Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Jede/r Einzelne der rund 125.000 Beschäftigten der unmittelbaren Landesverwaltung trägt täglich einen Teil dazu bei, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Steglitz-Zehlendorf ist flächenmäßig der drittgrößte Bezirk und liegt im Südwesten Berlins. Die Vielfalt des Bezirks spiegelt sich in seinen acht Ortsteilen Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf wieder. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf vereint mit seinen großzügigen Erholungs- und Wasserflächen und der Schlossstraße als eine der belebtesten und beliebtesten Shoppingmeilen Berlins Natur und Idylle mit Großstadtflair und urbanem Leben. Sie möchten gern nah an den Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Steglitz Zehlendorfs arbeiten? Dann werden Sie Teil unserer Bezirksverwaltung und überzeugen Sie sich selbst davon, wie vielfältig und interessant eine Tätigkeit in unserer Bezirksverwaltung sein kann. Lassen Sie uns gemeinsam Verwaltung „machen“ zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unseres Bezirks.
Als Werkstudierende im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin verschaffen Sie sich bereits während Ihres Studiums erste Einblicke in Ihre zukünftigen Tätigkeitsfelder. Ihre theoretischen Grundlagen können Sie dabei aktiv in Ihrem Aufgabengebiet mit einbringen und dabei gleichzeitig neue praktische Erfahrungen sammeln. So können Sie Theorie und Praxis ganz einfach miteinander verknüpfen. Ihr Aufgabengebiet wird sich nach Ihrem jeweiligen Studienschwerpunkt richten.
Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin bietet eine Vielzahl von verschiedenen Praktikumsplätzen für Studierende, Schülerinnen und Schüler, Umschülerinnen und Umschüler in verschiedenen interessanten Abteilungen und Organisationseinheiten an.
Unser Ziel ist es, dass unsere Praktikantinnen und Praktikanten einen Einblick in den Alltag einer öffentliche Behörde und die verschiedenen Aufgaben und Facetten des Bezirksamtes erhalten. Im Praktikum soll das bereits erworbenes Wissen durch praktische Erfahrungen umgesetzt und erweitert werden.
Dadurch möchten wir in erster Linie potenzielle Nachwuchskräfte gewinnen und auf langfristiger Sicht binden und fördern.
Folgende Praktika bieten wir an:
Pflichtpraktika:
• Verpflichtende Praktika aufgrund einer (hoch-)schulrechtlichen Bestimmung (z.B. Schülerpraktika) oder einer Ausbildungsordnung
Berufsausbildungsbegleitende Praktika:
• Praktika während einer Umschulung oder Weiterbildung
Vergütung:
Für vorgeschriebene Pflichtpraktika, im Rahmen eines Studiums an einer Fachhochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaft auf dem Fachhochschulniveau (Bachelor), wird eine montliche Aufwandsentschädigung i.H.v. 400,00 Euro gezahlt.
Bestandteil Ihrer Bewerbungakte:
Ihre Bewerbung sollte mindestens Folgendes beinhalten, um berücksichtigt zu werden:
• Anschreiben mit Angabe zum Zeitraum und der gewünschten Einsatzstelle (siehe Organigramm)
• Tabellarischer Lebenslauf
• Angaben zu den formalen Voraussetzungen Ihrer Einrichtung, wie z.B. Praktikumsrichtlinien, Verträge
Allgemeine Hinweise
• Das Praktikum muss im Rahmen einer Maßnahme absolviert werden; Freiwillige Praktika werden leider nicht angeboten
• Bewerbungen sind im Idealfall mindestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn des Praktikumseinsatzes einzureichen
• Fahrt- und Unterbringungskosten werden nicht erstattet
Bewerben Sie sich jetzt online unter dem Button „Jetzt bewerben!“
Ansprechpartnerin für Ihre Fragen
Frau Sarah Gorkow - PS 46
030 90299-5679
ausbildung@ba-sz.berlin.de
Hinweis: Die Victor-Gollancz-Volkshochschule bietet Praktika für angehende Erwachsenbildner/-innen in der Programmbereichsarbeit an.
Voraussetzungen:
• laufendes Studium mit Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsbezug,
• Interesse an dem Handlungsfeld Programm-/Angebotsplanung,
• kompetenter Umgang mit digitalen Medien und Office-Anwendungen,
• strukturierte, gründliche und selbstständige Arbeitsweise
Weitere Informationen zu der offenen Praktikumsstelle finden Sie unter dem Button "Weitere Informationen".
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 8ce8091a8be7c85dbf8693b1518b64c3
Letztes Update:
31.08.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.