Beschreibung
Stellenausschreibung
Bei den 3Landesmuseen Braunschweig ist im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig ab 01.01.2026 und zunächst befristet bis 31.12.2027 eine Vollzeitstelle
Koordination Digitale Infrastruktur / Datenbanken / Normvokabulare
(w/m/d)
EG 11 TV-L
zu besetzen.
Die sechs Nds. Landesmuseen in Oldenburg, Hannover und Braunschweig suchen im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Digitale Verantwortung und Sichtbarkeit: Die niedersächsischen Landesmuseen vernetzen Wissenschaft und Gesellschaft“ mehrere Mitarbeiter*innen.
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, Vermittlungsmodelle und rechtliche sowie technische Lösungen für ein zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten zu finden. Strukturell wird dies durch die Etablierung eines Inventarisierungs- bzw. Katalogisierungsverbundes erreicht, dessen Betriebsmodell in Kooperation mit Verbundpartnern (VZG, DWDG, Hochschulen) erarbeitet werden soll.
Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die 3D-Digitalisierung von physischen Sammlungsobjekten, die im Gegensatz zu flachen 2D-Objekten deutlich komplexer, spezifischer und aufwändiger ist.
Das Projekt wird zudem bereits existierende digitale Vermittlungsstrukturen mit Blick auf Zugänglichkeit zu den Museen und ihren Objekten sowie die Ansprüche der Öffentlichkeit und der Forschungsgemeinschaft an ein modernes Wissensmanagement und Wissenstransferleistungen untersuchen.
Im Rahmen des Projekts DigiVerS unterstützt die Koordination Digitale Infrastruktur die digitale Transformation der sechs Niedersächsischen Landesmuseen durch qualitätsgesicherte und strukturierte Erschließung von Sammlungs- und Forschungsdaten. Ziel ist es, analoge Dokumentationsprozesse zu digitalisieren und nachhaltige Datenstandards in den Museen zu etablieren. Die Koordination Digitale Infrastruktur trägt innerhalb des digitalen Forschungsdatenmanagement-Verbunds zur Sicherstellung und Weiterentwicklung gemeinsamer Erfassungs- und Dokumentationsrichtlinien bei und arbeitet eng mit Kurator*innen, IT-Fachleuten und Partnerinstitutionen zusammen. In den einzelnen Museen wirkt sie als Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Arbeit, Sammlungsmanagement und technischer Datenverarbeitung.
Ihre Aufgaben
• Koordination und aktive Mitarbeit ausgewählter Digitalisierungsmaßnahmen im Rahmen eines drittmittelgebundenen Projekts der Nds. Landesmuseen, welches dem Herzog Anton Ulrich-Museum zugeordnet ist
• institutionsübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Projektpartner*innen, ins-besondere Digitalkuratoren*innen, -manager*innen und -koordinator*innen in Absprache mit der Direktion des Herzog Anton Ulrich-Museums
• termin- und sachgerechte Koordination und Organisation sowie partielle Mitarbeit an der Datenbankmigration ausgewählter Museumsdatenbanken der Nds. Landesmuseen in Zusammenarbeit und in Abstimmung mit den jeweils verantwortlichen Vorgesetzten
• Begutachtung und migrationsvorbereitende Anleitung zur Pflege der betreffenden Museumsdatenbanken
• Koordination und Qualitätssicherung der Implementierung und bedarfsgerechte Anpassung der Nachfolgesysteme
• Überprüfung und Fortentwicklung der Erschließungsstandards (Administration, Rechtemanagement, Weiterentwicklung des Normvokabulars, Anwendungsschulung)
• Aufbau und Pflege vorhandener Kooperationen innerhalb des Projektes
• Mitarbeit innerhalb der digitalen Gesamtstrategie der Nds. Landesmuseen
Des Weiteren zählt zum Aufgabengebiet:
• Budgetverantwortung in Abstimmung mit dem Projektcontrolling und der Direktion des Herzog Anton Ulrich-Museums
• Begleitung von Ausschreibungen und Angebotseinholungen inkl. Auswahl geeigneter Anbieter*innen
Es ist möglich, dass sich der konkrete Aufgabenzuschnitt bzw. einzelne Aufgabenschwer-
punkte in Absprache mit der Museumsleitung künftig verändern.
Wir setzen voraus:
• wissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium mit mindestens Bachelor-Abschluss in den Fachrichtungen Museologie, Museumskunde, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder fachverwandter Studienrichtungen der Geisteswissenschaften
• ausgewiesene Kompetenz und Erfahrungen in der musealen Praxis, insbesondere Dokumentation und Sammlung
• erweiterte Kenntnisse digitaler Informationsarchitektur
• ausgewiesene Kenntnisse in den Bereichen Inventarisierung von musealem Sammlungsgut
• fundierte Kenntnisse in der Nutzung gängiger Softwareprodukte (MS Office, Adobe, Datenbanken) insbesondere easy.DB/fylr
• gute anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit Museumsmanagementsoftware
• Kenntnisse zur Datensicherheit, zum Datenschutz, zu Open Access und digitaler Barrierefreiheit
• Kenntnis der in den Nds. Landesmuseen vertretenen Sammlungsschwerpunkten
Ihr Profil:
• Organisationsgeschick und ausgewiesene Expertise in der Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen
• sprachliche Sicherheit und hohe Kommunikationskompetenz
• Erfahrungen in interdisziplinärer Teamarbeit, im Projektmanagement, im agilen Arbeiten und in der Budgetierung
• hohes Maß an persönlichem Engagement, Verantwortungsbereitschaft und sozialer Kompetenz, Kooperationsvermögen und Teamgeist, gepaart mit Durchsetzungsfähigkeit
• sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C2).
Wir bieten:
• eine zunächst befristete Vollzeitbeschäftigung und Bezahlung je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11TV-L
• Möglichkeit zur Teilnahme an Personalentwicklungsangeboten
• flexible Arbeitszeiten.
• Insgesamt bieten wir eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in teamorientierten Strukturen.
Der Arbeitsplatz ist bedingt teilzeitgeeignet, sollte jedoch zu 100 % besetzt sein.
Schwerbehinderte Bewerber*innen oder Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Anschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung zu geben. Zur Unterstützung in diesem Bereich steht Ihnen die Vertrauensperson der Schwerbehinderten der 3Landesmuseen Braunschweig zur Verfügung; weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage.
Die 3Landesmuseen Braunschweig fördern aktiv die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Entgeltgruppen. Daher werden Bewerbungen von Männern ausdrücklich begrüßt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die Verantwortlichen Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informieren. Die Informationen für Sie als Bewerber*in finden Sie als PDF-Dokument auf unserer Homepage.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussage-kräftigem Anschreiben bis zum 26.09.2025 an: bewerbung@3landesmuseen.de.
Wir bevorzugen Online-Bewerbungen und bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einer Gesamt-PDF, die eine Größe von 5 MB nicht überschreiten sollte.
Ansprechpartner für fachliche Auskünfte:
Herr Daniel Friedrich-Kockro, Koordination Informationsmanagement, (0531) 1225-2427
Ansprechpartnerin für das Bewerbungsverfahren:
Frau Andrea Fleischmann, Personalleitung, Tel.: (0531) 1225-4300
3Landesmuseen Braunschweig
Museumstr. 1 38100 Braunschweig