Beschreibung
Wir suchen Sprachdozent/-Innen (m/w/d) die uns bei unseren Projekten unterstützen möchten.
Primäre Analphabet*innen, die mit einem Alphabetisierungskurs beginnen, sind nicht immer in der Lage, diesen auch erfolgreich zu beenden. Kaum vorhandene Lernerfahrungen und mangelnde Erfahrungen im Umgang mit dem Stift stellen neben individuellen Fluchterfahrungen oder schwierigen Lebenssituationen Herausforderungen dar, die zu einer unregelmäßigen Teilnahme oder zu Kursabbrüchen führen können. Die Angebote, die im Rahmen des Modellvorhabens erprobt werden, richten sich an primäre Analphabet*innen ohne bzw. mit wenig „Stifterfahrung“ sowie an Teilnehmende, deren erfolgreiche Beendigung eines bereits laufenden Alphabetisierungskurses gefährdet ist. Das ESF-finanzierte Modellvorhaben „Alpha-Vorbereitungskurs“ soll die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an einem späteren Alphabetisierungskurs schaffen und potentielle Teilnehmer*innen auf das regelmäßige Lernen vorbereiten. Ziel ist es, die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Motorik zu fördern und verschiedene Methoden des Lernens kennenzulernen. Die Teilnehmer*innen sollen niedrigschwellig an verbindliche Lernsituationen herangeführt werden, um Hemmschwellen abzubauen und erste erfolgreiche Lernerfahrungen zu ermöglichen. Bestehende Alphabetisierungskurse werden nicht ersetzt.
Die Wöchentliche Arbeitszeit wird je nach Bedarf/ Kurse variiert! Das heißt von mindestens 9 Unterrichtsstunden pro Woche bis ca. 30 Wochenstunden. Verschiedene Vertragsformen möglich.
Anforderungsprofil:
Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Germanistik, Sprachwissenschaften, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache oder vergleichbares Studium, gerne mit pädagogischer Ausrichtung
Einschlägige (Zusatz-)Qualifikation und praktische Berufserfahrung im Bereich Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DaZ/DaF) sowie entsprechende Methodenkompetenz
• BAMF-Zulassung wünschenswert
• Erfahrungen in der Betreuung von Personen mit Migrationshintergrund
• Team- und Kommunikationsfähigkeit
• bei Nicht-Muttersprachlern Deutsch Sprachniveau C1 mit Nachweis erforderlich
Kurse/Zielgruppe:
Drei Kurse, davon ein Kurs speziell für Frauen
Kinderbetreuung: Ja, im Kurs für Frauen
Methodisch-didaktischer Ansatz:
Das Angebot ist speziell für homogene Lerngruppen konzipiert und umfasst offene Unterrichtsformen. Hierzu zählen zum Beispiel die Ansätze Stationenlernen, Entwicklung von individuellen Wochenplänen und Projektarbeiten. Über das Erstellen von eigenem Unterrichtsmaterial und die Einbindung digitaler Lernmittel in den Unterricht soll nicht nur die Graphomotorik, sondern auch die Methodenkompetenz der Teilnehmenden gestärkt werden. Zudem sollen die Teilnehmenden an Lernstrategien herangeführt werden, indem sie eigene Stärken und Schwächen thematisieren und Techniken zur eigenständigen Gestaltung des Lernprozesses kennenlernen.
Zeitlicher Umfang:
(Kursdauer, Stundenumfang):
Kursdauer 4 Monate, Umfang des Kurses: 100 UE
Kurs 1: Di, Mi, Fr von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kurs 2: Mo, Di, Do von 09:00 bis 12:00 Uhr
Kurs 3 (Frauenkurs): Mo, Di, Do von 9:00-12:00 Uhr
Kurse 1 und 2: Sebalsbrücker Heerstr. 29, 28309 Bremen
Kurs 3: Kursort wird noch bekannt gegeben
Herr Bilgin
Tel.: 0421 84822220, Handy: 0157 – 81087377
E-Mail: info@lebug.de