Beschreibung
An der Medizinischen Hochschule Hannover im Institut für Molekular- und Zellphysiologie suchen wir einen hochmotivierten und talentierten Doktoranden, der lernbegierig ist und zu wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen möchte. Bewerber/innen aller Nationalitäten mit Interesse an Biophysik und Nanotechnologie sind willkommen. Wir bevorzugen Bewerber/innen mit Physik-Hintergrund, die Interesse daran haben, Biologie zu lernen und biophysikalische Werkzeuge zur Lösung wichtiger Fragestellungen anzuwenden. Vorherige Erfahrungen und starkes Interesse an Mikroskopie und Programmieren sind von Vorteil. Projektbeschreibung: Erbliche Kardiomyopathien sind die Hautursache von Herzinsuffizienz und sogar plötzlichem Herztod (SCD) bei Leistungssportlern und jungen Menschen. Einzelne Punktmutationen in Genen, die für wichtige sarkomerische Proteine wie das wichtigste Motorprotein β-kardiales Myosin (β-Myosin) und das kardiale Myosin- binding Protein C (cMyBPc) kodieren, sind für fast 80 % aller Fälle von erblicher Kardiomyopathie verantwortlich. Der Schweregrad der Erkrankung hängt von der Stelle der Mutationen in den kontraktilen Proteinen ab, die eine beeinträchtigte Proteinfunktion verursachen, was zu einer Reihe von Veränderungen im Herzmuskel und damit zu einer Beeinträchtigung der Herzfunktion führt. Das Verständnis der grundlegenden Mechanismen der Funktion und Dysfunktion von sarkomerischen Proteinen ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer Strategien zur Eindämmung oder Behandlung der Krankheit. Unser Ziel ist es, die primären Defekte in den sarkomerischen Proteinen, die Kardiomyopathie-Mutationen beinhalten, zu verstehen. Das Projekt zielt darauf ab, funktionelle Veränderungen der biophysikalischen und biochemischen Eigenschaften mithilfe der State-of-the-art Einzelmolekül-Funktionsuntersuchungstechnik „Optical trapping und Total Internal Reflection Fluorescence (TIRF) Mikroskope“ zu untersuchen.
Unsere Gruppe verfügt über langjährige und fundierte Fachkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen der Biologie und Biophysik von Motorproteinen (z. B. Wang et al., doi: 10.1002/smll.202406865, Wang et al., doi: 10.1021/acs.nanolett.0c02960, Amrute-Nayak et. al., doi: 10.1002/smll.201804313, Amrute-Nayak et. al., doi: 10.1073/pnas.1316390111). Wir bieten ein fundiertes Training und intensive Betreuung in den genannten Methoden.
Ausgezeichnete akademische Leistungen, vorherige Forschungserfahrung, starkes Interesse an Naturwissenschaften und Bereitschaft, sich den zahlreichen Herausforderungen der Promotion zu stellen.
Zu den Schlüsselkompetenzen zählen analytisches Denkvermögen, Verantwortungsbereitschaft, Geduld, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Vorkenntnisse in Fluoreszenzmikroskopie und Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Gute Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch und Deutsch.
Bewerbung
Bewerbungen sollten einen Lebenslauf mit bis zu drei Referenzen, ein Anschreiben, in dem die besonderen Qualifikationen hervorgehoben werden, den frühestmöglichen Eintrittstermin und eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungserfahrung (falls vorhanden) in einer PDF-Datei enthalten. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Oktober 2025 ein. Verspätete Bewerbungen können berücksichtigt werden, bis ein geeigneter Kandidat gefunden und die Stelle besetzt ist.
Dreijährige Doktorandenstelle mit Beginn ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt. Die Stelle wird gemäß den Bestimmungen des TV-L vergütet.
Die Möglichkeit, in einem internationalen Forschungsumfeld mit hervorragender Ausstattung und in Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen an innovativen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Ein spannendes Projekt mit klar definierten Zielen und klinischer Relevanz.