Beschreibung
Interne Kennziffer I-2-01.04.01.03-60/25
Ministerium für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen
besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 3 „Wirkungsbezogener und übergreifender Umweltschutz, Klima, Umweltbildung“
unbefristet
die Stelle einer Dezernentin / eines Dezernenten für Umweltberichterstattung (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Stellenanteil von 0,75.
Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 34 „Übergreifende Umweltthemen,
Umweltinformation, Nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz und Klimaneutrale
Landesverwaltung“ am Dienstort Essen.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist als
Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft und zu den landesweiten Themen der Energiewende tätig.
## Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
- Koordination der Aktivitäten zur Umweltberichterstattung und zur Umsetzung des Umweltinformationsgesetzes NRW
- Konzeption, fachübergreifende Koordinierung und Umsetzung von Projekten und Fachaufgaben im Rahmen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung wie z.B. den umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren
- Weiterentwicklung der Umweltindikatoren NRW zur Darstellung der
Umweltqualität und zeitlichen Trends (https://umweltindikatoren.nrw.de/) z.B. in Bezug auf regionalisierte Aussagen
- Aktive Mitarbeit in der Länderinitiative Kernindikatoren (LiKi) (https://www.liki.nrw.de/)
- Unterstützung und fachliche Beratung des Umweltministeriums zur integrierten Umweltberichterstattung
- Aufbereitung von Daten in ansprechender und leichtverständlicher Form
- Analyse, Trenddarstellung und Bewertung der gesammelten Informationen
- Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Erstellung von Berichten mit aussagekräftigen Grafiken und erläuternden Texten
- Umsetzung der Open Data-Strategie und der Weitergabe von Fachdaten an Dritte
- Vorbereitung und Vergabe von Aufträgen an Dritte sowie Steuerung der Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer
- Organisation und Durchführung von Sitzungen, Workshops und Veranstaltungen sowie Vortragstätigkeit
## Ihr fachliches Kompetenzprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Nachhaltigkeit oder einer dem Aufgabenschwerpunkt entsprechenden Fachrichtung. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen)
- Erfahrung im Umgang mit Umweltdaten
## von Vorteil sind
- Erfahrungen in der Bearbeitung von Umweltindikatoren
- Erfahrungen im Bereich der Umwelt-, Klima- oder Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Erfahrung und Kenntnisse im Erstellen und Aufbereiten von Fachtexten
- Erfahrungen in der statistischen Datenanalyse z.B. mit R oder SPSS
- Erfahrungen in der Gestaltung von Webseiten und als Redakteur in einem Content-Management-System
- Erfahrungen mit KI-Anwendungen
- Erfahrungen im Projektmanagement
## Ihr persönliches Kompetenzprofil:
- Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise mit ausgeprägter Fähigkeit zum konzeptionellen Denken
- Selbständige Aufgabenerledigung sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative,
- Problemlösungskompetenz und Belastbarkeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Entscheiden und Handeln
## Das LANUK bietet Ihnen:
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten
sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen
- einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
## Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen
hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
## Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen.
Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Bes…