Beschreibung
In der Verwaltung des Landtages Brandenburg ist ab sofort im Referat P 2 (Ausschussdienst) die Stelle
## einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters (m/w/d*)
für die Enquete-Kommission 8/1 „Lehren aus der Coronapandemie zur Analyse und Aufarbeitung staatlicher Maßnahmen sowie zur Stärkung der Krisenresilienz des Landes Brandenburg“ zu besetzen.
### Kurzinfo
Kennziffer: 23/2025
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: EG 8 TV-L
Beginn: ab sofort
Anstellungsdauer: befristet bis zum Ablauf des Monats, der auf den Monat folgt, in dem die Arbeit der Enquete-Kommission endet
Arbeitszeit: Vollzeit mit 40 Wochenstunden, Teilzeit möglich
In unserem Hause schätzen wir Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder Identität.
### Über uns
Wir ermöglichen den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes.
Der Ausschussdienst unterstützt die Arbeit der Ausschüsse (einschließlich der Untersuchungsausschüsse) sowie weiterer Gremien des Landtages in organisatorischer, rechtlicher und fachlicher Hinsicht. Er assistiert insbesondere den Vorsitzenden bei der Vorbereitung und Leitung der Beratungen sowie der Durchführung der Beschlüsse.
Nähere Erläuterungen zum Auftrag und den Aufgaben der Enquete-Kommission 8/1 finden Sie [hier](https://www.landtag.brandenburg.de/de/gremium/ek_8/1/41868).
### Das sind Ihre Aufgaben:
- selbstständiges Erledigen der Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben (allgemeiner Schriftverkehr und Schreibarbeiten, E-Mailkontakte, Ablage, Terminverwaltung, Organisation und Koordinierung der Sitzungen der Enquete-Kommission und sonstiger Gesprächstermine der Mitglieder und Mitarbeiter der Enquete-Kommission),
- Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Vorsitzenden der Enquete-Kommission bei der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Mitarbeit bei der Erstellung von Sitzungseinladungen, Mitarbeit bei der Protokollierung der Sitzungen) und bei der Erstellung des Abschlussberichtes,
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere inhaltliche Pflege der Homepage der Enquete-Kommission,
- recherchieren in konventionellen und elektronischen Speichermedien wie Online-Datenbanken, Bibliothekskatalogen, Parlamentsdatenbanken und -dokumentationen, Zusammenstellung der Rechercheergebnisse,
- Bedienung von Sitzungstechnik,
- Betreuung von Sachverständigen,
- Bearbeitung von Reisekostenanträgen.
### Sie bringen als Voraussetzungen mit:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (in Betracht kommen insbesondere Abschlüsse als Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation/-management und als Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter oder vergleichbar),
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit moderner IT-Bürotechnik sowie Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Anwendung neuer IT-Software einzuarbeiten,
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Software,
- Kenntnisse im Zusammenhang mit der Pflege einer Homepage bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen,
- hohe Leistungsbereitschaft,
- Fähigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten,
- Verständnis für parlamentarische Abläufe,
- Interesse an politischen und wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen.
Vorausgesetzt wird außerdem, dass sich die Bewerberin/der Bewerber bezüglich der Arbeitszeit flexibel an den Erfordernissen eines Parlamentes ausrichtet sowie über ein freundliches, verbindliches Auftreten und Teamfähigkeit verfügt.
### Das bieten wir Ihnen:
- modernes, gut ausgestattetes Arbeitsumfeld,
- ein freundliches und hilfsbereites Team, das Sie vom ersten Tag an einbindet und unterstützt,
- individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (regelmäßige Angebote zur Erhaltung der Gesundheit, Zugriff auf eine Externe Sozialberatung, etc.),
- flexible Arbeitsbedingungen (flexible Arbeitszeiten, Teilzeit, Homeoffice) im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
- 30 Tage Urlaub,
- vermögenswirksame Leistungen,
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte,
- Jobticket des VBB,
- ein attraktiver Standort im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, der mit dem öffentlichen Nahverkehr - auch von Berlin aus - gut erreichbar ist.
Die Bestimmungen des SGB IX werden von der Landtagsverwaltung umgesetzt.
Auf die Gleichstellung von Frauen und Männern wird im Landtag Brandenburg besonderer Wert gelegt.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung in geringem Umfang geeignet. Besteht der Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung, wird im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Arbeitsplatzes und gewünschte Gestaltung der Teilzeit) geprüft, ob dem Teilzeitbegehren entsprochen werden kann.
Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen, und bitten um Übersendung Ihrer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Unterlagen zur Ausbildung, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis GdB). Der Bewerbung sind Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (das bzw. die letzte nicht älter als zwei Jahre) beizufügen; gegebenenfalls sind diese kurzfristig nachzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bei Bildungsabschlüssen aus Nicht-EU-Ländern ist ein übersetzter Nachweis über die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss einzureichen. Bitte fügen Sie bei Bildungsabschlüssen aus EU-Ländern den Bewerbungsunterlagen eine beglaubigte Übersetzung und - sofern Ihnen dieser vorliegt - einen Nachweis über die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bei. Wir weisen darauf hin, dass der gesamte Auswahlprozess in deutscher Sprache durchgeführt wird.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen **unter Angabe der Kennziffer 23/2025** bis zum 25. September 2025 an:
**Landtag Brandenburg**
**Referat V 4 Personal**
**Alter Markt 1, 14467 Potsdam**
oder per E-Mail an [bewerbung@landtag.brandenburg.de](https://mailto:bewerbung@landtag.brandenburg.de)
Bitte beachten Sie im Falle einer Bewerbung per E-Mail, dass diese ausschließlich pdf-Anhänge haben darf. E-Mails mit anderen Dateianhängen werden aus Sicherheitsgründen gelöscht.
Als Ansprechpartnerin für Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Lange (Tel.: 0331 966-1270) zur Verfügung.
**Hinweis zum Datenschutz:**
Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer [Website](https://www.landtag.brandenburg.de/de/landtag_kennenlernen/gebaeude_und_verwaltung/karriere_im_landtag/verarbeitung_personenbezogener_daten_bei_bewerbungsdaten/24252).
*männlich/weiblich/divers