Schulpsychologin oder Schulpsychologe (m/w/d)
comp Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg comp 34560 Fritzlar - Deutschland
Schulpsychologe/-psychologin Arbeit ab 14.11.2025
Beschreibung
Über uns

Beim Staatlichen Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis
Waldeck-Frankenbergist zum nächstmöglichen Termin eine befristete
Beschäftigungsmöglichkeit im Umfang von 40 Wochenstunden als Schulpsychologin
bzw. Schulpsychologe (m/w/d) zu besetzen.

Die Beschäftigung ist an einen Sachgrund nach § 14 Abs. 1 des Teilzeit und
Befristungsgesetzes gebunden und zunächst bis 31.12.2026 befristet. Die
Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E13 des Tarifvertrages für den
öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).

Im Land Hessen beraten und begleiten 15 Staatliche Schulämter die Schulen bei
der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Als eigenständige untere Schulaufsichtsbehörden
sind sie dabei direkt an das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und
Chancen angebunden.

Die 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Schulamtes für den
Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg sind dabei zuständig
für 133 Schulen mit über 3.500 Lehrkräften und rund 41.000 Schülerinnen und
Schülern.
Unterstützt werden sie bei ihren vielfältigen Aufgaben darüber hinaus u.a.
auch von ca. 30 abgeordneten Lehrkräften sowie Fachberaterinnen und
Fachberatern.

Ihre Aufgaben

Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen gehören dem Staatlichen Schulamt
an. Ihre Tätigkeit umfasst nach § 94 Absatz 4 Hessisches Schulgesetz folgende
Bereiche:


- Präventive und systembezogene Beratung
- Psychologische Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern sowie
Schülerinnen und Schülern.


Ihre Tätigkeit ist in den Richtlinien für die schulpsychologische
Beratungstätigkeit in Hessen geregelt. Bei Bedarf kooperiert die
Schulpsychologie mit anderen Institutionen, zum Beispiel dem Jugendamt, der
Jugendhilfe, den Beratungsstellen, der Polizei sowie mit ärztlichen und
(psycho-)therapeutischen Einrichtungen.

Unsere Anforderungen

Vorausgesetzt:


- Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom oder Bachelor und Master in
Psychologie
- Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Präsenztagen in den zu
beratenden Schulen (i.d.R. zwei Termine pro Schule im Monat)

Erwünscht:


- Erfahrungen im Bereich der Schulpsychologie
- Erfahrung im Umgang mit der Bewältigung von Krisensituationen
- Erfahrung mit Präventionsarbeit im pädagogischen Kontext, z.B. Schulen
- Praxis und Erfahrungen im pädagogischen Arbeitsbereich
- Erfahrungen im Bereich Beratung
- Führerscheinklasse B und eigener PKW

Fachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf.
erläutert werden:


- Diagnostische Kompetenz
- Beratungskompetenz (für komplexe Beratungssituationen und Interventionen,
besondere Bedeutung)
- Systembezogene Kompetenz (systemische Zusatzqualifikation erwünscht)
- Methodenkompetenz (Gesprächsführung, Moderation, Konfliktmanagement,
Evaluation)
- Rechtskompetenz (Kenntnisse aus dem HSchG und schulpsychologische relevante
VO)

Überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen und ggf.
erläutert werden:


- Kommunikationsfähigkeit (besondere Bedeutung)
- Kooperationsfähigkeit (Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit) (besondere
Bedeutung)
- Konzeptionelles und perspektivisch orientiertes Denken/Innovationsfähigkeit
- Strategische Kompetenz
- Kritikfähigkeit
- Planungs- und Handlungskompetenz/Organisationsfähigkeit (besondere
Bedeutung)
- Gender-Kompetenz
- Zuverlässigkeit
- Entscheidungsfähigkeit i.e.S.
- Konfliktfähigkeit
- Initiative (besondere Bedeutung)
- Verantwortungsbereitschaft
- Belastbarkeit (besondere Bedeutung)
- Rollenbewusstsein (besondere Bedeutung)

Unsere Angebote


- Eine leistungsgerechte Bezahlung in der Entgeltgruppe 13 TV-H.
- Ein aufgeschlossenes, freundliches Team und einer Einarbeitung durch
erfahrene Kolleginnen.
- Ein moderner Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung des betrieblichen
Gesundheitsmanagements.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und kollegiale Absprachen unterstützen Sie
dabei, Familie und Beruf zu vereinbaren.
- Möglichkeit an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen
Weiterentwicklung teilzunehmen.
- Eine hervorragende Anbindung des Arbeitsplatzes an den öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) sowie dessen kostenfreie Nutzung durch das
Landesticket.
- Kostenloser Parkplatz für die Schulamtsbediensteten


Allgemeine Hinweise

Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir
begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer
Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität,
Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen
von Frauen besonders erwünscht.

Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung nach § 2 Abs. 2 oder 3 des neunten
Buches Sozialgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 2016
(BGBl. I S. 3234), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2023 (BGBl.
2023 I Nr. 412), werden bei der Auswahl für die ausgeschriebene
Beschäftigungsmöglichkeit im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Diese Ausschreibung ist geschlechtsneutral ausgestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung
freuen.
Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportaldes
Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im
elektronischen Verfahren erfolgt.

Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf.
Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs
dort hoch.

Achten Sie unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten
(auch E-Mailadresse und Handynummer).

Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich
sein, richten
Sie bitte Ihre Unterlagen an:

Staatliches Schulamt
für den Schwalm-Eder-Kreis
und den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Herrn Höfeld
Am Hospital 9
34560 Fritzlar

In Papierform vorgelegte Bewerbungsunterlagen können aus organisatorischen und
Kostengründen nicht zurückgesandt werden.

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des
Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen
Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Mit Ihrer Bewerbung
erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten
Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese
Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1
Datenschutz-Grundverordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit
dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des
Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.

Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.

Ansprechpartner: Herr Matthias Höfeld
Telefon: +49 5622 790 204
E-Mail: Matthias.Hoefeld@kultus.hessen.de

info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 36e2e0dfb7f8927890d5e2365eeb2aa3
Letztes Update: 22.11.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp SOS-Kinderdorf e.V.
comp 97737 Gemünden am Main
Arbeit ab 07.11.2025
comp SOS-Kinderdorf e.V.
comp 97737 Gemünden am Main
Arbeit ab 09.11.2025
comp Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
comp 97737 Gemünden am Main
Ausbildung ab 01.09.2026
comp Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer
comp 51109 Köln
Ausbildung ab 12.11.2025