Forschungszentrum Jülich GmbH
52428 Jülich - Deutschland
Informatiker/inArbeitVollzeitab 08.09.2025
Beschreibung
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Gestalten Sie mit uns die Energiezukunft! Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Am Institute of Climate and Energy Systems - Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie nachhaltige Energiesysteme aussehen könnten - wissenschaftlich fundiert und datengestützt. Dazu analysieren wir komplexe Szenarien auf Basis heterogener Datenquellen und entwickeln innovative Software-Workflows. Doch: Viele verfügbare Daten und Modelle bleiben ungenutzt, da ihre Integration bislang zu aufwendig ist. Im Rahmen eines nationalen Verbundprojekts setzen wir auf semantische Technologien und moderne Data-Science-Methoden, um genau das zu ändern. Werden Sie Teil unseres Teams und entwickeln Sie mit uns Lösungen für eine transparente, automatisierte und reproduzierbare Energiesystemforschung!
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d) In einem interdisziplinären Team entwickeln Sie Ansätze für die automatisierte und großskalige Verfügbarmachung und Integration von Energiesystemdaten und -modellen und wenden Methoden der Datenwissenschaften an, um diese für transparente Energiesystemanalysen nutzbar zu machen. Die gesammelten Daten werden mit von Ihnen entwickelten Verfahren aufbereitet und semantisch angereichert, bevor sie in eine wissensgraphenbasierte Metadatenplattform überführt werden, die Sie mitentwickeln. Im Austausch mit Akteuren aus der Energieforschung entwickeln Sie Methoden zur Steigerung der Daten- und Softwareinteroperabilität, die eine automatisierte Nachnutzung von Energiesystemanalyseprozessen ermöglichen. Entlang der FAIR- und Linked-Open-Data-Prinzipien entwerfen Sie Schnittstellen, die eine reibungslose Verarbeitung von Big Data im Kontext wissenschaftlicher, KI-unterstützter Energiesystemforschung ermöglichen - skalierbar, nachvollziehbar und interoperabel. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
Ausbau eines strukturierten Beschreibungsformats zur eindeutigen und maschinenlesbaren Charakterisierung von Softwareschnittstellen und Datenmodellen
Auswahl und Konfiguration von Algorithmen zur Annotation und Organisation von Forschungsdaten und -software unter Verwendung modernster KI-Technologien
Sicherstellung der Nachhaltigkeit und kontinuierlichen Erweiterbarkeit von Daten- und Softwarebeständen durch den Einsatz innovativer Wissensgraphstrukturen
Entwicklung von Schnittstellen für die automatisierte Integration von Forschungsdaten in effiziente Open-Source-Energiesystemmodell-Workflows
Masterabschluss in Informatik, Datenwissenschaft, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik oder einem verwandten Studienbereich
Großes Interesse an Datenwissenschaft und Energietechnologien
Grundkenntnisse in den Bereichen Datenmanagement und Datenanalyseverfahren
Programmierkenntnisse, idealerweise in Python
Unabhängige und analytische Arbeitsweise
Zuverlässiger und gründlicher Arbeitsstil
Fließendes Englisch in Wort und Schrift; deutsche Sprachkenntnisse von Vorteil
Bitte bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen. Wir können Ihnen diese möglicherweise im Rahmen der Einarbeitung näherbringen. Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Internationales Team: Ein hoch motiviertes, internationales und i...
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: f9524b829b2db52371d729becd211dcd
Letztes Update:
08.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.