Beschreibung
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche) eine*n
Inbetriebnehmer*in und Programmierer*in von Automatisierungsanlagen (m/w/d)
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS, https://www.lps.rub.de) in der Fakultät Maschinenbau beschäftigt sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter sowohl in der Grundlagen- als auch in der industrienahen angewandten Forschung mit den Themenschwerpunkten Produktionsautomatisierung, Industrielle Robotik, Digitalisierung in der Produktion sowie Produktionsmanagement. Der LPS betreibt dazu eine nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete Lern- und Forschungsfabrik (LFF), in der die in den Projekten erarbeiteten theoretischen Konzepte umgesetzt und Inbetriebnehmer*in und Programmierer*in von Automatisierungsanlagen (m/w/d) evaluiert werden. Durch die Demonstration der Ergebnisse in der Fabrik fördert der LPS den Technologie-Transfer in die Wirtschaft. Im neuen Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS, www.ZESS.institute) besteht die einzigartige Möglichkeit, in einer dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Infrastruktur (Robotik, 3D-Druck, etc.) mit einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter einem Dach zu arbeiten. Am Lehrstuhl für Produktionssysteme ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Inbetriebnehmer und Programmierer von Automatisierungsanlagen zu besetzen. In aktuellen Forschungsprojekten, zu denen die hier ausgeschriebene Position zuarbeiten soll, werden das robotergestützte Bearbeiten von Massivbetonelementen sowie der roboterbasierte 3D-Druck von Metallen und die nachgelagerte spanende Bearbeitung mit einem Roboter adressiert.
Als Angestellte*r (m/w/d) erledigen Sie selbstständig und zuverlässig die anfallenden Arbeiten, vor allem den Aufbau, die Inbetriebnahme, die Programmierung und den Betrieb von Demonstratoren und Exponaten für Forschungsprojekte sowie Arbeiten in der Starkstromelektrik (Anschluss und Verkabelung von Automatisierungssystemen).
Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet, 31.12.2028
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis: 02.11.2025
Ihre Aufgaben:
- Aufbau, Inbetriebnahme, Programmierung und Betrieb von Demonstratoren und Exponaten für Forschungsprojekte
- Roboterinstallation und –programmierung (RAPID und RobotStudio, KRL und KUKA.Sim und ggf. Weitere)
- SPS-Programmierung (Step7, CODESYS)
- Arbeiten in der Starkstromelektrik (Anschluss und Verkabelung von Automatisierungssystemen)
- Roboterschulungen für Neueinsteiger
- Führungs- und Fachverantwortung, insbesondere für:
- den Aufbau von robotergestützten Produktionssystemen sowie deren Anschluss, Inbetriebnahme und ggf. CE-Prüfung,
- das Durchführen und Überwachen der ordnungsgemäßen Einrichtung, Änderung und Instandhaltung von Automatisierungssystemen inkl. elektrischer Anlagen und Betriebsmittel,
- das Anordnen, Durchführen und Kontrollieren der zu den jeweiligen Arbeiten erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und
- das Unterweisen und Einweisen in sicherheitsgerechtes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeite
Ihr Profil:
- Sie sind staatlich geprüfter Techniker im Bereich Elektrotechnik oder verfügen alternativ über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker oder Mechatroniker für Betriebstechnik/Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Sie verfügen über
- mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in der Robotik und Automatisierungstechnik
- Robotik-Kenntnisse sowie Roboter- und SPS-Programmierkenntnisse
- Erfahrung im Aufbau von robotergestützten Produktionssystemen sowie deren Anschluss, Inbetriebnahme und CE-Prüfung
- Fähigkeiten und Erfahrungen einer Elektrofachkraft gemäß DGUV Vorschrift 3 und Kenntnisse der VDE-Normen (insbesondere DIN VDE 0100, 0113, 0105- 100 für Arbeiten an elektrischen Anlagen) wären von Vorteil, die Bereitschaft zur Einarbeitung wird vorausgesetzt
- Kenntnisse von Bearbeitungsvorgängen mit Robotern, wie bspw. Zerspanung, Fräsen, Bohren und Sägen wären von Vorteil, die Bereitschaft zur Einarbeitung wird vorausgesetzt
- Kenntnisse von CAD-Systemen und weiteren Simulationssystemen (z. B. Process Simulate) wären von Vorteil
[https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/4fc938817a886e1d7a164d8a5caf809828f4c8720?ref=AfA](https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/4fc938817a886e1d7a164d8a5caf809828f4c8720?ref=AfA)