Beschreibung
An der Universität Bremen sind im Dezernat 1 Akademische Angelegenheiten frühestens zum 01.10.2025 -vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit- die Stelle einer/eines Verwaltungsangestellten (w/m/d) in der Funktion als Projektreferent:in (w/m/d) Entgeltgruppe 13 TV-L mit 50 % (19,6 WStd) der wöchentlichen Arbeitszeit befristet bis 31.12.2029 (gem. § 14 Abs. 1 TzBfG) zu besetzen.
Mit dem Projekt „Nachhaltiges und transdisziplinäres Studium (nuts@UB)“, gefördert von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“, möchte die Universität Bremen das Studienangebot stärker an die veränderten Anforderungen von Gesellschaft, Arbeitsmarkt und den multiplen Krisen des 21. Jahrhunderts ausrichten. Wir suchen Personen, die die Entwicklung innovativer Curricula begleiten und an der Weiterentwicklung der strukturellen Rahmenbedingungen für Lehre und Studium mitwirken wollen.
Das Referat Hochschulentwicklung und Kapazitätsplanung, in dem diese Projektstelle angesiedelt ist, beschäftigt sich mit der langfristigen Ausrichtung der Universität in Lehre und Forschung sowie der Definition der dafür erforderlichen Ressourcen. Weitere Schwerpunkte des Referats sind die Entwicklung von Personalstrukturen im Wissenschaftsbereich, die Verbesserung der Berufungsverfahren sowie die Planung der Aufnahmekapazitäten der Studiengänge.
Ihre Aufgaben Als Projektreferent:in im Arbeitsbereich Hochschulentwicklung und Kapazitätsplanung systematisieren Sie die vorhandenen Instrumente zur Honorierung von besonderem Lehrengagement und entwickeln diese weiter. Es gehört auch zu Ihren Aufgaben, die kapazitäre Abbildung neuer Angebotsformate, der General Studies und interdisziplinärer Lehre weiterzuentwickeln. Sie erstellen darüber hinaus (digitales) Informationsmaterial und führen Beratungen zur lehrbezogenen Ressourcenplanung und Kapazitätsrechnung durch.
Auch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur strategischen Berücksichtigung von Lehre in Berufungsverfahren fällt Ihren Arbeitsbereich.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) in einem sozialwissenschaftlichen Fach
- Mehrjährige (mind. zweijährige) einschlägige Berufserfahrung im Arbeitsbereich Hochschulentwicklung und Kapazitätsplanung
- Fundierte Kenntnisse rechtlicher Grundlagen im Bereich Lehre und Kapazitätsplanung
- Überblick über universitäre Strukturen in den projektrelevanten Arbeitsgebieten
- Kenntnisse über und Einschätzungen von Veränderungen und Entwicklungen im Wissenschaftssystem
- Kenntnisse digitaler Tools zur Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit oder die Bereitschaft, diese zu erwerben
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, E-Mail) sowie Internet
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (CEF-Level C1) und kommunikationssichere Englischkenntnisse (CEF-Level B2)
- Bereitschaft zur Arbeit im Team und zur Integration in bestehende Teams
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Selbständige Arbeitsweise, Umsetzungsstärke und Zuverlässigkeit
Für das Projekt werden auch Personen anderer Fachrichtungen gesucht. Beachten Sie dazu auch die parallellaufenden weiteren Ausschreibungen.
Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Dr. Stefanie Grote, E-Mail: sgrote@unibremen.de, Tel. 0421 218 60350. Informationen zum Projekt nuts@UB finden Sie auch auf unserer Website: Nachhaltiges und transdisziplinäres Studium - nuts@UB - Universität Bremen Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität.
Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Wir bieten Ihnen:
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“), regelmäßige tarifliche Gehaltssteigerungen und zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- Einen krisensicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer weltoffenen Hochschule
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Unternehmenskultur
- Unterstützung durch ein kollegiales, motiviertes Team mit positivem Betriebsklima
- Individuelle Einarbeitung
- Die Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit (unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen)
- Kostenlose Angebote im Rahmen der Sozial- und Familienberatung
- Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. der Möglichkeit von Vergünstigungen bei den örtlichen Sportvereinen oder für Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
- Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale
Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in diesem Bereich zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Ein Anschreiben (max. 2 DIN A4-Seiten) mit mindestens folgenden Inhalten: o professionelle und persönliche Motivation für die Bewerbung o Präferierter Stellenumfang
- Lebenslauf
- Eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses / Transcript of Records
- Weitere für Ihre Bewerbung relevante Unterlagen, z.B. Zeugnisse
Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer Z35-25 bis zum 22.09.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: bewerbungen@vw.uni-bremen.de oder postalisch an: Universität Bremen Dezernat 2 Bibliothekstr. 1-3
28359 Bremen
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht
zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.