An der Hochschule Merseburg ist im Prorektorat für Studium und Lehre ab dem 01.01.2026 eine bis zum 31.12.2028 befristete Stellen zu besetzen:
**Projektleitung (w/m/d)**
**„Umgang mit KI an der HoMe und Umsetzung des AI Acts“**
(Teilzeit 50%)
Die Hochschule Merseburg (HoMe) ist seit über 30 Jahren das Zentrum für angewandte Wissenschaften im Süden Sachsen-Anhalts. Mit rund 3.000 Studierenden und über 330 Mitarbeitern ist die Hochschule eine feste Größe in der Region und vielfach vernetzt mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie basiert auf drei fachlichen Säulen - Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Soziale Arbeit.Medien.Kultur, die interdisziplinär zusammenarbeiten.
Künstliche Intelligenz verändert Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung an Hochschulen grundlegend und stellt alle Bereiche vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig stellt der AI Act der Europäischen Union regulatorische Anforderungen an den Einsatz von KI, zu deren Umsetzung die Hochschulen verpflichtet sind. Das Projekt soll durch seine interdisziplinäre Natur alle Organisationsbereiche der Hochschule adressieren und erreichen. Dabei sollen unterschiedliche Anforderungen berücksichtigt werden, die beim Einsatz von KI berücksichtigt werden müssen. Das Projekt soll Empfehlungen zum kontinuierlichen Umgang mit KI an der HoMe erarbeiten und konkrete Maßnahmen zur sicheren Nutzung und Bereitstellung ableiten.
**Aufgaben:**
- Konzeption und Durchführung von Schulungen zum Umgang mit KI
- Erarbeitung eines Konzeptes zum Umgang mit KI an der HoMe und ableiten konkreter Maßnahmen zur Nutzung und Bereitstellung in enger Abstimmung mit etablierten Handlungs- und Entscheidungsorganen (z. B. Rektorat, Senat) und weiteren zu identifizierenden Bedarfsträgern.
- Erarbeitung eines Konzeptes zum Monitoring der Nutzung sowie Evaluierung der bisherigen Ergebnisse und ggf. abgeleitete Anpassungen.
- Schwachstellenanalyse bereitgestellter KI Anwendungen und Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Beseitigung im Problemfall
- Identifikation rechtlicher Vorgaben zum Umgang mit KI
- datenschutzrechtliche Prüfung von KI Anwendungen
- Verfassen von Konferenzbeiträgen und wissenschaftlichen Publikationen
- Hochschulübergreifender Austausch vorhandener Wissensressourcen
- Einwerben von Drittmitteln
**Voraussetzungen**:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem relevanten Fach (Medienwissenschaft, Medieninformatik oder vergleichbar)
- nachweisbare theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich digitaler Hochschulbildung
- bspw. durch Weiterbildungen nachgewiesene theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich Künstlicher Intelligenz
- nachweisbare Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Schulungen und Workshops im Bereich Künstlicher Intelligenz
- Erfahrung in der Anwendung einschlägiger KI-Anwendungen und Large Language Models
- IT- und medientechnisches Grundverständnis
- Erfahrung in der Anleitung studentischer Hilfskräfte, Kommunikationsstärke, team- und lösungsorientierte sowie strukturierte Arbeitsweise
- hohes Maß an Eigenmotivation, das Aufgabenfeld mit Kreativität und Ideenreichtum weiter aufzubauen
- Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten, zur eigenen Weiterbildung, zur Reisetätigkeit
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [www.kmk.org/zab](http://www.kmk.org/zab).
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Daniel Hannuschke ([daniel.hannuschke@hs-merseburg.de](https://mailto:daniel.hannuschke@hs-merseburg.de), 03461/46 2981).
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. **066/2025** bis zum 17.10.2025 in digitaler Form an [prorektorat.studium@hs-merseburg.de](https://mailto:prorektorat.studium@hs-merseburg.de) oder postalisch an:
**Hochschule Merseburg**
**Prorektorat für Studium und Lehre**
**Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß**
**Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg**
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 125594103cee98f3172e1fa88dfc5d33
Letztes Update:
02.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Lothar Thiedmann Internationale Transporte 88299 Leutkirch im Allgäu
Arbeitab 02.10.2025
Inserat melden
Dein Inserat
Warum wird deine Anzeige bei OPROMA angezeigt?
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.