Beschreibung
Von der Rheinebene bis zu den Höhen des Schwarzwalds, für den Ortenaukreis, den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden und damit für mehr als 700.000 Menschen sind wir der Garant für Sicherheit und Lebensqualität.
Wir suchen Sie (w/m/d) für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes am Dienstort Offenburg für den Bereich der
**                                                   Sachbearbeitung beim Referat Recht und Datenschutz**
**zum 01.03.2026 **in Vollzeit (entspricht 41 Wochenstunden) als eine engagierte Persönlichkeit, für die Teamarbeit selbstverständlich ist und die mit Freude an rechtlichen Fragestellungen arbeitet.
Als moderner Arbeitgeber bietet Ihnen das Polizeipräsidium Offenburg neben einem sicheren Arbeitsplatz gute Fortbildungsmöglichkeiten, eine sehr gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten, ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement, Gemeinschaftsveranstaltungen, einen Zuschuss zum Job-Ticket und vieles mehr. Eine ausführliche Einarbeitung mit festen Ansprechpartnern ist für uns selbstverständlich.
**Bei uns können Sie einen bedeutenden Beitrag leisten - Ihr Engagement bei der Polizei für mehr Sicherheit und Lebensqualität in Baden-Württemberg!**
Der Dienstposten ist nach den Besoldungsgruppen A10 – A11 bewertet. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe im Eingangsamt A10 der Landesbesoldungsordnung Baden-Württemberg in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes. Eine Übernahme in einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis ist statusgleich bis Besoldungsgruppe A11 möglich. Mit der Vergabe des Dienstpostens wird nicht gleichzeitig über eine Beförderung entschieden.
Die Ausschreibung richtet sich auch an qualifizierte Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.
**Die Aufgaben sind im Wesentlichen:**
- Bearbeitung von Beschwerdeangelegenheiten,
- Bearbeitung von Disziplinar-, Widerspruchs- und spezifischen Rechtsangelegenheiten,
- Beratung und Unterstützung der Organisationseinheiten,
- Bearbeitung von rechtlichen Fragestellungen,
- Koordination und Steuerung von Aufgaben,
- Vertretung der Dienststelle in grundsätzlichen und fachspezifischen Angelegenheiten,
- Rechtsberatung bei Anfragen innerhalb der Dienststelle,
- fachliche Ansprechperson,
- Mitwirkung beim Berichts-/ Meldewesen,
- Planung, Durchführung und Erstellung von Analysen, Auswertungen, Statistiken und Evaluationen,
- Anwendung von aufgabenbezogenen Softwareverfahren und Datenbanksystemen,
- Schriftgutverwaltung und -archivierung,
- Überwachung und Einhaltung von Terminen und Fristen,
- anlassbezogene Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Konzeptionen, Strategien und Zielen,
- Mitwirkung bei der Planung, Durchführung und Erstellung von Analysen, Auswertungen, Statistiken und Evaluationen,
- Unterstützung bei der Organisation des inneren Dienstbetriebes (bspw. Anpassung der Geschäftsprozesse),
- anlassbezogene Zusammenarbeit mit übergeordneten und benachbarten Behörden und Institutionen und Dienstleistern,
- anlassbezogene Übernahme von Sonderaufgaben (bspw. bei der Qualitätssicherung oder der Zusammenarbeit mit internen/externen Behörden, Institutionen und Dienstleistern).
Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt gemäß Geschäftsverteilungsplan und auf Weisung.
**Ihre Einstellungs-/Übernahmevoraussetzung (konstitutives Anforderungsprofil):**
- Bildungsabschluss nach § 15 Absatz 1 Nr. 2 LBG und Diplom- oder Bachelorabschluss an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung (nach APrOVw gD) oder
- Möglichkeit nach § 3 Abs. 2 LVO-IM (Abschluss eines verwaltungsnahen Studiengangs und eine laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung nach Maßgabe des § 3 Abs. 3 LVO-IM oder eine dreijährige Berufstätigkeit nach Maßgabe des § 3 Abs. 4 LVO-IM)
- gesundheitliche Eignung für die Berufung in das Beamtenverhältnis,
- die Altersgrenze für die Einstellung im Beamtenverhältnis beträgt grundsätzlich 42 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich.
**Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen (deklaratorisches Anforderungsprofil):**
- selbstständiges, gewissenhaftes Arbeiten mit sicherem Umgang von MS-Office-Produkten (Word, Excel),
- sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
- Motivation, sich unter fachlicher Anleitung schnell in das Aufgabengebiet einzuarbeiten,
- Konzentrationsfähigkeit, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit, hohe Belastbarkeit und sicheres Auftreten,
- Bereitschaft zur Teilnahme an fachbezogenen Lehrgängen und Fortbildungen.
Das Polizeipräsidium Offenburg engagiert sich für Chancengleichheit i.S.d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (ChancenG). Die Wahrnehmung der mit der Dienstpostenübertragung verbundenen Aufgaben in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung finden soll. In einem solchen Fall ist ein entsprechender Nachweis mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Für Fragen zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Dr. von Bargen, Tel. 0781/21-1300, zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Waltersperger, Referat Personal, Tel. 0781/21-1330.
Im Falle einer Bewerbung werden die für die Bewerberauswahl erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet. Nähere Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhalten Sie unter [Datenschutz bei Bewerbungsverfahren](https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/karriere/stellenausschreibungen/stellenangebot-einzelansicht/datenschutz-bei-stellenausschreibungen/).
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung bis spätestens **19.12.2025** unter Angabe der Kennziffer **2025-1034 ausschließlich** über unser Bewerberportal. Bitte geben Sie hierbei Ihre private Erreichbarkeit (Tel. + Email) an.
\*\* [Zum Bewerberportal](https://bewerberportal.landbw.de/polizei_ext_dyn/index.html?PP=PP_OG)
[https://bewerberportal.landbw.de/polizei\_ext\_dyn/index.html?PP=PP\_OG](https://bewerberportal.landbw.de/polizei_ext_dyn/index.html?PP=PP_OG)
Wir weisen darauf hin, dass wir Kosten, die Ihnen möglicherweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren/Vorstellungsgespräch entstehen, leider nicht erstatten können.
Offenburg, 26.11.2025 gez.
Rebecca Mauermann
Leitung Referat Personal