Beschreibung
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit (39 Wochenstunden) oder Teilzeit, eine:n
Museolog:in für Alltagskultur (m/w/d)
Entgeltgruppe 9b TVöD-V VKA
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Stadtmuseum Berlin verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – dabei stellen wir die Menschen der diversen Stadtgesellschaft und ihre Geschichten in den Mittelpunkt. Unsere Sammlungen, Ausstellungen und Programme bieten hierfür in sechs Museen und digital vielfältige Zugänge. So ermöglichen wir neue Erkenntnisse und leisten einen Beitrag zum Miteinander und Zusammenhalt in einem offenen und vielstimmigen Berlin.
Das Team
Das Fachteam „Alltag und Kultur“ ist eines von fünf Teams im Bereich Sammlung. Das Team beschäftigt sich mit den vielfältigen Geschichten der Berliner:innen, den Orten ihres alltäglichen privaten Lebens und ihres Vergnügens. Das Team betreut die inhaltliche und digitale Erschließung der Sammlungen zur Alltagsgeschichte, zu den darstellenden Künsten und zur Literatur. Diese reichen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und umfassen Zeugnisse des individuellen Gebrauchs der gegenständlichen handwerklichen und industriellen Kultur. Über die Entwicklung von Bildung und Erziehung geben Objekte und Dokumente der Sammlung Spielzeug, Kindheit und Jugend Auskunft. Die umfangreichen Sammlungen zur Theater-, Literatur-, Musikgeschichte und zur Varieté-, Zirkus-, Kabarett- und Tanzgeschichte bilden das kulturelle Leben Berlins ab. Neben der Berliner Vergnügungskultur liegt zukünftig ein thematischer Schwerpunkt auf der Migrationsgeschichte Berlins.
Ihre Aufgaben
Museologische Betreuung und Pflege der wertvollen Alltagskultur-Sammlung von hoher historischer Bedeutung:
- selbstständige inhaltliche Erschließung (Ordnung und Verzeichnung) der Sammlung mit
unterschiedlicher Schwierigkeit und Fortführung der Inventarisierung und Dokumentation sowie
Einpflegen des Alt-Inventars in die Museumsdatenbank Daphne
- selbstständige Recherche zu Objekten und Archivalien in der Sammlung und zur
Sammlungsgeschichte
- Mitarbeit bei der Entwicklung einer diversitätssensiblen Dokumentation von Objekten/Beständen
- eigenständige Erarbeitung und Durchführung sammlungsspezifischer Erschließungskonzepte und -
strategien im Rahmen des langfristigen digitalen Erschließungskonzeptes der Stiftung
- eigenständige Verantwortung für das konservatorische Monitoring der Sammlung sowie die material-
und objektgerechte Strukturierung des Depots in Absprache mit dem Sammlungsmanagement und der
Restaurierung (regelmäßige Depotbegehungen und Objektkontrollen, Klimakontrollen, Monitoring,
Depotplanung, Optimierung der Depotstruktur und Standortverwaltung der Objekte)
- eigenständige und verantwortungsvolle Betreuung von Nutzer:innen der Sammlung sowie
Bereitstellung von Informationen für die interne und externe Nutzung
- konzeptionelle und selbstständige Mitarbeit bei internen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten
sowie bei Veranstaltungen, der Objektauswahl, dem Verfassen von Objektbeschriftungen (sowie
Verfassen eigener Texte zu Sammlungsobjekten), bei der Organisation zur Herstellung der
Ausstellungsfähigkeit, Präsentationsbedingungen und Kontrolle
- vorbereitende Bearbeitung von Leihanfragen, Absprachen mit zuständigen Restaurator:innen und
Unterstützung bei der Organisation von Transporten
- Durchführung von Depotführungen für unterschiedliche Besucher:innengruppen
- selbstständige Weiterentwicklung der Sammlung, Erkennen von Sammlungslücken, eigenständige
Auswahl von Erwerbungsangeboten und umfassend begründete Vorlage zur Erwerbungsentscheidung
- Koordination von Erwerbungen und Durchführung der Erwerbungen
- Koordination und Anleitung der Arbeit von nachgeordneten Mitarbeiter:innen in der Sammlung
Betreuung Kooperationen und Netzwerke:
- Selbstständige Pflege bereits bestehender und eigenständiger Aufbau neuer Kontakte zu relevanten
Kulturinstitutionen, Sammlungen und Archiven
- Konzipierung und selbstständige Planung und Durchführung von Kooperationsprojekten
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Museologie, Geschichtswissenschaft (Bachelor) oder einer
technischen Wissenschaft oder gleichwertige Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld
- sehr gute Kenntnisse der Geschichte der Stadt Berlin, der Industriegeschichte sowie der
Handwerksgeschichte
- Grundkenntnisse in Materialkunde und Kenntnisse handwerklicher Techniken
- Rechercheerfahrungen und Kenntnisse von Techniksammlungen und Archiven sowie Erfahrungen im
Umgang mit (Museums-)Datenbanken
- Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau C1
- Kenntnisse der englischen Sprache, mindestens auf Niveau B1
Wünschenswert sind:
- Lesefähigkeit von historischen Schriften
- fundierte Kenntnisse in der Pflege heterogener, historischer Sammlungsbestände sowie in der
fachgerechten Unterbringung der Objekte
- Interesse an der Neubetrachtung von Sammlungsbeständen
Anforderungen:
- körperliche Belastbarkeit: Steigen auf Leitern, Heben von schweren Objekten
die Fähigkeit, sich allein in geschlossenen Depots aufzuhalten
- Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen im Fachgebiet
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Diversitätskompetenz sowie migrationsgesellschaftliche Kompetenzen
Was wir Ihnen bieten
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere Angebote der
fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der
Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- tarifliche Bezahlung nach Entgeltgruppe 9b TVöD-V VKA (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes –
Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (die
Stufen-Zuordnung erfolgt unter Berücksichtigung Ihrer einschlägigen Erfahrung
- 30 Tage Jahresurlaub, Heiligabend und Silvester zusätzlich arbeitsfrei
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jahressonderzahlung zur Gesundheitsförderung
- einen Arbeitsplatz in Berlin-Spandau
- die Möglichkeit mobilen Arbeitens
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr
Wen wir besonders zur Bewerbung auffordern
Für die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung absolute Priorität, weshalb wir uns ausdrücklich auch über Bewerber:innen marginalisierter Perspektiven freuen.
Wir gewährleisten die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Berliner Landesgleichstellungsgesetz. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die genannten Anforderungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Wie Sie sich bewerben
Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.November.2025 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum) ausschließlich über unsere Online-Bewerbungsplattform.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben. Diese werden von uns und einer beteiligten, externen Personalberatung entsprechend der DSGVO verarbeitet und genutzt. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung stimmen Sie dem zu.
Durch die Bewerbung entstehende Reisekosten werden von uns nicht erstattet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!