Beschreibung
Im Amt für Feuerwehr und Rettungswesen der Stadt Brandenburg an der Havel
ist eine Stelle als
**Sachbearbeiter/-in Atemschutz (m/w/d)**
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen.
Die Stelle ist mit einem Entgelt nach Entgeltgruppe 7 TVöD bewertet.
**Dem zukünftigen Stelleninhaber obliegen insbesondere folgende Aufgaben:**
1. Leitung des Aufgabengebietes Atemschutz incl. Chemikalienschutz:
- Erstellen und Fortschreiben von Konzepten im Atemschutz unter Anleitung des Vorgesetzten
- Vorbereiten von Beschaffungsvorgängen (u.a. Marktanalyse, Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Rechnungsbearbeitung)
- Zuarbeit zur Haushaltsplanung
- Lagerhaltung und deren Nachweisführung
- Überwachung der prüfpflichtigen Prüf- und Nachweisgeräte im Atemschutz, Beauftragung der notwendigen Prüfungen bzw. Reparaturen
- Unterstützung der Atemschutzgerätewarte der Wachabteilung
2. Atemschutz-Übungsanlage:
- Überwachung und Durchführung der Belastungsübung in einer Atemschutz-Übungsanlage nach Anlage 4, Abschnitt 2.1.2.2 der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 7 Atemschutz
- Nachweisführung der Belastungsübungen
3. Unterstützung in weiteren Aufgabengebieten des Amtes 37:
- als Gerätewart (Prüfung feuertechnischer Beladung nach den Prüfgrundsätzen für Ausrüstung für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr DGUV 305-002)
- als Prüfer für tragbare Feuerlöscher (Sachkunde tragbare Feuerlöscher)
- Warenannahme/Inventarisierung für das Amt 37
4. Mitwirkung in der Aus- und Fortbildung im Bereich Atemschutz:
**Folgende Mindestqualifikationen und Nachweise werden von Ihnen erwartet:**
- eine abgeschlossene handwerklich-technische Ausbildung, z.B. KfZ-Mechaniker, Mechatroniker, Schlosser und
- abgeschlossener Atemschutzgerätewartlehrgang gemäß FwDV
Die geforderten Qualifikationsvoraussetzungen bzw. Nachweise müssen mit Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend vorliegen.
**Darüber hinaus wird von dem Bewerber erwartet:**
- Kenntnisse im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzrechts sowie der Regelungen im Bereich der Feuerwehr (z.B. BbgBKG, Feuerwehrdienstvorschriften usw.)
- Kenntnisse der einschlägigen Rechtsgrundlagen des Haushalts- und Vergaberechtes (z.B. UVgO, VgV, BbgVergG, BbgKomHKV etc.)
- umfassendes Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Kooperationsfähigkeit
- analytisches Denkvermögen, zielorientiertes Vorgehen und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine hohe Leistungsbereitschaft und Entschlussfreude
- hohe physische und psychische Belastbarkeit
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen und Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum **24.12.2025** unter der Kennziffer **EA 110/2025** an die Stadt Brandenburg an der Havel, Der Oberbürgermeister, Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Personal, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel. Online-Bewerbungen senden Sie bitte an [www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular](http://www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular) .
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggfs. bereits in Ihrer Bewerbung hin.
Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden unter der Rufnummer 03381/581126 beantwortet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten (z.B. Reisekosten, Kosten für Nachweise) nicht erstattet werden.
Nähere Informationen zur Stadt Brandenburg an der Havel können der Internetseite [www.stadt-brandenburg.de](http://www.stadt-brandenburg.de/) entnommen werden.
Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird auf die allgemeine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Brandenburg an der
Havel gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 DSGVO sowie auf die ergänzende Information zur Verarbeitungstätigkeit von personenbezogenen Bewerber- und Beschäftigtendaten, welche unter www.stadt-brandenburg.de/karriere/datenschutz abrufbar sind, verwiesen.
Bewerberinnen und Bewerber, die Ihre Unterlagen postalisch bei der Stadtverwaltung einreichen möchten, werden gebeten, die auf der o.g. Internetseite verfügbare Einwilligungserklärung der Bewerbung beizufügen.