Am **Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering** ([https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/reseng/](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/reseng/)) des Instituts für Materials Resource Management der **Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät** der Universität Augsburg erforschen wir Wechselwirkungen zwischen mineralischen Materialien und wässrigen Lösungen im Kontext nachhaltiger Stoffkreisläufe.
An der **Professur für Technology Assessment** ([https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/tecasm/](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/tecasm/)) werden Methoden aus dem Bereich der Lebenszyklusanalyse (LCA) genutzt und weiterentwickelt, um aktuelle und zukünftige Technologien hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten.
Im Rahmen des vom BMWE geförderten Verbundforschungsprojekts „RueBe - ***Rückbau von Baurestmassen- und Bodenaushubdeponien zur Herstellung hochwertiger Bauprodukte***“ sollen bereits deponierte oder für eine Deponierung vorgesehene mineralische Abfälle in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden. Die Universität Augsburg fokussiert sich dabei auf die umwelttechnische und ökobilanzielle Bewertung und hat **zum** **nächstmöglichen Zeitpunkt** eine Stelle als
**Doktorandin / Doktorand (m/w/d)**
**im Bereich Umweltverfahrenstechnik und Ökobilanzierung**
im **Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit** (Vollzeit) in einem **bis zum 31. Oktober 2028 befristeten Beschäftigungsverhältnis** zu besetzen. Die Anstellung erfolgt dabei zu je 50 % am Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering und der Professur für Technology Assessment. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist teilzeitfähig.
**Ihre Aufgaben:**
· Eigenverantwortliche Koordination und Durchführung des Teilvorhabens „Umwelttechnische und ökobilanzielle Bewertung“ des Projekts „RueBe“
o Entwicklung nassmechanischer und nasschemischer Verfahren zur Abtrennung und Immobilisierung von Schadstoffen aus feinkörnigen mineralischen Fraktionen
o Umwelttechnische Bewertung von Outputfraktionen aus diesen sowie herkömmlichen Aufbereitungsverfahren
o Umwelttechnische Bewertung der aus diesen Fraktionen erzeugten Baustoffe
o Bewertung der Recyclingfähigkeit der genannten Baustoffe
o Modellierung der entwickelten Verfahrensrouten im Inventarmodell unter Berücksichtigung von Szenarien
o Auswertung der Umweltwirkungen in einschlägigen Kategorien, Analyse von Zusammenhängen und Trends sowie Aufbereitung für fachfremde Adressaten
o Diskussion von Synergien und Zielkonflikten innerhalb der ökologischen Bewertung sowie zwischen ökologischen und technischen Zielgrößen
o Rechtliche Bewertung des Rückbaus von DK0-Deponien unter Verwendung der im Projekt entwickelten Verfahren
· Mitwirkung an allgemeinen Aufgaben des Lehrstuhls bzw. der Professur
· Verfassen einer Dissertation
**Ihr Profil:**
- Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (**Masterabschluss**) in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach, idealerweise mit Schwerpunkten in der Umweltverfahrenstechnik und der Ökobilanzierung.
- Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion gemäß Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg
- Ausgewiesene Kenntnisse in möglichst vielen der folgenden Bereiche
- Kreislauf- und Abfallwirtschaft, insb. mineralische Abfälle
- Chemie und Analytik (ICP-OES, RFA, XRD)
- Mineralische Baustoffe
- Wechselwirkungen zwischen Fluiden und Festphasen/Mineralen
- (Mechanische) (Umwelt-)Verfahrenstechnik
- Abfallrecht
- Lebenszyklusanalyse, insb. mit Sphera LCA for Experts
- Nachhaltigkeitskriterien
- Bewertungsverfahren
- **Forschungsinteresse** im Bereich der Umweltverfahrenstechnik und Ökobilanzierung
- Gut strukturierter und organisierter Arbeitsstil, Eigeninitiative und Begeisterung für die Forschung
- Handwerkliche und experimentelle Geschicklichkeit
- Rasche Auffassungsgabe und schnelle Lernfähigkeit
- Sehr gute **Englisch- und Deutschkenntnisse (B2 des Europäischen Referenzrahmens)**
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
**Was wir bieten:**
- Anwendungsorientierte Forschung mit Partnern aus Wissenschaft (Fraunhofer IBP, TU München) und Wirtschaft (Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG, thyssenkrupp MillServices and Systems GmbH, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke, Hermann Nottenkämper GmbH & Co. KG)
- Sinnstiftende Tätigkeit im Dienste der Nachhaltigkeit
- Gelegenheit zur Promotion zum Dr.-Ing.
- Möglichkeit, ein breites Spektrum an experimentellen, analytischen und modellierenden Verfahren (weiter) zu entwickeln, anzuwenden und zu skalieren
- Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen sowie internen und externen Weiterbildungsangeboten
- Ausgezeichnete Karriereperspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft nach Abschluss
- Flexible Arbeitszeiten
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben mit einer Motivation und Darstellung Ihrer ausschreibungsbezogenen Qualifikationen, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Nachweise über die bisherigen Tätigkeiten etc. und Kontaktinformationen von mindestens zwei Referenzen) in Form einer einzigen PDF-Datei werden **bis spätestens**
**26. Oktober 2025**
an Herrn Prof. Dr. Daniel Vollprecht ([daniel.vollprecht@uni-a.de](mailto:daniel.vollprecht@uni-a.de)) und Herrn Prof. Dr.-Ing. Jan Paul Lindner ([jan-paul.lindner@uni-a.de](mailto:jan-paul.lindner@uni-a.de)) erbeten.
Für die Bewerbung gelten die Datenschutzrechtlichen Hinweise nach Art. 13 DSGVO [https://www.uni-augsburg.de/de/jobs-und-karriere/hinweise/](https://www.uni-augsburg.de/de/impressum/datenschutz/).
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: cc4c28f5614a4a2bb1fff146b4a70b24
Letztes Update:
07.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Metzgerland Fleischprodukte GmbH 94474 Vilshofen an der Donau
Arbeitab 07.10.2025
Inserat melden
Dein Inserat
Warum wird deine Anzeige bei OPROMA angezeigt?
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.