- und Austauschstelle dient.
- Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Deutschlandticket als
Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine
zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Versorgungsanstalt
des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen.
Weitere Informationen:
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist eine Teilzeitausbildung
grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen
und Männern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbungmit Ihren vollständigen und
aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien
der beiden letzten Schulzeugnisse sowie Bescheinigungen über eventuelle
Praktika oder andere bisherige Tätigkeiten, ggfs. Nachweis über die
Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum
2. November 2025.
Unser Online-Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.bundeskartellamt.de/stellenangebote.
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu
Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (möglichst nicht in Mappen, sondern in
gehefteter Kopie) an Bundeskartellamt – Dezernat Z4B –, Kaiser-Friedrich-Straße
16, 53113 Bonn zu. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von
Bewerbungsprozessen finden Siehier.
Haben Sie noch Fragen?
Bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Herrn
Emschermann, Z4B (Tel. 0228/9499-2329), bei Rückfragen zur Ausbildung im
Bundeskartellamt an Frau Theis, Z4A (Tel. 0228/9499-5073).
Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in der Bundesverwaltung
finden Sie unterwww.wir-sind-bund.de.
[1] Die Stellenbezeichnung meint nicht nur die männliche und weibliche
Variante, sondern steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.