Beschreibung
In unserem Fachbereich 1.0 – Zentrale Steuerung & Services sowie Familie & Bildung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung als **Transformations – und Open-Data-Management (m/w/d)**.
Die Stelle ist (vorerst)befristet und in Vollzeit mit 39 h/Woche (Teilzeit nur unter bestimmten Bedingungen) zu besetzen.
###
**Projektstelle im Rahmen des Bundesprogramms Land.OpenData, Förderkennzeichen 2824OD010 Projektzeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 Fachhochschule Potsdam als Kooperationspartnerin**
###
**Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:**
- Koordination des Projekts OPEN_HERZ in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung des Fachbereichs 1.0 der Stadtverwaltung und der Fachhochschule Potsdam
- Planung, Umsetzung und Dokumentation der Projektinhalte gemäß Zuwendungsbescheid und Finanzierungsplan
- Identifikation, Bewertung und Aufbereitung kommunaler Datenbestände zur Veröffentlichung als Open Data
- Mitarbeit bei der Erarbeitung eines kommunalen Open-Data-Umsetzungsplans (strategisch, organisatorisch, technisch)
- Konzeption und Durchführung von Workshops, Schulungen und Beteiligungsformaten für Verwaltung, Bürgerschaft und lokale Akteure
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Website, Social Media) und Sichtbarmachung der Projektinhalte
- Mitwirkung an Evaluierungen, Berichten und Verwendungsnachweisen über das Förderportal profi-Online
- Aufbau und Pflege von Netzwerken im Bereich Open Data und nachhaltige Digitalisierung
Die Tätigkeit umfasst alle Phasen des Projektes und beinhaltet operative, konzeptionelle und kommunikative Aufgaben:
- AP 1: Projektkoordination & Startphase: Einrichtung der Projektstruktur, Abstimmung mit FBL 1.0 und FH Potsdam, Anlage der Finanz- und Berichtssystematik (profi-Online), Erstellung eines Arbeits- und Kommunikationsplans
- AP 2: Dateninventur und Analyse: Identifikation und Kategorisierung vorhandener kommunaler Daten (z. B. Geodaten, Umwelt-, Mobilitäts- und Verwaltungsdaten); Bewertung nach Offenheit und Nutzbarkeit
- AP 3: Open-Data-Strategie & technische Grundlagen: Entwicklung einer Open-Data-Leitlinie, Definition organisatorischer Prozesse, Auswahl von Veröffentlichungsformaten, Pilotveröffentlichungen
- AP 4: Beteiligung und Qualifizierung: Organisation von Workshops, Schulungen und Beteiligungsformaten; Förderung von Datenkompetenz („Data Literacy“) in Verwaltung und Öffentlichkeit
- AP 5: Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit: Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, Pflege der Projektwebsite, Dokumentation und Abstimmung mit der BLE zu Veröffentlichungen
- AP 6: Umsetzungsplan & Verstetigung: Erstellung des abschließenden Open-Data-Umsetzungsplans, Integration in bestehende Verwaltungsstrukturen (z. B. Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung)
###
**Was Sie mitbringen sollten**:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom FH) in Verwaltungswissenschaften, Informationsmanagement, Geoinformatik, Stadt- und Regionalentwicklung oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Kenntnisse in Open Data, Datenmanagement oder digitaler Verwaltung
- Erfahrung in Projektarbeit, vorzugsweise in öffentlich geförderten Programmen
- Gute analytische und organisatorische Fähigkeiten
- Sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke und Freude an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteursgruppen
- Interesse an nachhaltiger Stadtentwicklung und digitalen Transformationsprozessen
*Wünschenswert:*
- Erfahrung im Umgang mit dem Förderportal profi-Online und mit den Bestimmungen der ANBest-Gk / BHO
- Kenntnisse in Datenanalyse, Visualisierung oder Geoinformationssystemen (GIS)
- Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
###
**Was wir Ihnen bieten:**
- Attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD inkl. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und betrieblicher Altersvorsorge
- Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
- Gestaltungsspielraum im Aufbau einer kommunalen Open-Data-Strategie
- Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie regelmäßige Team- und Netzwerkveranstaltungen
- Wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, offener Kommunikation und kollegialem Miteinander
- Innovative Arbeitsweise durch digital unterstützte Arbeitsprozesse und moderne Verwaltungsstrukturen
- Flexible Arbeitsweise durch Telearbeit zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie & Freizeit und durch technische Bereitstellung erforderlicher Arbeitsausstattung
- Nachhaltige Mobilität durch Bikeleasing sowie die Nutzung von E-Auto, E-Lastenrad oder Bahn-Business-Account für Dienstwege
- Sinnstiftende Tätigkeit mit direktem Beitrag zur Zukunftsfähigkeit einer Kleinstadt
- Operatives Herzstück des Projekts OPEN_HERZ
Wir verfolgen das Ziel, unser Personalmanagement zu einem modernen, serviceorientierten und mitarbeiterzentrierten Kompetenzbereich weiterzuentwickeln. Dabei steht im Mittelpunkt, die Fachkräftesicherung und -bindung nachhaltig zu stärken, innovative Wege in der Personalgewinnung zu gehen und gleichzeitig attraktive Arbeitsbedingungen für unsere Beschäftigten zu schaffen.
Mit dem Projekt OPEN_HERZ und der Stelle Transformations – und Open-Data-Management (m/w/d) beschreitet die Stadt Herzberg (Elster) zugleich einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten, digitalen und lernenden Verwaltung.
Wenn Sie Gestaltungsspielraum, Veränderungsprozesse und strategisches Arbeiten in einem modernen kommunalen Umfeld schätzen und Freude daran haben, die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten, dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte mit dem Betreff „Transformations – und Open-Data-Management (m/w/d)“ **bis zum 01.12.2025 an:**
Stadt Herzberg (Elster)
Der Bürgermeister
Stellenausschreibung – Transformations – und Open-Data-Management (m/w/d)
und -bindung (m/w/d)
Markt 1
04916 Herzberg (Elster)
oder gern per E-Mail an: personalmanagement@stadt-herzberg.de
###
Für schwerbehinderte Bewerber/innen mit gleicher fachlicher Eignung und Befähigung gelten die Bestimmungen des SGB IX.
###
Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich gern an Frau Kuring Tel.: 03535/482-232, E-Mail: personalmanagement@stadt-herzberg.de.
###
Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur erfolgen, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, diese persönlich abzuholen. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen von uns vernichtet.
Die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallenden Kosten, wie z. B. Reisekosten können nicht erstattet werden.
###
Besuchen Sie gern unsere Homepage (https://www.herzberg-elster.de/) und nutzen Sie unsere HerzbergApp (kostenloser Download im Play- oder Applestore), die Social-Media-Kanäle oder besuchen Sie uns persönlich im Rathaus oder Bürgerzentrum, um nähere Informationen über unsere Stadt zu erhalten.
###
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!