Beschreibung
**Profil:** Tarif
**Dienstort:** Nürnberg
**Beginn:** nächstmöglich
**Bewerbung bis:** 26.09.2025
**Job-ID:** J000001237
Es gibt Erlebnisse, die so einschneidend sind, dass auch Polizisten und Polizistinnen sie mit erlernten, schützenden Strategien nicht mehr allein bewältigen können. Um Polizeibediensteten insbesondere nach belastenden Einsätzen, aber auch in anderen Krisen Hilfestellung anzubieten, hat die Bayerische Polizei mit dem Polizeilichen Sozialen Dienst (PSD) ein internes Netzwerk psychosozialer Beratung und Betreuung aufgebaut.
Zur Verstärkung des **PSD beim Polizeipräsidiums Mittelfranken** suchen wir zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** eine emphatische, auch außerhalb des regulären Dienstes engagierte Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d), die Verständnis für die Belastungen von Einsatzkräften mitbringt und bereit ist, nach Einsatzlagen und Krisensituationen für die Beschäftigten da zu sein.
Die Beschäftigung erfolgt auf einer unbefristeten Vollzeitstelle mit **40** Wochenstunden, zunächst im Arbeitnehmerverhältnis (bereits verbeamtete Personen verbleiben im Beamtenverhältnis).
Ihre Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe **S 12** TV-L.
Eine anschließende **Verbeamtung** ist zwingend vorgesehen.
Ihr Dienstort ist Nürnberg.
Die Tätigkeit kann grundsätzlich nicht im Homeoffice ausgeübt werden, da zur Sicherstellung eines echten Hilfsangebotes Verfügbarkeit, Präzenz und Sichtbarkeit erforderlich sind.
### Ihre Aufgaben bei uns
- Psychosoziale Beratung, Betreuung und Krisenintervention für Polizeibeschäftigte
- Kurzfristige Hilfsangebote in akut belastenden Situationen mit Abklärung von Suizidalität, Weitervermittlung und Nachsorge
- Allgemeine Gesundheits- und Suizidprävention (davon ausgenommen ist die Suchtberatung)
- Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte nach belastenden Einsatzsituationen
- Beratung und Unterstützung von Führungskräften in psychosozialen Themenfeldern
- Informationsvermittlung zu psychologischen Themen in Form von Dienstunterrichten/ Lehrtätigkeiten u.Ä.
- Projektorganisation und -durchführung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Pflege interner und externer Netzwerke
### Ihr Profil und Ihre Qualifikationen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit (Bachelor, FH-Diplom) mit staatlicher Anerkennung
- Mehrjährige Berufserfahrung in der psychosozialen Beratung Erwachsener
- Ausbildung in psychosozialer Notfallversorgung (SbE – Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen) oder Bereitschaft, diese nachzuholen
- Die Ausbildung zum systemischen Berater/ zur systemischen Beraterin ist von Vorteil
- Verständnis für die Belange von Einsatzkräften und das Bewusstsein in einer 24/7 Organisation tätig zu sein (d.h. Einschränkungen in der Flexibilität der persönlichen Arbeitszeitgestaltung bei Einsatzlagen)
- Fähigkeit und Bereitschaft zum Außendienst, in Einzelfällen zur auswärtigen Übernachtung sowie die Bereitschaft fallweise auch außerhalb der Regelarbeitszeiten tätig zu werden (Einsatzlagen)
- Zuverlässigkeit und Diskretion sowie Empathie, Flexibilität sich neuen Situationen sowie verändernden Rahmenbedingungen schnell anzupassen
- Belastbarkeit und Resilienz
- Freude an der Arbeit im interdisziplinären Team
- Führerschein Klasse B (früher Klasse 3), Mobilität und Reisebereitschaft innerhalb Bayerns
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten bedarfsgerechter Angebote
- Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft für die ausgeschriebene Stelle
- Ausreichende körperliche Mobilität zur Arbeit in einer nicht barrierefreien Umgebung
### Wir bieten Ihnen
- **Die Vorteile des öffentlichen Dienstes**: krisensicherer Arbeitsplatz, leistungsgerechte Bezahlung mit regelmäßigen Bezügeerhöhungen und einer Jahressonderzahlung, Fahrradleasing, Urlaubsanspruch von 30 Tagen + 2 weitere freie Tage (24.12. & 31.12.), individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, finanzielle Absicherung im Alter
- **Flexibilität:** Gleitzeitmodell mit minutengenauem „Chippen“;
- **Gesellschaftlichen Mehrwert**: Mitgestalten durch ein eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten als Beitrag zur inneren Sicherheit Bayerns
- **Fortbildungsmöglichkeiten:** umfassende Einweisung sowie fundierte und strukturierte Einarbeitung durch bereits vorhandenes Personal des PSD sowie regelmäßige (interne und externe) Fortbildungsmöglichkeiten, regelmäßige interne und externe Supervisionsangebote
- **Zusammenhalt in der Polizeifamilie:** Integration in ein engagiertes, innovatives Team mit wertschätzendem Arbeitsklima und zusätzlich ein umfassendes internes Netzwerk psychosozialer Beratung und Betreuung zum kollegialen Austausch und zur Unterstützung
- **Behördliches Gesundheitsmanagement:** Breites Angebot zur Förderung der körperlichen und mentalen Fitness innerhalb der Arbeitszeit
- **Heimatnähe:** Gute Erreichbarkeit durch verkehrsgünstige Lage im Zentrum von Nürnberg, Option auf eine Staatsbedienstetenwohnung
- **Ausgleich:** Vergünstigter Urlaub in Berghäusern der Bayerischen Bereitschaftspolizei
### Kontaktpersonen und Bewerbung
Nähere Auskünfte über den Dienstbetrieb sowie über die auszuübende Tätigkeit werden durch Frau Stadlbauer (Telefonnummer 0911/2112-2040) erteilt. Ihre Ansprechpartnerin für personalrechtliche Angelegenheiten oder zum Arbeitsverhältnis ist Frau Furgalski (Telefonnummer 0911/2112- 2046).
### Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich über das Stellenportal der Bayerischen Polizei (mit **Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie Ausbildungs-/Arbeits-/Prüfungszeugnissen**). Die Vorstellungsgespräche sind für den 10.10.2025 und 13.10.2025 geplant.
### Weitere Informationen
Zunächst erfolgt die Einstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis in Entgeltgruppe S12 TV-L, abhängig von der Berufserfahrung maximal in Stufe 3. Eine anschließende **Verbeamtung** in der 3. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen im fachlichen Schwerpunkt Sozialwissenschaften, ist zwingend vorgesehen (Einstieg i.d.R. in Besoldungsgruppe A 9). Das Arbeitsverhältnis ist befristet für die Zeit des Qualifikationserwerbs für das Beamtenverhältnis und endet bei Vorliegen der Voraussetzungen mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.
Die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis sind unter anderem:
- Einschlägige, mindestens dreijährige hauptberufliche Erfahrung nach Abschluss des Studiums. Ein Jahr der hauptberuflichen Tätigkeit muss auf eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst entfallen. Die Zeit nach der Einstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis beim Freistaat Bayern wird hierbei angerechnet.
- Gesundheitliche Eignung
- Altersgrenze: Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis noch nicht vollendet sein.
- Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates, von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- Einwandfreies Führungszeugnis und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
Sofern Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, besteht die Möglichkeit der Versetzung unter Beibehaltung der Besoldungsgruppe bis maximal A 11 (ggf. unter einem Wechsel der Fachlaufbahn).
Im Beamtenverhältnis haben Sie die Möglichkeit der privaten Krankenversicherung und einen Anspruch auf Beihilfe im Krankheitsfall.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Das Polizeipräsidium Mittelfranken fördert die Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Öffentlichen Dienst besteht hier ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Männern. (Art. 2 Abs. 1; Art. 7 Abs. 3 BayGIG). Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 154, § 164 Absatz 1, § 165 Absatz 1 SGB IX, 4.4.2 der Bayerischen Inklusionsrichtlinien). Die Stelle ist nicht uneingeschränkt barrierefrei für jede Art von Behinderung.