Sachbearbeitung Einsatzunterstützung durch Open-Source-Intelligence / INTEL-Officer (m/w/d)
comp Polizeipräsidium Koblenz comp 56068 Koblenz am Rhein - Deutschland
Informatiker/in Arbeit Vollzeit ab 01.10.2025
Beschreibung
Beim Polizeipräsidium Koblenz sind am Standort Koblenz mehrere unbefristete Vollzeitstellen in der Sachbearbeitung zur Einsatzunterstützung durch Open-Source-Intelligence (OSINT) im Stabsbereich Führungs- und Lagezentrale (FLZ) zu besetzen. Eine Vollzeitstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen, zwei weitere Stellen werden zum Beginn des neuen Jahres vakant.

Die Stellen sind grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Belange entsprochen werden kann.

Die Stellenausschreibung richtet sich an Tarifbeschäftigte des Polizeipräsidiums Koblenz sowie an externe Bewerberinnen und Bewerber.

Funktionsbeschreibung:

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

• Durchführung und Bewertung von OSINT-Recherchen zur Einsatz- und Ermittlungsunterstützung

o Medienbeobachtung und Beschaffung von Echtzeitinformationen

o Recherche und Datenfilterung in großen (öffentlichen) Datenbeständen

o Administrative Sachbearbeitung der OSINT-Recherchen und Abgleich mit polizeilichen Daten

o Einsatz von Analyse- und Auswertetools sowie Suchoperatoren

o Dokumentation der recherchierten Informationen sowie deren Weitergabe gemäß bestehender Regelungen

o Weiterentwicklung von OSINT-Analysemöglichkeiten

o Notfallanfragen bei Providern

• Einsatzunterstützung

o Überwachung des Einsatzgeschehens mittels Einsatzleitsystem und TETRA-Funk sowie Durchführung einsatzbegleitender Maßnahmen

• Abfragedienste

• Präventives Monitoring

• Accountverwaltung und Fortentwicklung der OSINT-Recherchen zur Einsatz- und Ermittlungsunterstützung

Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt im Schicht-, bzw. Wechselschichtdienst. Eine Ergänzung der Aufgaben bleibt vorbehalten.

Anforderungsprofil:

Bildungsabschluss:

• abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) der Fachrichtung Informatik, Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik, Informationstechnik, Datenwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung

oder

• abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Archiv, Bibliothek bzw. Information und Dokumentation mit einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Berufserfahrung

oder

• Assistentin/Assistent Technische Kommunikation und Dokumentation mit einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Berufserfahrung

oder

• Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (Schwerpunkt: Informations-Dokumentation) mit einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Berufserfahrung und einer erfolgreichen Weiterbildung zur Informations-Brokerin/zum Informations-Broker oder zur Social-Media-Managerin/zum Social-Media-Manager

oder

• Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker/-in oder IT-Systemelektroniker/-in

oder

• Abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Verwaltung dienlichen Beruf (Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) oder vergleichbar).

Weitere Anforderungen:

• uneingeschränkte Wechselschichtdiensttauglichkeit und –bereitschaft

• gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher und englischer Sprache

• gute Kenntnisse im Umgang mit Open-Source-Intelligence (OSINT)

• sehr gute EDV-Kenntnisse – sicherer Umgang mit den notwendigen EDV-technischen Anwendungen

• Erfahrung in der Anwendung von Analyse- und Monitoringtools sowie im Umgang mit Suchoperatoren für Suchmaschinen

• Strafrechtliche und Gefahrenabwehrrechtliche Grundkenntnisse sind wünschenswert

• gute Auffassungsgabe und Kreativität sowie analytisches Denk- und Urteilsvermögen

• hohes Verantwortungsbewusstsein und –bereitschaft

• selbstständige, sorgfältige und systematische Arbeitsweise

• Team- und Kooperationsfähigkeit

• Bereitschaft zur Weiterbildung insbesondere im Bereich der anzuwendenden Software

Da es sich um eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit handelt, müssen sich Bewerberinnen und Bewerber mit einer Sicherheitsüberprüfung nach den Bestimmungen des LSÜG einverstanden erklären.

Die arbeitsvertraglichen Bedingungen und das Entgelt richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die zu übertragenden Tätigkeiten entsprechenden der tarifgerechten Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b oder 10 TV-L.

Wir bieten Ihnen darüber hinaus:

• begleitete Einarbeitung

• regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote

• Unterstützung der Polizeibeamten/-innen in der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung

• Dienstverrichtung im Team

• Wochenarbeitszeit gem. TV-L (derzeit im Wechselschichtdienst / Schichtdienst: 38,5 Stunden)

• gesetzlicher Urlaubsanspruch und Zusatzurlaub aufgrund Wechselschichtdienst / Schichtdienst

• einen modernen und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz in der neuen Führungszentrale des Polizeipräsidiums

• regelmäßige Angebote der Gesundheitsförderung (BGM)

Das Polizeipräsidium Koblenz fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützt auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitsgestaltung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich innerhalb von drei Wochen nach Ausschreibung an das

Polizeipräsidium Koblenz

Referat PV 3

z. Hd. Frau Bauer

Moselring 10-12

56068 Koblenz.

Falls Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg zukommen lassen möchten, reichen Sie uns diese bitte nur als Kopie ein, da Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet, sondern nach Abschluss des Verfahrens datenschutzrechtlich vernichtet werden. Bewerbungsmappen sind entbehrlich.

Bewerbungs- und Reisekosten können nicht übernommen werden. Bewerbungen per elektronische Post können im pdf-Format, in einer Datei (bitte achten Sie darauf, dass die Gesamtgröße Ihrer E-Mail die Größe von 5 MB nicht überschreitet), unter der Adresse ppkoblenz.pv3-bewerbungen@polizei.rlp.de eingereicht werden.

Auskünfte zum Auswahlverfahren erteilt Frau Bauer, Telefon 0261/103- 52332; bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an den Leiter der FLZ, Herr Erdmann, Telefon 0261/103-51300.
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: f4b309d9e0f07e80368f328a657f04e7
Letztes Update: 06.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp avitea Industrieservice GmbH
comp 59557 Lippstadt
Arbeit ab 06.09.2025
comp avitea Industrieservice GmbH
comp 59557 Lippstadt
Arbeit ab 06.09.2025
comp Frank Günther Jobaktivisten
comp 13507 Berlin
Arbeit ab 06.09.2025
comp Frank Günther Jobaktivisten
comp 13507 Berlin
Arbeit ab 06.09.2025
comp Geotechn. Ing.-büro Dipl.-Ing. A. Pampel GmbH
comp 04347 Leipzig
Ausbildung ab 05.09.2025