Beschreibung
**Stellenausschreibung **
Beim Bundesarbeitsgericht in Erfurt ist ab dem 1. Januar 2026 eine Stelle im Justizwachtmeisterdienst zu besetzen.
Das Bundesarbeitsgericht ist die höchste Instanz in der Arbeitsgerichtsbarkeit und einer der fünf Obersten Gerichtshöfe des Bundes. Als Revisionsgericht hat das Bundesarbeitsgericht die Aufgabe, grundsätzliche Rechtsfragen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts zu klären und damit die Rechtseinheit sowie die Fortbildung des Rechts zu gewährleisten. Neben den Richterinnen und Richtern sind beim Bundesarbeitsgericht circa 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
**Tätigkeitsprofil **
Die Tätigkeit umfasst alle Aufgaben aus dem Bereich der Justizwachtmeisterei. Dazu gehören insbesondere:
− Pfortendienst (Zu- und Abgangskontrolle inklusive möglicher Gepäck- und Personenkontrollen, Telefonvermittlung, Objektschutz per Videoüberwachung und Bedienung der Störmeldeanlage)
− Sitzungs- und Ordnungsdienst (Personenkontrollen, Aufrechterhaltung bzw. Durchsetzung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit bei den Gerichtsverhandlungen, Begleitung und Betreuung der Parteien, Besorgung öffentlicher Aushänge, Bekanntmachungen an der Gerichtstafel und technische Unterstützung bei Gerichts- bzw. Videoverhandlungen)
− Mitarbeit in der Poststelle (Bearbeitung des Postein- und –ausgangs, einschließlich elektronischer Post)
− Botendienst (Zu- und Abtrag der Akten sowie interner und externer Post innerhalb der einzelnen Abteilungen des Hauses)
− Tätigkeiten des allgemeinen Hausdienstes (Durchführen von Büroumzügen,
− Mitarbeit bei Veranstaltungen, kleinere Reparaturen, Verkehrssicherungsmaßnahmen)
− Vertretung der persönlichen Kraftfahrerin der Präsidentin
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Im Einzelfall können bei Bedarf weitere Aufgaben übertragen werden.
**Anforderungsprofil: **
Für diese Tätigkeit setzen wir voraus:
− eine abgeschlossene Berufsausbildung
− gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit entsprechender Ausdrucksfähigkeit
− den Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B und gute Fahrpraxis
− die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst (Frühdienst ab 6:00 Uhr, Spätdienst bis 18:00 Uhr) sowie zur Leistung von Mehrarbeit bei Bedarf
− die Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung
− ein hohes Maß an körperlicher Fitness und Belastbarkeit (Tragen und Heben von Lasten mit Gewichten bis ca. 20 kg, Laufen längerer Strecken, längeres Sitzen und/oder Stehen)
− zeitliche Flexibilität, die Bereitschaft zu Dienstreisen und auswärtigen Fortbildungen
− gute Umgangsformen, sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit
− Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
− Team- und Kommunikationsfähigkeit
− eine ausgesprochene Serviceorientierung
Darüber hinaus sind von Vorteil:
− Berufserfahrung/-ausbildung in der Justiz oder im Sicherheitsgewerbe
− Nachweis der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
− gute Kenntnisse im Umgang mit Computertechnik, insbesondere mit MS Office (ua. Outlook) Bei den Aufgaben des Justizwachtmeisterdienstes handelt es sich um hoheitliche Tätigkeiten, die von Beamtinnen und Beamten des einfachen Dienstes wahrgenommen werden (Besoldungsgruppe A3 bis A5e). Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollen daher die Voraussetzungen für eine Verbeamtung erfüllen. Vor Antritt der Tätigkeit ist ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.
**Unser Angebot:**
Die Einstellung erfolgt zunächst als Tarifkraft in die Entgeltgruppe 3 TVöD. Beim Bundesarbeitsgericht wird darüber hinaus eine oberstgerichtliche Zulage in Höhe von monatlich 165 Euro gezahlt.
Bei Bewährung in der übertragenen Tätigkeit und sobald die rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, ist grundsätzlich eine Berufung in das Beamtenverhältnis vorgesehen.
Dem Bundesarbeitsgericht sind die berufliche Gleichstellung der Geschlechter sowie die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege wichtige Anliegen. Die Vereinbarung von Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Außerhalb des Schichtdienstes können die Vorteile der gleitenden Arbeitszeit genutzt werden.
Das Bundesarbeitsgericht bietet eine hervorragende Arbeitsplatzausstattung, Fortbildungsmöglichkeiten, einen Zuschuss zum Erwerb eines Jobtickets, eine verkehrsgünstige Lage mit kostenlosen Parkplätzen und zahlreiche Präventionsmaßnahmen im Rahmen des Gesundheitsmanagements für seine Beschäftigten.
Willkommen sind alle Bewerbungen, unabhängig von der kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität der Bewerber/innen (m/w/d). Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht, um den Anteil von Frauen im ausgeschriebenen Bereich zu erhöhen. Die Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, des Bundesgleichstellungsgesetzes sowie des Sozialgesetzbuches IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) finden bei der Bewerberauswahl Anwendung. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis
über den Berufsabschluss, Nachweis der Fahrerlaubnis, Arbeitszeugnisse) richten
Sie bitte mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und des Kennzeichens „Stellenausschreibung 2025#1“ bis zum 20. Oktober 2025 an
Bundesarbeitsgericht
Verwaltung
Hugo-Preuß-Platz 1
99084 Erfurt
oder per E-Mail an bewerbung@bundesarbeitsgericht.de
Bitte reichen Sie Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg ausschließlich im
PDF-Format ohne weitere Verlinkung ein.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Paul gern zur Verfügung (Tel.: 0361/2636-1208).
Eine Rücksendung der auf dem Postweg eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht, daher wird darum gebeten, lediglich Kopien zu übersenden und keine Bewerbungsmappen zu verwenden.
Aufgrund rechtlicher Vorschriften bewahrt das Bundesarbeitsgericht die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von drei Monaten beim Bundesarbeitsgericht auf. Näheres zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung finden Sie im Internet unter https://www.bundesarbeitsgericht.de/ (Menüpunkt „Datenschutz“).
Die Datenschutzerklärung des Bundesarbeitsgerichts finden Sie unter: www.bundesarbeitsgericht.de/datenschutz
Hausanschrift:
Hugo-Preuß-Platz 1
99084 Erfurt
Postanschrift:
99113 Erfurt
Tel.: 0361 2636 0
Fax: 0361 2636 2008
bag@bundesarbeitsgericht.de
www.bundesarbeitsgericht.de