An der **Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät** der Universität Augsburg ist in der **Nachwuchsforschungsgruppe „Grün für Alle? Die gerechte Transformation zu resilienten Stadtquartieren“** am **Zentrum für Klimaresilienz** zum **1. Januar 2026** eine Stelle als
**Forschungsassistenz (m/w/d)**
im **Umfang** **von 50% der regelmäßigen Arbeitszeit** in einem **auf vier Jahre und neun Monate befristeten Beschäftigungsverhältnis** zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Stelle ist im interdisziplinären **Zentrum für Klimaresilienz (ZfK)** der Universität Augsburg angesiedelt. Das Forschungszentrum widmet sich der Forschung und Wissenschaftskommunikation im Bereich der Klimaresilienz. Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.
Die interdisziplinäre **Forschungsgruppe „Grün für Alle? Die gerechte Transformation zu resilienten Stadtquartieren“** untersucht am Beispiel des Stadtgrüns Wege zu resilienten Stadtquartieren, die ökologischen Wandel mit sozialer Gerechtigkeit verbinden. Der Fokus liegt auf Widerständen wie Konflikten um den öffentlichen Raum und mangelnder Aktivierung privater Akteure und Akteurinnen in urbanen Transformationsprozessen. Die Gruppe zielt darauf ab, zu verstehen wie und warum urbane Transformation an solchen Widerständen scheitert, und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Kommunen und Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze zu entwickeln und zu erproben. Die Gruppe besteht aus zwei Post-Docs als Gruppenleitung und vier Doktorandinnen / Doktoranden aus verschiedenen Disziplinen sowie einer Assistenz. Forschungsarbeiten finden teilweise städteübergreifend und teilweise vor Ort in Augsburger und Berliner Stadtquartieren statt.
**Aufgaben:**
· Unterstützung der Gruppenleitungen in Koordination und Projektmanagement der Forschungsgruppe
· Organisatorische und fachliche Vorbereitung von Veranstaltungen der Forschungsgruppe (interne Treffen und Veranstaltungen mit externen Partnern aus Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft)
· Organisatorische und fachliche Unterstützung von Forschungsarbeiten der Gruppe wie Interviews und Bevölkerungsbefragungen
· Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Pflege des Webauftritts der Gruppe
· Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft
**Ihr Profil:**
- Hochschulabschluss in einem Studiengang mit Bezug zum Themenfeld der Forschungsgruppe (mindestens Bachelor oder äquivalent)
- Interdisziplinäre Vorerfahrung, Arbeits- und Denkweise
- Gute Kenntnisse in den üblichen Microsoft Office Anwendungen
- Erfahrungen in Projektarbeit, Projektmanagement, Veranstaltungsmanagement, Webdesign und/oder Öffentlichkeitsarbeit von Vorteil
- Interesse an ökologischen und sozialen Fragen im urbanen Raum und an der Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisakteuren
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, eine strukturierte selbstständige Arbeitsweise und eine hohe Organisationsfähigkeit
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
[Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.]()
**Wir bieten:**
- Einbindung in eine neu eingerichtete Forschungsgruppe und in das interdisziplinäre Zentrum für Klimaresilienz
- Mitwirkung an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur gerechten Transformation zu resilienten Stadtquartieren
- Teilnahme an wissenschaftlichen und Praxis-Veranstaltungen der Forschungsgruppe
- Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten und anteilig mobilen Arbeitens
**Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens**
**5. Oktober 2025**
**an** [regina.papp@uni-a.de](regina.papp@uni-a.de%20) **mit Betreff „Bewerbung NWG Forschungsassistenz“ in Form eines einzigen PDF-Dokuments mit:**
**· Motivationsschreiben, das u.a. darlegt, wie Sie das Profil erfüllen (max. 500 Wörter)**
**· Tabellarischer Lebenslauf**
**· Nachweis zum Hochschulabschluss (z.B. Zeugnis)**
**· Aufstellung der Studienleistungen (Transcript of Records) für alle Abschlüsse**
**· Arbeitszeugnisse**
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Für die Bewerbung gelten die Datenschutzrechtlichen Hinweise nach Art. 13 DSGVO - [https://www.uni-augsburg.de/de/jobs-und-karriere/hinweise/](https://www.uni-augsburg.de/de/jobs-und-karriere/hinweise/)
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: f7e5cd820a7e31151edaa8384ca9c40d
Letztes Update:
29.08.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.