An der **Fakultät für Angewandte Informatik** der Universität Augsburg sind am Institut für Geographie zum 01.02.2026
**zwei Doktorandenstellen (m/w/d)**
im **Umfang von 65% der regelmäßigen Arbeitszeit** in einem auf **zunächst** **drei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis** zu besetzen.
Die Stellen sind Teil des DFG-Emmy-Noether-Projekts „Trajectories of erosion-induced soil change on tropical arable land“ (TASC) und befassen sich mit folgenden Themen:
• Position 1: Identifizierung und Beschreibung von Entwicklungspfaden erosionsbedingter Bodenveränderungen im brasilianischen Cerrado der letzten 60 Jahre mithilfe von Fallout-Radionuklid-Tracern
• Position 2: Entwicklung und Test eines prozessorientierten Modells erosionsbedingter Bodenveränderungen, zugeschnitten auf tropische Böden
## Stellenbeschreibung
Die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten (m/w/d) werden in die erste Phase des TASC-Projekts eingebunden. Sie nehmen an einer umfangreichen Bodenprobenahmekampagne in Zentralbrasilien teil und leiten eine Reihe von Feld- und Laborversuchen mit Regensimulatoren, Fluoreszenztracern und UAV-Erhebungen.
• Position 1 untersucht, wie beschleunigte Erosion auf Ackerflächen die Böden des brasilianischen Cerrado in den letzten 60 Jahren verändert hat, unter Einsatz von Fallout-Radionuklid-Tracern und Daten aus langfristigen Erosionsversuchen.
• Position 2 verwendet Fluoreszenztracer, um die Bewegung einzelner Bodenpartikel zu simulierten und natürlichen Regenereignissen in Brasilien nachzuvollziehen. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung eines neuartigen, auf einem „travel-distance“-Ansatz basierenden Modells erosionsbedingter Bodenveränderungen, das speziell auf tropische Böden zugeschnitten ist.
Die Doktorandinnen und Doktoranden (m/w/d) werden in die Arbeitsgruppe Water and Soil Resources Research integriert – ein Team, das an mehreren erosionsbezogenen Projekten in Europa, Afrika und Brasilien arbeitet. Neben dem dynamischen Austausch in dieser aktiven Arbeitsgruppe bietet das Institut für Geographie ein umfassendes Kursprogramm für Promovierende.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
## Anforderungen
• Ein Masterabschluss in Bodenkunde, Physischer Geographie, Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach
• Erfahrung in Bodenprobenahme und Laborarbeit (von Vorteil)
• Gute Kenntnisse in Statistik sowie Grundkenntnisse in Programmierung
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (erforderlich); Kenntnisse in Deutsch und/oder Portugiesisch (von Vorteil)
• Führerschein der Klasse B (wünschenswert)
• Bereitschaft zu einem Forschungsaufenthalt von 3 – 6 Monaten in Brasilien für Feldarbeiten und Experimente
## Gleichstellung
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
## Bewerbung
Bewerbungsfrist: **31. Oktober 2025**
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine einzige PDF-Datei mit folgenden Unterlagen:
• Motivationsschreiben mit Angabe der Position (1 oder 2), auf die Sie sich bewerben möchten
• Lebenslauf mit mindestens zwei Referenzen
• Bachelor- und Masterzeugnisse
An:
Dr. Pedro Batista
Universität Augsburg
Institut für Geographie
E-Mail: pedro.batista@geo.uni-augsburg.de
Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 01.11.2025 und läuft, bis die Stellen besetzt sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite
(https://www.uni-augsburg.de/en/fakultaet/fai/geo/prof/georwa/projects/tasc) oder erhalten Sie von Dr. Pedro Batista.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: f48b37b97df8245960369f407a595853
Letztes Update:
26.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.