Beschreibung
Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.
Einleitung
Im Amt für Wohnen ist im Bereich der Stabsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle mit dem Schwerpunkt
Gemeinschaftliche Wohnformen (m/w/d) in Teilzeit mit 19,5 Stunden/Woche
zu besetzen.
Das Thema "Gemeinschaftliche Wohnformen" hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Im Zusammenhang mit dem Wandel der Gesellschaft und der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft wächst der Wunsch nach neuen Wohn- und Lebensgemeinschaften mit veränderten Bedürfnissen. So entwickelt sich ein zunehmend breiter gefächerter Markt gemeinschaftlicher Wohnformen. Diese Wohnmodelle ergänzen den bestehenden Wohnungsmarkt und erweitern das Spektrum an Auswahlmöglichkeiten für Wohnungssuchende.
Die Ausschreibung richtet sich an Beschäftigte, die über ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium einer Hochschule der Fachrichtungen Raumplanung, Stadtplanung oder vergleichbarer Studiengänge verfügen. Sofern Sie bereits in einem Beamt*innenverhältnis stehen und Sie die genannten fachlichen und persönlichen sowie darüber hinaus im Einzelfall zu prüfenden laufbahntechnischen Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich ebenfalls bewerben.
Die Planstelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 LG 2 EA 2 LBesO NRW bzw. Entgeltgruppe 13 TVöD (AT/VERWA) bewertet.
Die Tätigkeit erfolgt in Teilzeit mit 19,5 Stunden pro Woche in enger Zusammenarbeit mit einer Kollegin. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann - unter Berücksichtigung gelegentlicher Veranstaltungen außerhalb der üblichen Arbeitszeit (z.B. Netzwerktreffen mit Projektgruppen) - vereinbart werden.
Aufgaben
Sie verstärken die aus sieben Mitarbeitenden bestehende Stabstelle mit folgenden Aufgaben:
- Sie unterstützen und begleiten während der gesamten Projektentwicklungs- und Realisierungsphase konkrete Wohnprojekte und koordinieren die stadtinterne Abstimmung.
- Sie forcieren die strategische Entwicklung von neuen, innovativen Wohnkonzepten und kooperieren hierbei mit Bestandshaltern und Investierenden.
- Sie sind für die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich einschließlich der Organisation von Veranstaltungen, wie z.B. den Tag des offenen Wohnprojekts.
- Sie begleiten Konzeptvergaben bzw. Interessenbekundungsverfahren für gemeinschaftliche Wohnprojekte.
- Sie nehmen an Arbeitsgruppen, wie z.B. dem interkommunalen Austausch, teil und nutzen diesen Input zur Weiterentwicklung neuer Wohnangebote.
- Sie arbeiten an Studien oder Projekten im Rahmen der Umsetzung des kommunalen Wohnkonzeptes Dortmund mit.
Anforderungsprofil
- Von den Bewerber*innen wird in hohem Maße die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten sowie zum analytischen und konzeptionellen Denken und strukturierten Handeln erwartet.
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse oder berufliche Erfahrungen im Themenfeld der gemeinschaftlichen Wohnformen sowie im Bereich Wohnungswesen, Projekt- und Quartiersentwicklung. Vorausgesetzt werden Kompetenzen in der Moderation von Veranstaltungen.
- Sie verfügen über eine gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, Moderationskompetenz und eine kreative und kooperative Arbeitsweise. Ein freundliches und verbindliches Auftreten wird vorausgesetzt.
- Die Aufgabe bietet große Gestaltungsmöglichkeiten und eine hohe Ergebnisverantwortung. Die Aufgabe entwickelt sich ständig weiter, insofern können sich die Aufgabenzuschnitte und Anforderungen verändern und sind den Belangen anzupassen.
Wir bieten
- Freuen Sie sich auf ein engagiertes, kollegiales Team und ein offenes, wertschätzendes Miteinander.
- Ihr Wirkungsbereich erstreckt sich auf das Stadtgebiet von Dortmund und beinhaltet auch den bundesweiten Austausch zum Themenfeld der Wohnprojekte.
- Sie erwartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum.
- Sie haben die Möglichkeit nach der umfassenden Einarbeitung mobile zu arbeiten.
Sonderhinweise
Wir haben ihr Interesse geweckt?
Für weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen die Stabstellenleitung, Frau Julia Meininghaus und die Amtsleitung, Frau Anja Laubrock, gerne zur Verfügung.
Gerne bieten wir Ihnen nach vorheriger Absprache die Möglichkeit einer Hospitation an, um das Aufgabengebiet kennenzulernen.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 29.10.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.