Beschreibung
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Die **Bundesanstalt für Gewässerkunde** sucht für das **Referat M3 „Gewässermorphologie, Sedimentdynamik und -management“** im Rahmen des Projektes **„EuroSed“** (Entwicklung von standardisierten Verfahren zur Homogenisierung und Evaluierung von Schwebstofffrachtdaten zur Konzeptionierung einer europäischen Sedimentdatenbank) **zum 01.01.2026 befristet bis zum 31.12.2029** eine/ einen
# Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
## Fachrichtung Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Geoinformatik (oder vergleichbare Qualifikation)
**Der Dienstort ist Koblenz.**
**Referenzcode der Ausschreibung 20252927_9300**
**Dafür brauchen wir Sie:**
- Sichtung vorhandener Datensätze zu Schwebstoffen in Europa und Analyse der Datenstrukturen in Nordamerika
- Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Datenlieferanten in Europe und N-Amerika
- Definition von essentiellen, für die Qualitätssicherung von Sedimentdaten erforderlichen Metadaten
- Auswertung von Messtechniken, Probenahme-Plänen und Laboranalyseverfahren und Entwicklung von Kriterien für die Qualitätssicherung von Schwebstoffdaten
- Entwicklung eines Anwendungsprofils für quantitative Sedimentdaten zur Berechnung von Sedimentfrachten
- Datenbankentwicklung bzw. Schaffung von Schnittstellen existierender Datenbanken
- Entwicklungen eines Datenportals zu Visualisierung, Nutzung und Datendownload
- Dokumentation und Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf Fachtagungen
**Ihr Profil:**
**Das sollten Sie unbedingt mitbringen:**
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Geoinformatik oder vergleichbare Qualifikation
**Das wäre wünschenswert:**
- Sehr gute Kenntnisse über Sedimenttransport-Prozesse in Fließgewässern
- Praktische Erfahrung in der Messung des Schwebstofftransports und Berechnung der Schwebstofffrachten in Fließgewässern
- Kommunikationsgeschick in englischer Sprache
- Kenntnisse in der wissenschaftliche Datenauswertung, Validierung, Statistik; Datenassimilation
- Fundierte Kenntnisse zu Probenahme-Designs, zur Bewertung von systematischen und zufälligen Messfehlern von Messtechniken im Gelände und der Datenanalyse im Labor
- Qualitätsbewertung von Schwebstoffdaten
- Erfahrung mit der Auswertung großer Datenmengen, Datendarstellung, Statistik und der Datenanalyse in R oder Python
- Kenntnisse zu bestehenden internationalen Standards und bewährten Verfahren zum Austausch von Wasserqualitäts- und Sedimentdaten inklusive ISO- und OGC-Standards wünschenswert
- Erfahrung mit Datenmodellierung (UML) und JSON Schema wünschenswert
- Sehr gute Kenntnisse zur Datenbankentwicklung
- Gute Kenntnisse zum Datenmanagement
- Kenntnisse in der Programmierung interaktiver Benutzeroberflächen (z.B. R-Shiny, JupyterLab etc.)
- Bereitschaft zur Durchführung von auch mehrtägigen Dienstreisen
- Koordinations- und Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten
- Konzeptionelles, anwendungsorientiertes und interdisziplinäres wissenschaftliches Denken
- Selbstorganisiertes, eigenständiges und verantwortliches Arbeiten; Teamfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse, gute Deutschkenntnisse
**Das bieten wir Ihnen:**
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.
**Besondere Hinweise:**
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen **ausländischen Bildungsabschluss** erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Be-werbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentral-stelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
**Fühlen Sie sich angesprochen?**
Dann bewerben Sie sich bitte **bis zum 06.10.2025** über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Be-werbung den **Referenzcode 20252927_9300** ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (**Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde und -zeugnis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis**) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter **“Ausbildung/Abschlüsse“** Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter **“Berufserfahrungen“** Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
**Ansprechpersonen:**
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Dr. Thomas Hoffmann (Tel.: 0261 1306-5592).
Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie unter Personalgewinnung@bafg.de.