Beschreibung
Das Klinikum Chemnitz bildet an seiner Medizinischen Berufsfachschule Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTR) aus: Für die dreijährige Ausbildung sind jährlich 20 Plätze zu vergeben. Bewerbungen sind jederzeit möglich und können ans Klinikum geschickt werden.
MTR werden in der radiologischen Diagnostik, der Strahlentherapie und der Nuklearmedizin gebraucht. Alle drei Bereiche gibt es am Klinikum Chemnitz in jeweils eigenen Kliniken. MTR bedienen technische Großgeräte wie Computertomografen, Magnetresonanztomografen, Linearbeschleuniger, Röntgengeräte oder Gammakameras und andere Geräte für bildgebende Verfahren, um – nach ärztlichen Anweisungen – Röntgenbilder oder Schnittbilder von Organen und Organteilen zu erstellen oder – in der Strahlentherapie – den Patienten für die Bestrahlung korrekt zu positionieren. MTR bewegen sich bei ihrer Arbeit also stets zwischen Menschen und Technik hin und her. Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte Interesse für beide Bereiche mitbringen. Zu den Aufgaben gehören außerdem Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Patienten, sicherer Umgang mit Computer und die Dokumentation der Arbeit.
Gliederung der Ausbildung
• Ausbildungsdauer: 3 Jahre
• theoretischer und praktischer Unterricht 2.800 Stunden
• praktische Ausbildung - 1.600 Stunden in den Fachgebieten Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin
Ausbildungsinhalte
Ausgebildet wird im Blockunterricht mit Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Die Ausbildung vermittelt spezifische Kenntnisse in folgenden Schwerpunkten:
• Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
• Anatomie/Physiologie
• Fachenglisch
• EDV
• Allgemeine Krankheitslehre
• Physik
• Chemie
• Biochemie
• Mathematik
• Statistik
• Immunologie
• Gerätekunde
• Psychologie
Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen in den Fachgebieten Radiologische Diagnostik, Strahlenmedizin, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz und Elektrodiagnostik sowie deren Umsetzung in praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in den vor Ort vorhandenen Fachkabinetten erworben. Ein Krankenhauspraktikum rundet den Praxisteil ab.
Künftige Einsatzgebiete
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine Stelle in einer Klinik, einer radiologischen Praxis oder in der Industrie anzunehmen. Der Einsatz ist auch im ambulanten Bereich möglich, zum Beispiel in Praxen von niedergelassenen Ärzten.
Berufsbild
Das Berufsbild Medizinische/r Technologe/in für Radiologie (MTR) ist gekennzeichnet durch den Einsatz von Strahlen zur Erkennung und Heilung von Krankheiten. Das Wichtigste ist jedoch der tägliche Kontakt mit Menschen. Das erfordert die Bereitschaft zum Eingehen auf die Krankheiten und Probleme der Patienten.
Innovative neue Technologien haben die MTR zu einem anspruchsvollen und interessanten Beruf an der Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Hightech gemacht. Für die medizinische Versorgungsstruktur in Deutschland sind MTR essenziell: ohne MTR keine Diagnostik – ohne Diagnostik keine Therapie – und ohne Therapie keine Heilung. Sie sind die Berufsgruppe, die in Praxen und Behandlungszimmern dafür verantwortlich sind, dass Mediziner den richtigen „Durchblick“ haben.
Zugangsvoraussetzungen
• Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung, eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
• gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• Einfühlungsvermögen
• körperliche Leistungsfähigkeit
• psychische Belastbarkeit
Die Ausbildung an der Medizinischen Berufsfachschule des Klinikums Chemnitz ist schulgeldfrei. Der Träger der Ausbildung gewährt dem Schüler eine Ausbildungsvergütung.
Organisation
Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über Technische Assistenten in der Medizin (MTAG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Technische Assistenten in der Medizin (MTA-AprV) und der Schulordnung für die Berufsfachschule Sachsen (BFSO).
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird durch ein staatliches Zeugnis und eine Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung belegt.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum
• bis 31. Dezember des Vorjahres, spätere Bewerbungen werden bei Bedarf berücksichtigt
• Ausbildungsbeginn jährlich am 01. September
Bewerbungsunterlagen (Schulordnung Berufsfachschulen // BFSO)
• Bewerbungsanschreiben (als Aufnahmeantrag), im Falle der Minderjährigkeit des Bewerbers muss das Anschreiben von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein
• Vor- und Familienname, ggf. Geburtsname
• Geburtsdatum und -ort
• Geschlecht
• Name und Vorname der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Schülern
• Anschrift und Telefonnummer
• Notfalladresse
• Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls Status als Aussiedler
• Angaben zur bisherigen schulischen und beruflichen Vorbildung
• Schulzeugnis (Kopie), das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, oder, sofern dieses Zeugnis noch nicht erteilt wurde, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
• ggf. Berufsnachweise (Kopien) und beruflicher Werdegang sowie Nachweise über berufsrelevante Praktika
• ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung *
• eine Erklärung* gemäß § 3 Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen
• ggf. Genehmigung auf vorzeitigen Ausbildungsbeginn
*Einen Vordruck können Sie auf der Seite Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
E-Mail: ausbildung(at)skc.de
Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.