Operationstechnische Assistenz
comp Klinikum Chemnitz gGmbH comp 09116 Chemnitz, Sachsen - Deutschland
Operationstechnische/r Assistent/in Ausbildung Vollzeit ab 01.09.2026
Beschreibung
## Informationen zur Fachrichtung Operationstechnische Assistenz

Die Ausbildung an der OTA/ATA-Schule der Klinikum Chemnitz gGmbH in der Fachrichtung Operationstechnische Assistentinnen/Assistenten (OTA) ist seit 1999 im Angebot und läuft sehr erfolgreich. Seit Frühjahr 2013 ist unsere Schule als einzige integrative OTA/ATA-Schule in Sachsen von der DKG anerkannt.

Dazu gehören unter anderem dauerhaft sehr gute bis gute Ausbildungs- und Vermittlungsergebnisse, sowie die bundesweite und internationale Wertschätzung als kompetente Ausbildungsstätte.

Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur OTA soll mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst, in Rettungsstellen und Notaufnahmen, in ambulanten OP-Zentren bzw. chirurgischen Ambulanzen, der Endoskopie und Zentralsterilisationen vertraut machen. Innerhalb der Ausbildung werden dem/der OTA-Schüler/in die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
• Fachkompetenz: die Fähigkeit fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu prüfen, zu vertiefen und miteinander zu verknüpfen
• Methodenkompetenz: die Fähigkeit Lernstrategien, Arbeitstechniken und Verfahrensweisen anzuwenden
• Selbstkompetenz: die Fähigkeit selbstständig, pflichtbewusst und selbstkritisch das eigene Handeln zu reflektieren und Konsequenzen abzuleiten
• Sozialkompetenz: die Fähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld kommunikativ, integrativ und kooperativ zu agieren

Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich nach der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 18.06.2019.
Nach dieser Empfehlung ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung:
• dass der/die Bewerber/in in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet ist
• der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
• einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder,
• der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in

Struktur der Ausbildung
• 3 Jahre Vollzeitausbildung mit jährlichem Beginn per 1. September
• Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2100 Stunden und findet teils an der Medizinischen Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH, Berganger 11, 09116 Chemnitz, von montags bis freitags hauptsächlich in der Zeit von 07:30 Uhr bis 14:25 Uhr (ggf. auch samstags), im Konferenzzentrum oder am Bildungszentrum der Klinikum Chemnitz gGmbH, Flemmingstr.
• Die praktische Ausbildung mit 2500 Stunden erfolgt in klinikeigenen Bereichen oder anderen geeigneten medizinischen Verbundeinrichtungen.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung
Theoretischer und praktischer Unterricht
Lernbereich I Kernaufgaben der OTA
• Hygienische Arbeitsweisen kennen und einüben
• Medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
• Springertätigkeit geplant und strukturiert ausführen
• Maßnahmen in Krisensituationen einleiten
Lernbereich II Spezielle Aufgaben der OTA
• Instrumentiertätigkeit in den unterschiedlichen operativen Fachbereichen geplant und strukturiert durchführen
• Bei Diagnostik und Therapie in der Notfallaufnahme assistieren
• Bei Diagnostik und Therapie im Bereich Endoskopie assistieren
• Medizinprodukte im Tätigkeitbereich der ZSVA aufbereiten
• Im Tätigkeitsfeld Anästhesie mitwirken
Lernbereich III Ausbildungs- und Berufssituationen der OTA
• Kommunizieren, beraten und anleiten
• Berufliches Selbstverständnis entwickeln
• Berufliche Anforderungen reflektieren und bewältigen
• In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
• Das eigene Lernen planen, durchführen und evaluieren
Lernbereich IV Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der OTA
• Berufliches Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichten
• Berufliches Handeln an Qualitätskriterien ausrichten
• Berufliches Handeln an wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
• Berufliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext gestalten
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in den entsprechenden Fachabteilungen Ambulanz, Notaufnahme, Rettungsstelle, Zentralsterilisation, Endoskopie, chirurgische Station und den verschiedenen Fachrichtungen im Operationssaal wie Viszeralchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie/Urologie und weiteren chirurgischen Fachgebieten statt.
Das an der Ausbildung beteiligte Fachpersonal der Theorie und der Praxis verfügt über langjährige Berufserfahrungen und gewährleistet dadurch eine optimale Qualität und Verflechtung der Ausbildung.

Prüfung
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung, die einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil umfasst.

Abschluss
Der/die Schüler/in erhält bei erfolgreichem Abschluss ein Zeugnis über das Bestehen der Prüfung vor dem Prüfungsausschuss nach DKG- Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 17. September 2013 und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Operationstechnische/r Assistentin/Assistent (DKG).

Arbeitsmöglichkeiten
• Chirurgische Kliniken, OP-Säle
• Ambulante OP-Zentren
• Rettungsstellen, Notaufnahmen
• Chirurgische Ambulanzen, Niederlassungen
• Endoskopieabteilungen
• Zentralsterilisationen

Qualifizierungsmöglichkeiten
Operationstechnische Assistenz ist ein Berufsbild mit andauerndem Fortbildungsbedarf. Die Komplexität und der große Umfang an speziellen Tätigkeiten und vor allem an Arbeiten mit hochtechnisierter und empfindlicher Medizintechnik bedürfen der kontinuierlichen Weiterbildung.
Weitere Qualifikationsmöglichkeiten liegen im Management- und pädagogischen Bereich oder in Aufstiegsqualifizierungen, wie z. B.:
• Leitungstätigkeit, OP-Management
• Leitung einer Zentralsterilisation
• Mentorentätigkeit, Praxisanleitung
• Ausbildungs- und Lehrtätigkeit
• Medizinpädagogin/Medizinpädagoge

Finanzierung
Die Ausbildung an der OTA/ATA-Schule der Klinikum Chemnitz gGmbH ist schulgeldfrei. Der/die Schüler/in erhält eine angemessene Ausbildungsvergütung.

Bewerbung
Bewerbungsunterlagen nach Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen (BFSO):
• Bewerbungsanschreiben (als Aufnahmeantrag), im Falle der Minderjährigkeit des Bewerbers muss das Anschreiben von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein
• Vor- und Familienname, ggf. Geburtsname
• Geburtsdatum und -ort
• Geschlecht
• Name und Vorname der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Schülern
• Anschrift und Telefonnummer
• Notfalladresse
• Staatsangehörigkeit, gegebenenfalls Status als Aussiedler
• Angaben zur bisherigen schulischen und beruflichen Vorbildung
• Schulzeugnis (Kopie), das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, oder, sofern dieses Zeugnis noch nicht erteilt wurde, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
• ggf. Berufsnachweise (Kopien) und beruflicher Werdegang sowie Nachweise über berufsrelevante Praktika
• ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung *
• eine Erklärung* gemäß § 4 Schulordnung Berufsfachschulen Sachsen
• ggf. Genehmigung auf vorzeitigen Ausbildungsbeginn
*Einen Vordruck können Sie sich unter www.klinikumchemnitz.de --> Beruf & Karriere --> Berufsausbildung --> Wichtige Unterlagen zur Bewerbung ausdrucken bzw. downloaden.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember des Vorjahres zum Ausbildungsbeginn am 1. September. Spätere Bewerbungen werden bei Bedarf berücksichtigt.
Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt nach einem Aufnahmetest.


Die vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Personalwesen / Ausbildung
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. Personalwesen: 0371 333-33193
Tel. Berufsfachschule: 0371 333-29900
Fax: 0371 333-29913
ausbildung(at)skc.de
Ein Praktikum in einem OP-Bereich ist für Ihre Bewerbung von Vorteil. Bei Interesse senden Sie bitte ein Bewerbungsanschreiben an:
Klinikum Chemnitz gGmbH
Abt. Personalwesen
Frau Sandra Thieme
Flemmingstraße 2
09116 Chemnitz
Tel. 0371 333-32809
praktikum(at)skc.de

Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 95c79746f6fc29587cb1bb0e89daea75
Letztes Update: 27.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp Teheim Solingen
comp 42719 Solingen
Arbeit ab 26.09.2025
comp Teheim Solingen
comp 42719 Solingen
Arbeit ab 26.09.2025
comp Teheim Solingen
comp 42719 Solingen
Arbeit ab 26.09.2025
comp AUREA GmbH
comp 42719 Solingen
Arbeit ab 26.09.2025
comp AUREA GmbH
comp 42719 Solingen
Arbeit ab 26.09.2025