Beschreibung
# DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Werden Sie Teil der DHBW Lörrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befähigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen. Daran arbeiten wir gemeinsam und engagiert mit 150 Professor*innen und Beschäftigten, 700 Lehrbeauftragten und unseren 750 lokalen und überregionalen Dualen Partnerunternehmen. Ein gutes Miteinander, Vielfältigkeit, Perspektiven und Zukunftsfähigkeit – das ist unsere Stärke.
Zur Verstärkung unseres Dekanats der Fakultät Wirtschaft suchen wir eine*n:
# Fakultätsreferent*in (m/w/d)
Stellenbeginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort:
Lörrach
Stellenumfang:
50 % (19,75 Stunden pro Woche)
Dauer:
unbefristet
Vergütung:
TV-L E13
Verfahrensnummer:
2025-34
## Ihre Aufgaben:
**Kernaufgaben:**
- Organisation und Begleitung von Berufungsverfahren, Akkreditierungen und Evaluationen
- Management von Gremien und Sitzungen der Fakultät (inkl. Protokollierung)
- Erstellung fundierter Analysen, Entscheidungsvorlagen und Konzeptpapiere zur Fakultätsentwicklung
- Strategische Beratung und operative Unterstützung des Dekanats bei Ressourcen-, Personal- und Finanzplanung
- Konzeption, Steuerung und Weiterentwicklung fakultätsinterner Prozesse
**Zusätzliche Aufgaben:**
- Mitwirkung an der internen und externen Kommunikation der Fakultät in Abstimmung mit der Hochschulkommunikation
- Planung und Durchführung fakultätsbezogener Veranstaltungen
- Projektleitung bzw. -mitarbeit in fakultäts- und standortübergreifenden Initiativen
- Recherche und Impulsgebung zu innovativen Lehr- und Lernformaten
## Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Wirtschafts-, Verwaltungs-, Sozial- oder Geisteswissenschaften
- Erfahrung in Hochschul- oder Wissenschaftsmanagement, Projektsteuerung oder Organisationsentwicklung
- Ausgeprägte konzeptionelle, analytische und organisatorische Fähigkeiten
- Sicherer Umgang mit digitalen Tools (MS Office, Projektmanagement-Software etc.) und Freude an digitaler Transformation
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, diplomatisches Geschick und ein serviceorientiertes Mindset
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
## Unser Angebot:
- Abwechslungsreiche Tätigkeit mit strategischer Nähe zur Fakultätsleitung
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und individuelle Einarbeitung
- Kollegiale Kultur, flache Hierarchien und moderne Infrastruktur
- Attraktive Zusatzleistungen: Jobticket, JobBikeBW, Gesundheitsangebote, Familienzimmer etc.
- Vergütung nach TV-L mit Jahressonderzahlung und Zusatzversorgung
- Vielfältige berufliche und persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Leben und arbeiten im Dreiländereck - mit Nähe zur Metropolregion Basel
Interesse geweckt? Jetzt bewerben!
[Online-Bewerbung](https://www.jobs-dhbw.de/de/jobposting/582e80e31903949f44380a3dc55bb1d847e9973b0/apply)
## Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 28.09.2025!
**Sie haben Fragen?**
Ansprechperson (fachlich):
Prof. Dr. Johannes Kern, Dekan Fakultät Wirtschaft
kern@dhbw-loerrach.de
Ansprechperson (Personal):
Marion Klank
klank@dhbw-loerrach.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
[https://www.dhbw.de/datenschutz](https://www.dhbw.de/datenschutz)