Beschreibung
### Leitung des Referats 53 Gewässerchemie (m/w/d)
[Zur Onlinebewerbung](https://fms.service24.rlp.de/fms/findform?shortname=bew_kapo&formtecid=6&areashortname=MDI_KAPO&b_id=17178)
Stellenangebotsart: Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr: Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle: Landesamt für Umwelt
Arbeitsort: Mainz
Beginn der Tätigkeit: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen: 1
Befristete Beschäftigung: unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit
**Stellenbeschreibung**
Im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz - Dienstort Mainz - ist für die Abteilung **5 Gewässerschutz** im Referat 53 **Gewässerchemie** zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle **unbefristet** in Vollzeit zu besetzten:
**Leitung (w/m/d) des Referats 53 Gewässerchemie**
- bis Entgeltgruppe **14** TV-L bzw. bis Besoldungsgruppe A **14** LBesG -
Das Referat 53 „Gewässerchemie“ ist unter anderem für die Durchführung von Messprogrammen zur Erfassung der chemisch-physikalischen Gewässerqualität der rheinland-pfälzischen Fließgewässer zuständig. Die Ergebnisse dienen der Erfüllung verschiedener nationaler und internationaler Berichtspflichten und Anforderungen wie z. B. die chemische Zustandsbewertung der Oberflächenwasserkörper gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Auf Grundlage der Daten berät das Referat andere Behörden, Kommunen, Betriebe sowie Bürgerinnen und Bürger.
Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Stelle umfasst insbesondere:
- Konzeption und Steuerung landesweiter Monitoring-Programme zur chemisch-physikalischen Überwachung der Fließgewässer (Wasser und Schwebstoffe)
- Bewertung des chemischen Zustands der Oberflächenwasserkörper gemäß der EG-WRRL sowie Darstellung der Ergebnisse in den Bewirtschaftungsplänen der Flussgebietsgemeinschaften (u.a. Karten, Statistiken, Fachbeiträge)
- Beratung von Behörden im Zusammenhang mit gewässerchemischen Fragestellungen, Gewässerschadensfällen oder anlassbezogener Sonderuntersuchungen
- Überwachung von Berichtspflichten und tätigen von Datenmeldungen („Reporting“) von wasser- und schwebstoff-bezogener Analysedaten
- Mitarbeit in rheinland-pfälzischen, nationalen und internationalen Gremien und Institutionen (z.B. IKSR, IKSMS)
Die Einstellung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis (Beamte: **4**. Einstiegsamt bis Besoldungsgruppe A **14** LBesG | Tarifbeschäftigte: bis zur Entgeltgruppe **14** TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen).
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen und organisatorischen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
**Wir bieten Ihnen**
- einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einer freundlichen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre sowie moderner Arbeitsplatzausstattung,
- die Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen,
- eigenverantwortliches Arbeiten,
- mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen (sofern dienstlich möglich),
- Standortsicherheit im Stadtgebiet Mainz,
- eine große Bandbreite an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungen,
- Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket),
- Möglichkeit des Dienstrad-Leasings,
- eine überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen) sowie
- die verlässlichen Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst, z.B.
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (bei Bewährung in der Probezeit)
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung.
Ansprechpartner für Fragen zum Aufgabengebiet ist Herr Dr. Fischer, Abteilungsleitung Gewässerschutz, unter Tel. 06131 6033-1501. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet gerne Frau Braun, Referat Personal und Recht, unter Tel. 06131 6033-1118.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer beruflicher und persönlicher Werdegang, Zeugnisse) senden Sie bitte unter Angabe
**der Kennziffer 7 - 5 - 2025**
**bis zum 28. September 2025**
ausschließlich per eMail an **[bewerbungen@lfu.rlp.de](https://karriere.rlp.de/#)** .
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 4 MB ist. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
Wenn Sie Ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben, benötigen wir Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ([https://zab.kmk.org/de](https://zab.kmk.org/de)).
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.
Informationen zum Landesamt für Umwelt als Arbeitgeberin erhalten Sie u.a. unter: [https://lfu.rlp.de/service/karriere](https://lfu.rlp.de/service/karriere)
**Landesamt für Umwelt**
**- Referat Personal, Recht, Aus- und Fortbildung -**
**Kaiser-Friedrich-Straße 7**
**55116 Mainz**
**[http://www.lfu.rlp.de](http://www.lfu.rlp.de/)**
**E-Mailadresse: [bewerbungen@lfu.rlp.de](https://karriere.rlp.de/#)**
Bildungsabschluss
Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. Diplom Univ. / TH / TU) in der Studienfachrichtung Chemie
Anforderungen
Darüber hinaus werden erwartet:
- vertiefte und in der Praxis erprobte Kenntnisse über die Eigenschaften und Auswirkungen von Stoffen und Stoffgruppen auf den chemischen Gewässerzustand
- sehr gute Kenntnisse in der Verwendung gängiger MS-Office-Werkzeuge, vor allem MS Word, PowerPoint und MS Excel
- gewandte schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (vergleichbar mindestens Stufe C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Von Vorteil sind:
- Erfahrung in und mit der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- gute Kenntnisse im Bereich chemischen Gewässerzustandsbewertung gemäß EG-WRRL
- praktische Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen und Datenbankanwendungen sowie deren statistischer Auswertung (z.B. Access, R oder Phyton)
- gute Kenntnisse in der Anwendung der deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung
- Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des o.g. Aufgabenbereichs (insb. EG-WRRL, OGewV, AVV GeA).
- Grundkenntnisse im Bereich der Gewässerkunde und der Hydrologie
- praktische Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe
- Gültiger Führerschein der Klasse B (alt: Klasse III) und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX.
Gesucht wird eine zuverlässige, teamfähige, engagierte und belastbare Persönlichkeit mit hoher Eigeninitiative und Eigenständigkeit sowie überdurchschnittlicher Kommunikationsfähigkeit, die zudem die Fähigkeit besitz, komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht und verständlich zu vermitteln.
Bewerbungsadresse Land Rheinland-Pfalz
Landesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen/Bewerbungen: bewerbungen@lfu.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten: E-Mail
Internetadresse des Arbeitgebers: [http://www.lfu.rlp.de](http://www.lfu.rlp.de/)
**Ende der Bewerbungsfrist: 28.09.2025**