Beschreibung
### In der Abteilung F – Förderung, Referat – Bewilligung ist zum 01.04.2026 die Position der
Referatsleitung
zu besetzen.
Im Rahmen der Bewilligung ist das Referat zuständig, auf Grundlage der jeweils geltenden europäischen Landwirtschaftsprogramme und der bundesweiten Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrar-struktur und des Küstenschutzes, die Entwicklung der ländlichen Räume Brandenburgs als Wirtschafts-, Natur- und Sozialraum durch Förderung regionaler Aktivitäten, der Infrastruktur und von Einkommensmög-lichkeiten mit Zuwendungen zu unterstützen. In diesem Zusammenhang erlässt das Land Brandenburg Förderprogramme und definiert Maßnahmen, die der langfristigen Stärkung der wirtschaftlichen, sozialen und naturräumlichen Leistungsfähigkeit in den ländlichen Regionen dienen. Diese sind breit gefächert und ermöglichen Antragstellern wie zum Beispiel Gemeinden, Vereinen und Verbänden, kleinen Unternehmen und natürlichen Personen Projektförderungen für investive und nichtinvestive Maßnahmen. Damit trägt es wesentlich dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, ortsbildprägende ländliche Gebäude zu erhalten und die ländliche Regionalentwicklung zu fördern.
Interessieren Sie sich für Menschen?
Gestalten, organisieren und begleiten Sie gern Prozesse?
Dann – sind Sie bei uns genau richtig und übernehmen die Leitung eines Referates im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg.
Unser Angebot
zukunftssichere Beschäftigung im Öffentlichen Dienst
flexible Arbeitszeiten & Homeoffice
bezahlte Fort- und Weiterbildungen
Gesundheitsfürsorge und –vorsorge
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Jahressonderzahlung
Teamausflüge
30 Tage Jahresurlaub
Heiligabend & Silvester frei
Kenn-Nr.: LELF – 25/33/F
Dienstort: Fürstenwalde, Groß Glienicke, Luckau, Neuruppin, Prenzlau
Dauer: unbefristet
Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche
Dotierung: Entgeltgruppe 15 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder
Das bringen Sie mit
Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss (weiterer berufsqualifizierender Abschluss – Master/Dip-lom) zum Beispiel auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaften, Betriebswirtschaft, Rechtswissen-schaften, Landwirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfah-rungen aus entsprechenden Tätigkeiten
Voraussetzungen für eine Aufgabenwahrnehmung sind:
- Erfahrungen aus einer Führungsposition bzw.
- die Teilnahme an einer modularen Führungskräfteentwicklungsmaßnahme zum Beispiel der LAköV
Personalführungskompetenz
Belastbarkeit (hohe Stresstoleranz)
Verantwortungsbewusstsein und –bereitschaft
Eigenständigkeit des Handelns
Fachkompetenz
o aktuelles förderrechtliches Fachwissen sowie
o Fachkenntnisse im Verwaltungsrecht
Kenntnisse im Umgang mit PC - Standardsoftware MS Office (Excel, Word, Outlook)
spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung muss ein Führerschein zum Führen von PKW und die Selbstfahrbereitschaft mit Dienstkraftfahrzeug vorliegen
Hinweise
Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Der Einsatz von Teilzeitkräften wird zur Sicherung einer durchgehenden Aufgabenerledigung im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens entschieden.
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Regelungen des SGB IX und die entsprechenden landes-rechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber/-innen (m/w/d) bei gleicher Eignung bevorzugt werden.
Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz
Bewerbungsverfahren
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot 1362459 für Fürstenwalde; 1362482 für Groß Glienicke; 1362518 für Luckau; 1362514 Neuruppin; 1362506 für Prenz-lau).
Referatsleitung (w/m/d)
bis zum 27. Oktober 2025.
Für die Bewerbung über Interamt.de ist eine Registrierung notwendig. Diese ist für Sie kostenlos. Sind Sie bereits registriert, nutzen Sie bitte Ihr Login.
Nur vollständige Bewerbungen über das Online-Bewerbungsportal Interamt in deutscher Sprache können berücksichtigt werden. Das heißt: Alle Angaben zur Person und die Felder: Motivationsschreiben, Beruf-licher Status/derzeitige Tätigkeit, bisherige Berufserfahrungen, Berufsausbildung bzw. Studium, IT-Kennt-nisse und Führerschein müssen ausgefüllt sein.
Bei Bewerbungen mit einem ausländischen Studien- oder Berufsabschluss ist der Nachweis der Gleich-wertigkeit erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bil-dungswesen (ZAB) unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswe-sen.html
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind im LELF ein fester Bestandteil der Personalpolitik. Der Bewerbungsprozess und der Arbeitsalltag werden in deutscher Sprache geführt. Entsprechende Kenntnisse der deutschen Spra-che sind erforderlich.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Rusicki (0335/606762463) wenden.
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Müllroser Chaussee 54, 15236 Frankfurt (Oder)
LELF.Brandenburg.de