Projektmitarbeiter - Anwendungsentwicklung (w/m/d)
comp Land Sachsen-Anhalt Hochschule Merseburg comp 06217 Merseburg - Deutschland
Leiter/in - Anwendungsentwicklung (EDV) Arbeit Teilzeit Vormittag ab 25.09.2025
Beschreibung
An der Hochschule Merseburg ist im Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie im Rahmen des Hochschulverbundprojektes **„Career Readiness durch Microcredentials“ (MC4LSA)** zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2029 zu besetzen:

**Projektmitarbeiter - Anwendungsentwicklung (w/m/d)**
(Teilzeit 50%)

**** Die Hochschule Merseburg versteht sich als interdisziplinäres Zentrum für angewandte Wissenschaft in einer traditionsreichen Industrie- und Kulturregion im Süden Sachsen-Anhalts. In den drei Kernbereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), Wirtschafts- und Informationswissenschaften und Soziale Arbeit.Medien.Kultur widmen sich ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der wissenschaftlichen Ausbildung der ca. 3.000 Studierenden.

**** Werden Sie Teil unseres Teams!**
**** 
**Zum Projekt**

Sechs Hochschulen, ein Ziel! Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Harz, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln wir ein hochschulübergreifendes, flexibles Modulsystem auf Basis von Microcredentials (Mikrozertifikaten) – kompakten, klar strukturierte Lerneinheiten mit anerkanntem Abschluss.

 Das **Handlungsfeld „Technische Infrastruktur“**, geleitet von der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg, hat das Ziel, digitale Lösungen zur Darstellung, Verwaltung und Anerkennung von Microcredentials zu entwickeln und einzuführen, um die Nutzung und Verwaltung von Microcredentials für Lernende und Hochschulen zu erleichtern. Die Maßnahmen umfassen den Digitalen Anerkennungsprozess (z.B. PIM), die Microcredentials-Angebots- und Auswahlplattform (MCA) sowie die Integration ins Campus-Management-System (CMS).

 **Ihre Aufgaben**

­        Modellierung der grundlegenden digitalen Prozesse und Nachweise im Kontext Microcredentials

­        Entwicklung eines Konzeptes für digitale Nachweise und eines Modells für digitale Badges, die mittels Metadaten repräsentierte Leistung oder Kompetenz beschreiben

­        Erstellung von Vorschlägen für gemeinsame Standards der Datenstruktur (z. B. Open Badge Standard, in Anlehnung an XHochschule), zur Sicherstellung der Computerlesbarkeit sowie Verifizierbarkeit von Microcredentials über verschiedene Systeme und Plattformen hinweg (z. B. mittels Verifiable Credentials Data Model)

­        Konzeption und Entwicklung von Software-Lösungen unter Einbindung von PIM- und WIBKO-Technologie

­        Erhebung der Systemanforderungen an die Campus-Management-Systeme der Hochschulen Anhalt und Merseburg

­        Einführung, Erprobung und Gewährleistung der dauerhaften Implementierung der entwickelten Pilot- und Softwarelösungen für digitale Anerkennungsprozesse

­        Entwicklung und Integration von Schnittstellen zum Campus-Management-System

­        Etablierung einer plattformbasierten Infrastruktur zur Verwaltung von Microcredentials

­        Schulung des Projektpersonals (auch der Verbundpartner:innen) zu den Softwarelösungen

­        Erstellung einer technischen Dokumentation der entwickelten Prozesse und Lösungen

­        enge Zusammenarbeit mit Projektmitarbeiter (w/m/d) Strukturelle Einbettung Microcredentials an der Hochschule Merseburg sowie mit den Projektmitarbeiter:innen der Hochschule Anhalt

­        enge Zusammenarbeit mit den Verbundpartner:innen und Übertragung eigener Projektergebnisse
 
 **Ihre Voraussetzungen**

­        wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master oder vergleichbar) in Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Anwendungsentwicklung oder einer vergleichbaren IT-nahen Fachrichtung

­        nachweisliche Erfahrungen in den Bereichen Datenbankadministration, Geschäftsprozessmodellierung, IT-Sicherheit

­        nachweisliche Expertise mit datenbankbasierter Webprogrammierung (vorzugsweise mit Python und PHP)

­        fundierte Kenntnisse und praktische Anwendung von kryptografischen und mathematischen Verfahren (z. B. Hashalgorithmen, Verschlüsselungsverfahren) sowie grundlegendes Verständnis der Public Key Infrastructure (PKI)

­        Kenntnisse, Anwendung von Tools zur Zertifikatserzeugung, Signaturprüfungen, Public-/Private-Key Erzeugung und Anwendung

­        Kenntnisse und Anwendung von Linux in einem produktiven, serverorientierten Umfeld

­        tiefgehende Kenntnisse und Anwendung von Webentwicklung, Webservices und zugrundeliegenden Technologien sowie entsprechender Protokolle, Sprachen, standardisierte Textformate zum Austausch strukturierter Daten (HTML, CSS, JavaScript, XML, JSON, etc.)

­        Kenntnisse und Erfahrungen mit Standards für digitale Nachweise und Datenaustausch (z. B. Open Badge Standard, Verifiable Credentials Data Model u. ä.) sind von Vorteil

­        strukturierte, modulare und lösungsorientierte Herangehensweise bzgl. moderner Anwendungsarchitekturen

­        hohes Maß an eigenständigem und selbstverantwortlichem Arbeiten, sowie Kooperationsbereitschaft und Serviceorientierung in einem interdisziplinären Verbundumfeld

­        ausgeprägte Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, sich schnell in neue Technologien und Arbeitsweisen einzuarbeiten

­        Belastbarkeit, Organisations- und Teamfähigkeit, sowie analytisches und konzeptionelles Denken

­        Erfahrungen in der Mitwirkung an Verbundprojekten und Mitarbeit in interdisziplinären Teams sind wünschenswert

­        hohe Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zu selbstgesteuertem Lernen und persönlicher Weiterbildung

­        ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und Engagement

­        Bereitschaft zu projektbezogenen Dienstreisen wird vorausgesetzt
 
**Unser Angebot**

-   gute Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit (z. B. Kindertagesstätte auf dem Hochschulcampus) und ein hohes Maß an Flexibilität durch attraktive Gleitzeitregelungen, die Möglichkeit zur mobilen Arbeit/Telearbeit und ganztägigem Arbeitszeitausgleich
-   krisensicherer und attraktiver Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit den üblichen Konditionen (z. B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung im November jeden Jahres), einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL) sowie einer stetigen Entgeltstufenanpassung nach entsprechender Zugehörigkeit
 
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur

Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt,

im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.
 
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
 
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
**** 
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Fr. Lena Lache (E-Mail: [lena.lache@hs-merseburg](https://mailto:lena.lache@hs-merseburg). de, Tel.: 03461/46-2927).
** 
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
 
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 060/2025 bis zum **09.10.2025** in digitaler Form an lena.lache@hs-merseburg.de oder postalisch an:
**** 
**Hochschule Merseburg**

**Weiterbildung / HoMe Akademie**

**Fr. Lena Lache**

**Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg**
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 7676763ed152e0cc84fddf79d097e8cc
Letztes Update: 26.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
comp 07743 Jena
Arbeit ab 24.09.2025
comp ARWA Personaldienstleistungen GmbH
comp 07743 Jena
Arbeit ab 06.10.2025
comp CELO Befestigungssysteme GmbH
comp 07743 Jena
ab 25.09.2025
comp Healthbridge GmbH
comp 07743 Jena
Arbeit ab 25.09.2025
comp GeAT AG Niederlassung Erfurt
comp 07743 Jena
ab 25.09.2025