Beschreibung
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Der Bereich 40/-3-1 „Kommunale Koordinierungsstelle Soziale Arbeit in Schulen“ des Fachbereichs Schule umfasst neben den seit Jahren fest etablierten Handlungsfeldern „Schulsozialarbeit“, „Ganztag“ und „Familiengrundschulzentren“ auch die Projekte „KinderCampus“ und „Servicestelle Bildungspartnerschaften“. Die ausgeschriebene Stelle ist eine von insgesamt drei Verwaltungsstellen in dem Bereich. Entsprechend erwartet Sie ein umfangreicher und verantwortungsvoller Aufgabenbereich in einem motivierten Team.
Die Planstelle ist nach Besoldungsgruppe A10 LBesG NRW bzw. Entgeltgruppe E 9c des TVöD-V bewertet.
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, Ämtergruppe des 1. Einstiegsamtes des nichttechnischen Dienstes bzw. an Verwaltungsangestellte und Beschäftigte, die den Verwaltungslehrgang II erfolgreich abgeschlossen haben.
Aufgaben
- Antragsstellung, Abwicklung, Nachweisführung von Finanzmitteln und Fördermitteln und Mitarbeit bei Vergabeverfahren
- Mitarbeit bei der Erstellung von Kooperationsverträgen, Kontrakten, Verfügungen
- Erstellung von zahlungsbegründenden Unterlagen und Bewilligungsbescheiden
- Kundenkontakt und Kontaktpflege (mündlich und schriftlich) mit Trägern, Schulen, Bildungspartnern u. v. m
- Bearbeitung von Projekt-, Schul- und Trägerorganisationsanträgen
- Administrative Aufgaben (z. B. Datenbankpflege, Korrespondenz, Organisation und Mitarbeit von Fachtagen, Veranstaltungen, Qualitätszirkeln, Runden Tischen usw.)
Anforderungsprofil
- Kenntnisse im Bereich des Vertrags- und Zuwendungsmanagement, der haushaltrechtlichen Bestimmungen und Verwaltungsvorgänge. Es muss gewährleistet sein, sich noch fehlende Kenntnisse kurzfristig anzueignen.
- Bereitschaft sich auch inhaltlich mit den Themenfeldern des gesamten Bereichs 40/3-1 auseinanderzusetzen
- Sicherer Umgang mit der eingesetzten Standardsoftware der Stadt Dortmund und die Bereitschaft, sich tiefergehende Kenntnisse kurzfristig anzueignen
- Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Kooperationsbereitschaft, Planungs- und Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
- Sehr gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem verantwortungsvollen Aufgabengebiet mit der Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine gut strukturierte Einarbeitung
- ein umfassendes, vielfältiges, betriebliches Fortbildungsprogramm
- Möglichkeiten der Partizipation
Sonderhinweise
Um eine Kontaktaufnahme vor einer schriftlichen Bewerbung wird gebeten.
Lernen Sie uns kennen: Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Fragen, Aufgaben und Ihr Team. Setzen Sie sich hierfür gerne mit der Bereichsleiterin 40/3, Frau Piel, F 0231 50 – 22403, oder der Teamleiterin 40/3-1, Frau Dr. Michaelis F 0231 50 -16841 in Verbindung.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 16.10.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.