Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2029 im Rahmen des Vorhabens „TORCH – Transformatives Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeit“ befristet gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
An der Universität Kassel gehen zum Wintersemester eine Reihe neuer Studiengänge zur Nachhaltigkeit bzw. mit starkem Nachhaltigkeitsbezug an den Start. Sie verknüpfen ganz unterschiedliche Fächer und Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Das Projekt TORCH – Transformatives Lehren und Lernen zu Nachhaltigkeit baut dieses interdisziplinäre Gefüge von Lehrangeboten durch eine innovative Lehrarchitektur aus, die Studierende und Lehrende befähigt, aktiv an gesellschaftlichen Transformationsprozessen mitzuwirken (siehe [Link](https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsforschung/kassel-institute-for-sustainability/lehre/projekt-torch.html "https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsforschung/kassel-institute-for-sustainability/infothek/meldung/2025/05/8/zukunft-lehren-transformative-nachhaltigkeitslehre-fuer-morgen.html?cHash=b2414e57e2a731444091b5b43259d92a")). Im Zentrum stehen interdisziplinäre Studienmodelle, projektbasiertes Lernen und internationale Kooperationen, die Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der gesamten Universität Kassel verankern. TORCH wird federführend am [Kassel Institute for Sustainability](https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsforschung/kassel-institute-for-sustainability.html "https://www.uni-kassel.de/uni/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsforschung/kassel-institute-for-sustainability.html") verantwortet, welches das breite Spektrum von Forschung und Lehre zu Nachhaltigkeit im Kontext der vier Kompetenzfelder Gesellschaft, Natur, Technik und Kultur bündelt. Das Institut zeichnet sich durch die Kombination dreier Leitmotive aus: (1) Es setzt die Einheit von Forschung und Lehre um. (2) Das Institut konzipiert Nachhaltigkeit ganzheitlich als sozialökologische Nachhaltigkeit. (3) Forschung und Lehre am Institut verbinden eine kritisch-normative, an Demokratie- und Gerechtigkeitsforderungen ausgerichtete Perspektive mit lösungsorientierter Anwendungsforschung. Die neuen Studiengänge sind z.T. direkt auf Nachhaltigkeitsforschung ausgerichtet und z.T. verbinden sie ein klassisches Fach mit einem Studienbestandteil ‚integrierten Nachhaltigkeitsstudien‘ der gezielt Perspektiven anderer Fächer auf Nachhaltigkeitsthemen ergänzt. In Projekten können Studierende in interdisziplinären Teams an realen Nachhaltigkeitsfragen die multiperspektivische Sicht auf Nachhaltigkeit erproben und mit ihrem fachlichen Wissen verbinden.
Die bis zu neun Projektmitarbeitenden im Projekt TORCH wirken als Transformationsagent:innen: sie gestalten gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden neue Lehrformate, unterstützen die Umsetzung transformativer Bildungsansätze und treiben die Vernetzung innerhalb der Lehr-Lern-Community für Nachhaltigkeit an der Uni Kassel voran.
Das Projekt wird finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschulbildung und ist an die Förderung gebunden.
Aufgaben:
Die/der Stelleninhaber:in übernimmt im Rahmen des Projekts TORCH die hochschuldidaktische Fortbildung der Mitarbeitenden zu Transformationsagent:innen. Inhaltliche Schwerpunkte werden projektbasiertes Lehren und Lernen sowie die Gestaltung transformativer Lernprozesse im Bereich Nachhaltigkeit, insbesondere in fachgemischten Gruppen sein. Zu den Aufgaben gehören die Konzeption und Umsetzung der Fortbildung in einem Blendend-Learning Format in Abstimmung mit der Leitung des Servicecenter Lehre sowie der Projektkoordination von TORCH. Darüber hinaus fällt in den Aufgabenbereich die Planung und Durchführung eines Lehr-Kolloquiums zu transformativer Lehre einmal pro Jahr mit Beiträgen von eingeladenen Expertinnen, die Entwicklung und Bereitstellung digitaler Fortbildungsmaterialien (ggf. als OER) sowie die kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Fortbildung und Materialien. Zudem zählen Beiträge zur wiederkehrenden Berichtslegung des Projekts zu den Tätigkeiten dieser Stelle.
Voraussetzungen:
Ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit didaktischer Ausrichtung
Nachweisbare sehr gute hochschuldidaktische Kenntnisse und Erfahrungen
Nachweisbare sehr gute Kenntnisse und Bezug zum akademischen Themenfeld Nachhaltigkeit
Von Vorteil sind:
hohe Affinität zu Hochschulstrukturen und Arbeitsweisen
Fähigkeit zur Kooperation mit den Fachbereichen der Universität Kassel und externen Partnern
ausgewiesene Moderationserfahrung
ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen
Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Promotion
Für Rückfragen steht Dr. Christiane Borchard, ch.borchard(at)uni-kassel.de zur Verfügung.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: a887e91e18b46f61186fbb010d12eeb4
Letztes Update:
09.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
IC TEAM GS Kamenz IC TEAM Personaldienste GmbH Zeitarbeit 02977 Hoyerswerda
Arbeitab 09.10.2025
Inserat melden
Dein Inserat
Warum wird deine Anzeige bei OPROMA angezeigt?
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.