Beschreibung
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) sucht am Standort Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie (m/w/d) als Verstärkung. Es ist im Aufgabenbereich der Informationssicherheitsbeauftragten ein Arbeitsplatz im
**Informationssicherheitsteam**
zu besetzen.
**Wer wir sind:**
Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) ist eine moderne, innovative und technisch geprägte Behörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Digitalisierung. Wir sind für Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in allen Regionen des Landes der amtliche Partner und Dienstleister rund um Geodaten. Dazu zählen Services des Liegenschaftskatasters, des geodätischen Raumbezugs, der Geotopographie, der Immobilienwertermittlung und der Kampfmittelbeseitigung. Unsere Organisation hat damit begonnen, ihre Softwarelandschaft zu modernisieren um damit auch im digitalen Zeitalter zentraler Geodatendienstleister des Landes Niedersachsen zu sein.
Näheres über das LGLN erfahren Sie unter: http://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/
**Aufgabe des Informationssicherheitsteams: **
Im Fokus stehen die Aufgaben zur Realisierung und Aufrechterhaltung des Informationssicherheitsmanagements. Das Informationssicherheitsteam, das hiermit aufgebaut wird, ist für die Etablierung und Fortführung eines kontinuierlichen Prozesses zur Planung, Lenkung und Kontrolle der Konzepte und Aufgaben zuständig, die auf die Wahrung der Informationssicherheitsziele ausgerichtet sind. Dieses Team unterstützt die in der Gestaltung des Informationssicherheitsbeauftragte unmittelbar Informationssicherheitsmanagementsystems und der Erstellung genereller Sicherheitsziele und -vorgaben.
**Was wir Ihnen bieten: **
- strukturierte Einarbeitung und Mitarbeit im präsidialen Bereich an einer für das LGLN und in der Umsetzung seiner IT-Strategie essenziellen Aufgabe Förderung durch fachliche Fortbildungen
- eine vielseitige, zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in der Informationssicherheit
- ein großes Maß an beruflicher Sicherheit
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z.B. Home-Office, flexible Arbeitszeitmodelle)
- eine moderne Büroausstattung
- Freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
**Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst insbesondere:**
- Unterstützung der Informationssicherheitsbeauftragten in der Realisierung und Aufrechterhaltung des Informationssicherheitsmanagementsystems
- Wahrnehmung typischer Aufgaben des Risikomanagements, unter anderem Evaluation von Risikoausweisungen bzw. Sicherheitskonzepten inklusive Bewertung von Bedrohungsmodellierungen
- Unterstützung in der Überprüfung, Etablierung und Weiterentwicklung von Regelungen und Prozessen der Informationssicherheit in den drei Wirkungsfeldern Personal, Organisation und ITSysteme inkl. Softwareentwicklung
- Unterstützung in der Entwicklung von Steuerungselementen, strategische Planung und Koordination von Informationssicherheitsaufgaben sowie die Sicherstellung der angemessenen Bearbeitung in anderen Organisationsbereichen
- Unterstützung in der Organisation, Gestaltung und Durchführung interner Informations- und Lehrveranstaltungen zu spezifischen Themen des Informationssicherheitsmanagementsystems (z.B. Risikoausweisung, Bedrohungsmodellierung oder Anwendung von Regelungen des Informationssicherheitsmanagementsystems)
- Berichterstellung und -erstattung rund um die behördliche Informationssicherheit
**Ihr Profil:**
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder FH-Diplom) im Bereich Informatik, IT-Sicherheit, Cybersecurity, Informationssicherheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- ausgeprägtes Interesse an IT-Security
- sehr gute Analysefähigkeiten, ausgewogenes Urteilsvermögen, Fähigkeit zum komplexen Denken, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- äußerst effektive Kommunikations- und Koordinierungsfähigkeit sowie Konfliktlösungskompetenz
- Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung
- Sprachniveau nach dem europäischem Referenzrahmen C1 in Deutsch
Für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L müssen Sie über mindestens dreijährige praktische Erfahrungen auf Bachelor-Niveau verfügen. Sollten Sie dies noch nicht erfüllen, kann die Eingruppierung zunächst nur in die Entgeltgruppe 12 TV-L erfolgen.
**Idealerweise bringen Sie mit: **
- Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen im systematischen Risikomanagement (nach Möglichkeit in einer großen Organisation) und möglichst einem weiteren Themenfeld in der Informations- bzw. IT-Sicherheit
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit IT-Security bspw. im Kontext von Cloud Computing, DevOps, Penetrationstest oder Referenzrahmen wie OWASP SAMM
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen im Bereich der Bedrohungsmodellierung von Softwareartefakten
**Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung: **
Das LGLN strebt in allen Bereichen und Positionen eine geschlechterausgeglichene Besetzung seiner Stellen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes an. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.
Das LGLN sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter bzw. ihnen gleichgestellter Personen ausdrücklich. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bzw. Gleichstellung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Bewerberinnen und Bewerber werden zur Wahrung ihrer Interessen gebeten, bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis zu geben.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Bewerberdaten über dieses Bewerbungsverfahren hinaus anderen Organisationseinheiten des LGLN für Stellenbesetzungsverfahren zur Verfügung gestellt werden können, es sei denn, Sie widersprechen diesem Vorgehen im Rahmen Ihrer Bewerbung ausdrücklich. Diese Einwilligung können Sie außerdem durch eine E-Mail an karriere@lgln.niedersachsen.de widerrufen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen die Informationssicherheitsbeauftragte, Frau Lofthouse (E-Mail: bettina.lofthouse@lgln.niedersachsen.de, Tel.: 0511 64609-585) ab dem 13.10.2025 zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen aus dem Fachbereich 12 des LGLN Frau Greiner (Tel.: 0511 64609-258) zur Verfügung.
Wichtige Informationen zur Bewerbung: Das Vorstellungsgespräch wird in deutscher Sprache geführt.
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte einen Lebenslauf, Leistungsnachweise, insbesondere die Abschlussurkunde/das Abschlusszeugnis Ihres Studiums bei.
Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben haben, ist ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab).
Sofern Sie bereits bei einem öffentlichen Arbeitgeber beschäftigt sind, fügen Sie bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe einer Ansprechperson (inkl. Kontaktdaten) bei.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (in einem PDF) mit Angabe der Fundstelle sowie Kennziffer der Ausschreibung bis zum **19.10.2025 **per E-Mail an:
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Zentrale Aufgaben FB 12
Podbielskistraße 331
30659 Hannover
E-Mail: karriere@lgln.niedersachsen.de
Bewerbungen innerhalb des LGLN reichen Sie bitte auf dem Dienstweg ein.
Datenschutz: Die personenbezogenen Daten, die bei der Übersendung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden, verarbeiten wir ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens.
Weitere Informationen und Hinweise zur deren Verarbeitung und den damit verbundenen Rechten sind im finden: https://www.lgln.niedersachsen.de/wir\_ueber\_uns/datenschutz/datenschutz-im-lgln-138166.html