Beschreibung
Fortbildungsreferent/in im Bereich der Jugend(sozial)arbeit (m/w/d)
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewährleistet umfassende Bildung in Berlin – von der frühkindlichen Betreuung bis zum Schulabschluss oder Hochschulstudium. Rund 50.000 Beschäftigte arbeiten an den Berliner Schulen, etwa 2.000 in der Verwaltung, die zentrale strategische und operative Aufgaben übernimmt.
unbefristet
Anzahl zu besetzender Stellen: 1
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 13 / E 13 TV-L als Sozialrätin/-rat bzw. Tarifbeschäftigte/r
Besetzbar ab sofort in Teilzeit oder Vollzeit.
Bei Vollbeschäftigung beträgt die Wochenarbeitszeit 40 Stunden bei Beamtinnen und Beamten bzw. 39 Stunden und 24 Minuten bei Tarifbeschäftigten. Ihre AufgabenFortbildungsreferent/in im Bereich der Jugend(sozial)arbeit
• Konzeption von Fort- und Weiterbildungsformaten (Präsenz, Online, Hybrid bzw. Blended-Learning, u.a.) und – inhalten vorrangig in den Themenfeldern Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für Fachkräfte im Feld der Jugendbildungsarbeit, Jugendsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule, Jugendbeteiligung, internationale Jugendarbeit
• Fortbildungsmanagement: Verantwortung für die Planung und Umsetzung der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im eigenen Zuständigkeitsbereich entlang der Planungs-, Budget- und Verfahrensvorgaben des SFBB, Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsmanagement
• Akquise mit Honorardozierenden und Kooperationspartnern zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Fortbildungsprogramms im Zuständigkeitsbereich
• Moderation von Fachtagungen und Fachgesprächen
• interne und externe Kooperation, auch im arbeitsfeldübergreifenden, interdisziplinären Angebotsbereich Repräsentation des Fortbildungsbereichs in der Kinder- und Jugendhilfe in den Ländern Berlin und Brandenburg im Zuständigkeitsbereich, inkl. Kooperation mit anderen Bereichen der Kinder-und Jugendhilfe und angrenzenden Systemen Netzwerkarbeit mit den beteiligten Fachverwaltungen, Trägern und Institutionen, Gremien und Kooperationspartnern als Referent/in im Fachbereich und den interdisziplinären Themen
Ihr Profil Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Sozialdienstes (§ 5 LVO SozD Berlin)
Tarifbeschäftigte: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister/Universitäts-Diplom) in (sozial)pädagogischer Fachrichtung
Außerdem für beide Berufsgruppen:
• Mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Jugend(sozial)arbeit und
• Erfahrungen in der Durchführung von Angeboten in der Fort- bzw. Erwachsenenbildung
Wünschenswert für beide Berufsgruppen:
• Zusatzqualifikation mit Relevanz für die Gestaltung von Fort- und Erwachsenenbildungsprozessen (z.B. Moderation, Mediation, Training, Coaching, Syst. Beratung)
Die formalen Anforderungen müssen bis zum Bewerbungsfristende erfüllt sein.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden. www.kmk.org/zab
Weiteren fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter der Schaltfläche/Button "weitere Informationen" (unten am Ende der Ausschreibung) hinterlegt ist.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 05.11.2025 über den untenstehenden Button "jetzt bewerben" .
Finanzielle Anreize
Neben einem sicheren Einkommen profitieren Sie bei uns von zusätzlichen finanziellen Leistungen wie Sonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge, Wechselschichtzulagen und BVG-Firmenticket.
Flexible Arbeitszeiten
Ob Teilzeit, Gleitzeit oder mobiles Arbeiten: wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle, die Sie unterstützen, Berufliches & Privates in verschiedenen Lebenslagen vereinbaren zu können.
Arbeiten für das Gemeinwohl
Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und schaffen nachhaltige Verbesserungen, die das Leben bzw. die Lebensbereiche vieler Menschen in Berlin positiv beeinflussen.
Sportangebote
Wir ermöglichen Ihnen zur Erhaltung Ihrer Gesundheit die Teilnahme an internen und ausgewählten externen Gesundheitsangeboten zu vergünstigten Preisen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unsere Verwaltung ist nach "Audit berufundfamilie" zertifiziert und schafft mit unterschiedlichen Angeboten gute Rahmenbedingungen für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalkultur.
Karriereförderung
Wir begleiten Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung und bieten Ihnen individuell zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Aufstiegschancen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
• tabellarischen Lebenslauf
• aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstl. Beurteilung
• vollständige Belege für Ausbildungs- und/oder Studienabschluss
• ggf. Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte (nur für Beschäftige des öffentlichen Dienstes)
Eine Übersendung bzw. das Hochladen eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Die Unterlagen sind in deutscher Sprache und unabhängig von der Abforderung einer Personalakte einzure
...
Die vollständige Stellenbeschreibung und weitere Informationen zum Angebot entnehmen Sie bitte der am Ende dieser Seite hinterlegten Internetadresse. Sie finden diese im Bereich "Informationen zur Bewerbung" unter "gewünschte Bewerbungsarten".