Leitung WelcomeCenter Sachsen-Anhalt (m/w/d)
comp RKW Sachsen-Anhalt GmbH Rationalisierungs- und Innovationszentrum comp Magdeburg - Deutschland
Sozialwissenschaftler/in Arbeit Vollzeit ab 26.09.2025
Beschreibung
Leitung WelcomeCenter Sachsen-Anhalt (m/w/d) innerhalb der Landesinitiative Fachkraft im Fokus

Die RKW Sachsen-Anhalt GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in der Landesinitiative Fachkraft im Fokus für die neue Position der Leitung des WelcomeCenter Sachsen-Anhalt.

***Aufgabenbereiche:***

Leitung des WelcomeCenters Sachsen-Anhalt

Leitung der Aufgaben im Team WelcomeCenter auf der Grundlage getroffener Leitungsentscheidungen resp. Konzept:

• intern: Leitung des angewachsenen Teams des WelcomeCenters

• extern: Vertretung des WelcomeCenters nach Außen auf Veranstaltungen

• Planung, Vorbereitung und Durchführung von Teamabstimmungen und deren Nachbereitung,

*Kontrolle der Einhaltung getroffener Festlegungen*

• Eigenständige Abstimmungen mit den Netzwerkpartnern und Integration der getroffenen

*Vereinbarungen in den Arbeitsprozess des WelcomeCenters*

• Erarbeitung und Verantworten eigener Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit

• Selbständiges Erarbeiten von Vorträgen für Veranstaltungen / Firmenpräsentationen

• Sicherung der Berichtspflicht gegenüber der Projektleitung und der Auftraggeber\*in sowie der Qualität der Umsetzung

• Terminkoordinierung, -kontrolle und Prüfung der Meilensteine einschl. erforderlicher Prozessanpassungen entsprechend aktueller Bedingungen

• Regionale und überregionale Kooperation zum Erkenntnisgewinn und zur Erkenntnisverbreitung Sicherung der Zielstellungen im Projekt in der geforderten Qualität und Quantität

• Laufende Kontrolle der quantitativen und qualitativen Indikatoren des WelcomeCenters

• Sicherung der notwendigen Dokumentation und termingerechten Berichterstattung gegenüber Auftraggeber\*in

• Einarbeitung und ggf. Organisation der Qualifizierung von Mitarbeiter\*innen

*Sicherung und Initiierung der erforderlichen internen Kommunikation im Bereich des WelcomeCenters im Zusammenwirken mit U-Beratung und FK-Beratung*

Netzwerkarbeit auf Leitungsebene

• Sicherung und Aufbau projektförderlicher Kontakte

• Ansprache und Einbindung weiterer Partner in die Aktivitäten des Projektes

• Sicherung der Kontaktpflege zu den Institutionen sowie regionalen Multiplikatoren im

Kontext der Fachkräftesicherung

*Umsetzung der Zusammenarbeit auf Bundesebene im Kontext der koordinatorischen Aufgaben und Tätigkeiten*

Regionale und überregionale Zusammenarbeit (als Bestandteil der Leitungsaufgaben) Mitwirkung im Verbund der bundesweiten WelcomeCenter (einschl. Make it in Germany)

• Zuarbeiten entsprechend der Anforderungen (z. B. zur Erstellung von gemeingültigen

Handlungsempfehlungen etc.)

• Austauschtreffen der Steuerungsgruppe (2-3x jährlich) zur Koordinierung und Planung

der weiteren Aktivitäten

• Stärkere Nutzung der Strukturen (Moderatorinnen der Netzwerke, Materialien, Kontakte, Informationen) und Umsetzung von relevanten Inhalten

in Sachsen-Anhalt Abstimmung und Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren auf kommunaler Ebene

• Erweiterung und Implementierung einer dauerhaften Struktur für Zuziehende, Kontakt zu kommunalen Einrichtungen für Familien (z. B.

Jugendämter, Schulämter, regionale Bündnisse für Familien, Wohnungsanbieter) sowie zu den Bürgermeister\*innen und Landräten.

*Schwerpunkte sind hierbei:*

• Identifizierung von Ansprechpartner\*innen für alle relevanten Belange von Zuziehenden (soziale Kontakte, Freizeit, Job, Wohnung, Ehrenamt) und Weiterleitung der Kontakte an die internen Schnittstellen und umgekehrt mit dem Ziel der Bündelung der Informationen

• Verankerung der regionalen Akteure auf der Webseite des WCST

• Verankerung der Landesinitiative Fachkraft im Fokus auf den Webseiten der Kommunen mit dem Angebot des WelcomeCenters

• Weiterleitung von Informationen über relevante Neuerungen/ Veränderungen aus den Kommunen an das WCST

• Mitwirkung an Rückkehrertagen zur Gewinnung abgewanderter Fachkräfte und ihrer Familien

• Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Hochschulen des Landes, insbes. Studienberatungen und die Career Service Analyse und Initiierung

von Maßnahmen

• Problembezogene Netzwerkgestaltung im Rahmen der Lotsenberatung (z. B. durch Involvierung

von Partnern, Entscheidern)

• Leitung der Aktivitäten und Begleitung der Unternehmen bei Fachkräftegewinnung und

Gestaltung Familienfreundlichkeit unter Einbezug der Erkenntnisse und Ergebnisse

aus den Fachstellen

• Sensibilisierung und Beratung interner Strukturen (U- und FK-Berater:innen)

Professionalisierung der Unterstützungsangebote für Unternehmen zu Themen der Familienfreundlichkeit

im Kontext von Arbeitgeberattraktivität

Anforderungen

• Eigenverantwortliches, themen- und prozessgestaltendes Arbeiten

• Sicherstellung einer auftragsadäquaten Ansprache der Zielgruppen des Projektes einschließlich

der Geschäftsführungen von Unternehmen und die Entwicklung bedarfsangepasster

Lösungsstrategien und Konzepte

• Organisation eines Lotsenprozesses bei Experteneinbindung

Bewerber:innen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) oder anderweitig nachgewiesene Qualifikationen

und Erfahrungen, die einem wissenschaftlicher Hochschulabschluss gleichgesetzt werden können.

• mehrjähriger Berufserfahrung (ansonsten sollte anderweitig die Fachkenntnis nachgewiesen werden),

• guter Kommunikationsfähigkeit, Netzwerk- und Problemlösungskompetenz,

• ausgeprägten Kenntnissen und Fertigkeiten im Umgang mit moderner Kommunikationstechnik,

• gutem Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie

• ausgeprägten sozialen und fachlichen interkulturellen Kompetenzen

erwarten in der RKW GmbH sehr gute Arbeitsbedingungen, eine kreative Arbeitsatmosphäre und ein faires, tariforientiertes Gehalt.

Sollte kein abgeschlossenes Studium vorliegen, so ist ebenfalls eine Bewerbung möglich, wenn eine adäquate mehrjährige Berufserfahrung

vorzuweisen ist.

Gehalt angelehnt an TV-L EG 12/13

Führungsverantwortung Anleitung der Mitarbeitenden im WelcomeCenter

Führerschein PKW erforderlich (mit Fahrpraxis)

Arbeitsort bevorzugt Magdeburg (oder auch eine andere Regionalberatungsstelle)

Befristung Projektbezogen bis 31.12.2027

(Verlängerung möglich)

Anzahl der Stellen 1 Vollzeit (Teilzeit auch möglich)

Ansprechpartner Lutz Rätz

Projektleiter Landesinitiative Fachkraft im Fokus

Senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen vorrangig per E-Mail an:

raetz@fachkraft-im-fokus.de

oder per Post an:

RKW Sachsen-Anhalt GmbH Rationalisierungs- und Innovationszentrum

Werner-Heisenberg-Str. 1

39106 Magdeburg
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 110549f1221ca66d0bdd7c521d426605
Letztes Update: 26.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp Jan Schreiner Private Arbeitsvermittlung Arbitex
comp München
Arbeit ab 26.09.2025
comp Jan Schreiner Private Arbeitsvermittlung Arbitex
comp Frankfurt am Main
Arbeit ab 26.09.2025
comp Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen KdöR
comp 55469 Simmern, Hunsrück
Arbeit ab 26.09.2025
comp expertum GmbH
comp 13629 Berlin
Arbeit ab 26.09.2025
comp GeAT mbH Gera
comp 07819 Triptis
Arbeit ab 26.09.2025